Hier mal meine Überlegungen für einen performanten 500 € PC (exkl. Software und Peripherie):
Sharkoon, Enermax oder CoolerMaster ATX Gehäuse: 40 €
- Gehäuse nach Wahl, am besten einen mit 120mm Lüfter und Staubfilter vorne
Sorry aber ein halbwegs solider Gehäuse beginnt bei 100€. Das klapperige Etwas was sich da für 40€ Gehäuse nennt, ist lediglich das Material wert. Da fährst selbst mit einem Alukoffer ausm Baumarkt besser.
Seasonic S12II-380 380W ATX (85%): 55 €
- extrem hochwertiges, effizientes und flüsterleises Netzteil mit allerlei Schutzfunktionen
Nun auch hier würde ich eher Richtung mehr tendieren, 450W, zumal der Phenom wahrscheinlich alleine 1/4 der gelieferten Nennleistung selber braucht.
Arctic Cooling Freezer 7 Pro (AM3): 18 €
- sehr leiser und performanter Kühler für diverse Sockel inkl. AM3
Der dürfte mit dem Phenom eher am oberen Ende seiner Leistungsfähigkeit sein. Da empfehle ich den Alpenföhn Himalaya.
60 BG OCZ Vertex 3:
80 €
- extrem schnelle SSD (wesentlich kürzere Zugriffszeiten als eine Raptor) nur für Betriebssystem und Anwendungen, damit bootet/lädt alles blitzschnell
800 GB WD Caviar Green:
70 €
- sparsame und extrem leise Festplatte, vibrationsarm, trotzdem schnell genug; leider sind HDDs aktuell extrem teuer, für 70 € gabs vor einem Jahr 2TB
Jetzt hab ich doch glatt das optische Laufwerk vergessen... nutzt man so selten
LG CH10LS28 Blu-Ray Brenner :
60 €
=
574 € (plus Versand)
Durch SSD und 8GB RAM sogar performanter als ein iMac und mit USB3.0 und HDMI die verbreiteteren Schnittstellen (das heisst jetzt nicht besser) sowie Blu-Ray-Support!
Na bei den Festplatten bin ich vorsichtig. 60Gb für eine Systemplatte halte ich persönlich für etwas knapp.
Mit der Auflictung von oben hast du zwar einen relativ performanten PC, aber defenitiv keinen hochwertigen. In der Summe eher mittelklasse.
Vergessen darf man bei solchen sachen auch nciht, dass man selber alles zusammenbauen muss. Gut ist in einer knappen Stunde erledigt, wenn man es schon paar mal gemacht hat.
Und dann wenn was nicht funktioniert, seis gleich oder später. Da hat man keine Gewährleistung aus das ganze System, sondern man muss sich um jede einzelne Komponente selber kümmern.
Ein Tipp am Rande. Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass durchaus mal was bei so einer Bestellung defekt ankommt, HDD, RAM, Netzteil. Die Komponenten werden oft einfach bestellt und dank Fernabsatzgesetz innerhalb 14Tagen ohne risiko zurückgeschickt. Weiß der Teufel was die Leute so damit treiben. Der Händler verkauft das Teil in der Regel weiter.
Jetzt kommt bei dir was defekt an und du kannst den PC also nicht in Betrieb nehmen. Komponente zurückschicken, neue bestellen warten und hoffen. Da vergehen auch wieder Tage, wenn man Pech hat.
Deswegen besorge ich mir Teile für den Zusammenbau beim örtlichen Händler, wo ich demnach auch gleich wieder hinfahren kann wenn was doch defekt ist. Kostet zwar etwas mehr als irgendwo im Netz, aber erspart Zeit und Nerven.
Ach und ein Betriebssystem brauchst ja auch noch!
Aber deine Frage ging ja auch auf den Mac.
Mit dem System hast du also einen kiloschweren Brocken irgendwo in der Nähe des Schreibtisches, der schön laut vor sich hinwerkelt.
Man einem iMac hast du dagegen einen wunderbar aufgeräumten Schreibtisch

und Leise ist das ganze auch noch.
Das einzige, was am iMac wirklich in meinen Augen fürn Arsch ist, ist das spiegelnde Display.