• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PC Zusammenstellung für 10bit Workflow

Herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung! - vor allem um diese Uhrzeit!
Das ist ja mal eine Antwort :-)
Jetzt muss ich mich also nur noch entscheiden, welches Modell ich nehmen soll.
Wenn ich also bereits den i1 Display pro von xrite habe,(ca. 1 Jahr alt) dann bräuchte ich ja nicht unbedingt den CG2730, sondern dann würde es der CS2730 auch tun. Oder hätte der CG2730 abgesehen von der Lichtschutzblende und der internen Kalibrierfunktion noch einen anderen Vorteil?
Was ich bei prad.de noch gesehen habe, ist, dass der CG einen Kontrast von 1500:1 gegenüber dem CS mit 1000:1 hat. Merkt man diesen Unterschied irgendwo?
 
Es gibt schon noch weitere Unterschiede zwischen der CS- und der CG-Serie.

Der CS2730 hat z.B. einen Schwarzwert von ca. 0.2 bis 0.15 cd/m² während der CG2730 "True Black" hat. Das sieht man aber kaum, 0.2 cd/m² sind schon ziemlich schwarz.
Und während ein normaler TFT (auch der CS2730) erst mal 30min bis 1h warmlaufen muss für eine optimale Helligkeitseinstellung schafft der CG2730 das in <5 min. Der CG2730 ist dafür auch deutlich langsamer/träger als der CS2730, während man mit dem CS2730 mit 20ms bis 25ms Latenz gerade noch halbwegs passabel spielen kann ist der CG2730 dafür eher nicht so das optimale Gerät, er kommt hier auf 35ms bis 35ms. Gute Gamer-Monitore liegen bei 5ms bis 8ms.

Der Hauptunterschied zwischen den Beiden ist allerdings, dass man im CG2730 zusätzlich zum AdobeRGB (den auch der CS2730 kann) auch noch DCI-P3 zu 98% abdeckt. Dafür kostet der CG2730 aber auch fast doppelt so viel wie der CS2730. So dass meiner Meinung nach für Fotografen der CS2730 durchaus völlig ausreicht und eine WQHD-Auflösung an 27" auch ideal ist, eine Haube kann man sich ja auch notfalls selbst basteln, wenn man eine will.

Wer dagegen Videos im DCI-P3 Farbraum bearbeiten will, der sollte eher den CG nehmen. Wobei hier dann allerdings auch der Griff zum größeren 4K Monitor (CG318-4K) wohl die bessere Wahl sein dürfte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten