• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PC Upgrade für schnelleren Im- und Export in Lightroom

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Martin,
ich bin im Nov auf Intel i12 umgestiegen (i12600K). Das war ein Schlüsselerlebnis. Die Verdreifachung im Cinebench-Singlecore und die (leider) nicht ganz zehnfache Leistung im Multicore waren beeindruckend bei der "gefühlten" Leistung im LR.
Ich hatte damals noch auf DDR4 gesetzt (allerdings 3600er RAM mit geringer Latenz - das ist doppelt so teuer wie Deine Wahl).
Heute würde ich die Preise vergleichen, schneller RAM ist wichtiger geworden, aber man kann dafür auch sehr schnell viel Geld für wenig Mehrleistung verbrennen. Ich hatte mich für die kleinere CPU entschieden, weil ich mein Budget entsprechend abgesteckt hatte. Für den 12700K hätte ich eine potente Wasserkühlung, ein großes Gehäuse mit mehreren Kühlern (die WK kühlt nun mal kein RAM und Spannungswandler sowie RAM etc) eingeplant, und daher hatte ich diese dann abgewählt.
Den 12600K betreibe ich mit einer 360er AiO WK - das ist m. M. nach sinnvoll. Um die Mehrleistung eines 12700K sinnvoll auszunutzen, ist eine solche WK notwendig. Ich gehe da von den Benchmark-Daten aus, die in den letzten c'ts publiziert worden.
Meine Budget-Empfehlung wäre daher eher ein luftgekühlter i12600K. Ein 400W-Netzteil halte ich für zu knapp, wenn Du übertakten möchtest. Mich hat damals bei meinem i4660K mein 480W be-quiet-Netzteil limitiert.
ich würde Dir ein 750-1000W-Netzteil empfehlen, anderenfalls mußt Du im BIOS die Leistung für die kurzen Phasen bis 56s) reduzieren, um Bluescreens zu vermeiden. Ich habe nur mit dem Oszi über einen Widerstand an der Netzzuleitung gemessen, und kam da schon auf >500W bei meinem aktuellen System (und das hat nur eine 1060er Graka mit 3 GB). Dieser Wert tritt nicht lange auf, darum habe ich überhaupt mir so etwas angetan. Beim Übertakten hat man ja immer die Wahl, konservativ auf der sicheren Seite zu liegen, oder ein paar Prozente mehr herauszuholen.
 
... Ich habe nur mit dem Oszi über einen Widerstand an der Netzzuleitung gemessen, und kam da schon auf >500W bei meinem aktuellen System...


Tolle Anmerkung für Nicht-Elektriker. Das ist lebensgefährlich! Wenn es dumm kommt, braucht man dann keinen PC mehr :grumble:

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erinnerung:
PC Upgrade für schnelleren Im- und Export in Lightroom

Ok, verstanden.

Ich habe meinen Beitrag oben entsprechend überarbeitet.

Aber egal ob OT oder ...

Das Messen der Stromaufnahme per Oszi in der Netzzuleitung ist für einen Laien lebensgefährlich.

In meinem Berufsleben musste ich erleben, dass ein mir bekannter Service-Techniker das mit seinem Laben bezahlt hat und ein anderer seit Wiederbelebung ein Pflegefall ist.

In beiden Fällen war nur die Netzspannung 230V AC und ein Oszillograph beteiligt.

Die Anmerkung bleibt als bitte!
 
Hallo Jungs und Mädels,

Danke für eure Unterstützung, habe mir jetzt folgende Teile rausgesucht und baue das Ding einfach mal zusammen. Ich denke das ist die vernünftigste Lösung.

Prozessor Intel® Core™ i5-12600K
Mainboard MSI PRO Z690-A
Prozessorlüfter be quiet! Dark Rock 4
Arbeitsspeicher Kingston FURY DIMM 32 GB DDR5-4800 Kit
Festplatte SAMSUNG 980 PRO 1 TB
Netzteil Sharkoon WPM Gold ZERO 550W
Grafikkarte Gainward GeForce RTX 2060 Ghost
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten