• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges PC sync adapter für Canon 500D?

QuantumJetzt

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem funktionfähigem Pc sync adapter für meine Canon Eos 500D.
Habe bereits einige Adapter von Amazon im Auge gehabt, habe dabei aber immer iweder feststellen müssen, dass man in den Bewertungen schrieb der Arktikel funktioniere nur unvollständig. Nun bin ich ratlos. Will nicht so wirklich die Katze im Sack kaufen.

Ich würde gerne zwei Neweer tt560 Blitzgeräte an die Kamera anschließen.
Den ersten würde ich dabei sehr her gerne per PC sync anschließen und der 2. würde optisch getriggert werden.
Die Blitzer sollen nicht an die Kamera montiert werden. (DSLR-Blitzer ist aus)

Es mir im Prinzip ja uahc nur um den 1. Blitzer. Ich will diesen nicht optisch auslösen aber auch nicht auf die Kamera montieren.

Ich hoff jemand hat einen Plan.

Freundliche Grüße
 
AW: PC sync adapter für Canon 500D

Für deine Anwendung sollten eigentlich alle PC-Sync Adapter funktionieren, die auf dem Markt sind - du willst ja nur eine Sync-Buchse an der Kamera schaffen.

Probleme gibt es gerne, wenn neben der Sync-Buchse oben noch ein E-TTL Blitz seinen Dienst verrichten will, denn nur weil viele von diesen Adaptern oben und unten die für TTL nötigen Pins haben, heißt das noch lange nicht, dass diese miteinander verbunden sind. ;) Da arbeitet der Blitz oben dann plötzlich nur noch im manuellen Modus.

Da du kein TTL benötigst dürfte dir das egal sein.

Ein weiteres, eher theoretisches Problem ist die Tatsache, dass viele Blitzadapter einfach nur Sync-Buchse und Mittenkontakt verbinden. Damit schließt man zwei Blitze statt einen an die Kamera an, theoretisch könnte das die Elektronik der Kamera überlasten und beschädigen.
Wer da auf Nummer sicher gehen will, nimmt einen Adapter mit gepufferter Sync-Buchse, welche mit eigener Elektronik die Eingänge voneinander entkoppelt.
So ein Adapter wäre zb der Pixel TF-321, wobei es von dem unter gleicher Bezeichnung leider auch verschiedene Versionen gab - eine mit TTL Verbindung, aber ohne Puffer; eine mit Puffer aber ohne TTL; und inzwischen eine Version mit Puffer und TTL.
Im Zweifel irgendwo mit gutem Rückgaberecht kaufen und selbst ausprobieren (falls überhaupt ein TTL Blitz im Haus ist) - mein TF321 hatte damals funktioniert, wenn ich mich recht erinnere...


Aber eine grundsätzliche Überlegung:warum nicht auf ein passendes günstiges Funksystem setzen?
Für rein manuelles Triggern ohne irgendwelche Ferneinstellungen bieten sich zb die Yongnuo RF 603 II oder RF 605 an. Beide sind zueinander kompatibel und erlauben auch noch die Kamera-Fernauslösung; letztere bieten zusätzlich noch Blitz-Gruppen (an / aus) an. Wenn du bei der optischen Auslösung bleibst, reicht aus erstmal ein Pärchen aus (einer auf der Kamera, einer unter einem Blitz).

~ Mariosch
 
Hallo, Mariosch.
Deine Antwort ist sehr hilfreich für mich.
Ja , über den Pixel Adapter hab ich nicht unbedingt Gutes gelesen.
Aber die Funklösung scheint dann doch nicht so schlecht zu sein.
Hab diese bisher nicht betrachtet, da ich im Glauben war sie wären zu teuer.
https://www.youtube.com/watch?v=-rgto23bgA8
Da ich aber sowieso einen 12 € teuren Adapter bräuchte, sowie einen nochmal genauso teuren IR-Frenauslöser und ein PC Sync KAbel, denke ich , dass die 3
€ mehr eine sehr gute Investion ist. :top:
Wow 100 Meter Reichweite. Na, vielleicht will ich ja mal irgendwann ein Reh aus dem Unterholz schießen. :lol:


Danke nochmals für deine ausführlichste Beratung. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja , über den Pixel Adapter hab ich nicht unbedingt Gutes gelesen.
Wenn du die Bewertungen im großen Fluß meinst: naja ;)
Ich hab die gestern kurz überflogen, und bei vielen der negativen Bewertungen befand sich das Problem 10cm hinter dem Sucher ;)
Da gibt es dann Leute die das Produkt mit einem Stern bewerten, weil der Adapter für Canon nicht in den speziellen Sony-Blitzschuh passt oder erbost sind, weil sie damit kein iTTL auf ihrer Nikon haben... ;)


Da ich aber sowieso einen 12 € teuren Adapter bräuchte, sowie einen nochmal genauso teuren IR-Frenauslöser und ein PC Sync KAbel, denke ich , dass die 3 € mehr eine sehr gute Investion ist. :top:
Einen IR Auslöser bräuchtest du nicht, also jedenfalls nicht für deinen Blitz - die TT560 haben ja wohl die optischen Slave-Modi S1 und S2.
Wenn du natürlich einen IR Auslöser als Fernauslösung für die Kamera meinst, ist das was anderes... :)

Wow 100 Meter Reichweite. Na, vielleicht will ich ja mal irgendwann ein Reh aus dem Unterholz schießen. :lol:
Auf die 100m würd ich mich jetzt nicht unbedingt verlassen ;)
Das ist da ähnlich wie bei den Autoherstellern - den für mein Auto angegebenen Benzinverbrauch pro 100km erreiche ich auch nur bergab mit Rückenwind ;)
Die Reichweiten-Angaben in der Funk-Trigger-Industrie sind manchmal noch übertriebener als bei den Autos :D


Solltest du dich wirklich für den 603 II entscheiden - achte darauf, dass du
a) die II Version nimmst
b) die Version für Canon
c) die korrekte für den Fernauslöse-Anschluß für deine Kamera.
Beim 603 II liegt immer nur ein Auslösekabel bei, Canon hat aber zwei verschiedene Stecker in Verwendung. Kabel nachkaufen ist sauteuer ;)

Alternativ kriegt man teilweise die neueren 605 für nur 3-4 Euro mehr. Da gibt es soweit ich weiß nur noch ein Set für Canon, dem dann beide Kabeltypen beiliegen.
Allerdings bieten dir die 605 derzeit eigentlich keine großartigen Vorteile. Sie machen das gleiche wie die 603, unterstützen aber Blitzgruppen (die du wohl erstmal nicht haben wirst) und lassen sich auf Kompatibilität mit den älteren RF 602 umschalten (was auch nur interessant wäre, wenn du bereits 602 zuhause hättest - dann bräuchtest du aber keine Funktrigger mehr kaufen ;))

~ Mariosch
 
Einen IR Auslöser bräuchtest du nicht, also jedenfalls nicht für deinen Blitz - die TT560 haben ja wohl die optischen Slave-Modi S1 und S2.
Wenn du natürlich einen IR Auslöser als Fernauslösung für die Kamera meinst, ist das was anderes...

Ne ich meinte eine läppische Fernkabelauslösung.
Weiß auch nicht wie ich auf IR-Fernkabelauslösung kam. :ugly:
Zuviel technische Lösungen aufeinmal die ich mir die letzten 2 Tage angeschaut habe.
Zum Beistift diese hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00...ue&ref_=ox_sc_act_title_2&smid=A1RSMQ6RIIH7Z0

Ja das Kabel sollte wohl passen.
Ich meine C1 ist die Bezeichnung für mein Kameramodell.
http://www.amazon.de/Yongnuo-RF603C...=1452766790&sr=8-1&keywords=Yongnuo+RF+603+II
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also was würdest du denn insgesamt sagen zu der Lösung:

Zwei Yongnuo transceiver. Einer auf der Kamera , der andere als Fernbedienung.

Aber Moment. Dann würde mir dann doch dann ein Transceiver in der KEtte fehlen, nicht?
ICh bräuchte doch noch mind. einen dritten.
 
Wenn du es bequem haben willst, auf jedenfall.

Ich meine, du könntest die Kamera-Fernauslösung auch mit dem Transceiver unterm Blitz starten, aber je nachdem wo der steht wird das wohl nicht dass sein, was du möchtest... :)

Und ja, C1 sollte der Anschluß für deine Kamera sein...

~ Mariosch
 
Dann wäre jedoch der Blitz der MAster und die Kamera der Slave oder?
Muss ich überhaupt irgendwelche Änderungen an meinem Kameramenu vornehmen?
 
Dann wäre jedoch der Blitz der MAster und die Kamera der Slave oder?
Nein - Kamera-Fernauslösung und Blitz-Auslösung sind zwei völlig getrennte Funktionen des 603.
Drückst du den Knopf an einem 603 im Empfänger-Modus, sendet dieser einen Kamera-Auslöse-Befehl. Der 603 auf der Kamera empfängt den, löst über das Kabel die Kamera aus. Die wiederum startet die Belichtung und triggert Blitz, was den 603 auf der Kamera veranlasst, den Blitz-Zünd-Befehl per Funk zu verschicken.

Das ganze ist sowieso nur interessant, wenn du die Kamera nicht in der Hand hast. Mit der Kamera in der Hand interessiert dich ja nur die Blitz-Zündung, da reichen dann auch zwei Transceiver - einer auf der Kamera, einer unterm Blitz.

Wobei es natürlich nicht schadet, wenn die Trigger auch Kamera-Auslöser sind. Ich nutze meine RF 605 zuhause hauptsächlich als Empfänger für meine Studioblitze, habe sie aber immer im Rucksack, denn unterwegs (Architektur / Landschaft) benutze ich sie aber als Kamera-Auslöser.


Muss ich überhaupt irgendwelche Änderungen an meinem Kameramenu vornehmen?
Am Kamera-Menü muß gar nichts verstellt werden. Kann auch gar nicht, die 603 sind ja einfache manuelle Trigger, die leiten einfach nur den Zündimpuls auf dem Mittenkontakt weiter.

~ Mariosch
 
Hm..... naja wirklich sparen tu ich ja dann doch nichts.
Ein dritter receiver kostet mich 20 € extra.
Könnte ja dann noch eine fernkabelauslösung für 12 € an einen Blitzer anschließen.
Oder?

Wie sieht es denn mit einem IR fernauslöser aus? Gibt es die für meine Kamera und würde er sich in das Gefüge gut einordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte ja dann noch eine fernkabelauslösung für 12 € an einen Blitzer anschließen.
Die Kabelfernbedienung ist wenn für die Kamera, nicht für den Blitz.
Blitz muß immer von der Kamera ausgelöst werden, soll ja schließlich im richtigen Moment blitzen!

Aber ja, Kabelfernbedienung an der Kamera + 2 Pärchen 603 II müßte problemlos gehen.

~ Mariosch
 
Mal abgesehen davon, dass mir die verschiedenen Lösungen hier so'n bisschen zu viel werden. Und vorallem mein Geiz an falscher Stelle. haha
Werden über ein Fernauslösekabel eigentlich noch Vibrationen übertragen?
 
Ich hätte da noch ne andere Idee.
Ich könnte ja noch versuchen das System mit dem Blitz an der Kamera zu triggern obwohl ich das ja anfänglich vermeiden wollte.
Im Prinzip weiß ich ja schließlich gar nicht wie meine Bilder anfänglich aussehen werden.
Wenn ich mit den ERgebnis nicht zufrieden sein sollte kann ich ja immer noch
auf eine andere Lösung satteln.
Und ein Kabel als Ersatz ist bestimmt auch nicht schlecht sollte ich dann mal ne Radio Lösung besitzen und Batterien den GEist aufgeben.
Ist es möglich die Blitzstärke an meiner Kamera herunter zu drehen?
Kann man das Blitzlicht an der Kamera eventuell sogar umleiten?
 
Ich könnte ja noch versuchen das System mit dem Blitz an der Kamera zu triggern obwohl ich das ja anfänglich vermeiden wollte.
Ja, könntest du.

Funktioniert in handelsüblichen Innenräumen auch recht zuverlässig. Im Freien wirds schwieriger, gegen die pralle Sonne sehr schwierig.


Ist es möglich die Blitzstärke an meiner Kamera herunter zu drehen?
Klar, du kannst den internen Blitz auf manuell, 1/128 Leistung stellen, dann wirkt sich der kaum noch aufs Bild aus.
Ausnahmen: extremes Makro (weil sehr nach am Blitz), hohe ISO (weil empfindlich) oder wenn du spiegelnde Objekte im Bild hast (da kann die Reflexion des Blitzes sichtbar werden)

Kann man das Blitzlicht an der Kamera eventuell sogar umleiten?
Klar, aber fertige Lösungen dazu gibt es nicht wirklich.
Du kannst dir aber was basteln, und den Blitz zb mittels Alufolie oder weißem Moosgummi über die Decke umleiten - das reicht normalerweise zum Auslösen.

Eine andere Möglichkeit ist es, einen IR Filter vor dem Blitz zu befestigen - alte Analog-Hasen haben dafür mal mehrere Lagen belichteten und entwickelten Films empfehlen, aber an sowas kommt man als Digitalfotograf nur noch schwer ran.

Nikon hat da den SG 3-IR Aufsteckfilter, aber wenn man den in den Blitzschuh einer Canon steckt, denkt die Kamera wegen eines kleinen Mikroschalters im Blitzschuh, es wäre ein externer Blitz drauf und der interne schaltet sich ab... das kann man nur verhindern, in dem man dem Fuß des SG 3-IR mittels Feile an der richtigen Stelle zu Leibe rückt ;)

Aber: für den Preis eines SG 3-IR kriegst du ja fast ein Pärchen 603 II...

~ Mariosch
 
Ich glaub auf so eine Lösung werde ich erst mal satteln. Puuuh... :lol:
Nach oben umleiten. Das hatte ich mir auch gedacht. Vielleicht sogar noch eine diffuse Konstruktion. Tischtennisball. Keine Ahnung. Werd einfach herumexperimentieren.
Ich bedank mich nochmal recht herzlich bei dir.
Du hast mir echt weitergeholfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten