• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Passt der Cullmannkopf CW30 auf das Manfrotto 055XPROB?

FrankDe

Themenersteller
Hallo,

ich habe zwar ein Manfrotto, das ist aber bei Wind zu windig für meinen Kamera (s.u.). Jetzt möchte ich gerne etwas Solides und denke an das 055XPROB. Beim Saturn in München habe ich den 3-Wege-Neiger Cullmann CW30 gesehen, der war auf einem Cullmann Magnesit 525.
Der Neiger gefällt mir gut, passt der auf das Manfrotto? Beim Googlen bin ich nicht wirklich schlauer geworden.
Sicher stimmen irgendwie die Schraubengrößen, aber sind die Platten auch bündig?

Beim Kugelkopf bin ich mir unsicher, ob ich da nicht zuviel Richtungsmöglichkeiten habe, ich denke, mein Schwerpunkt wird sich im Landschaftsbereich abspielen.

Gruß, Frank
 
Am Stativteller des Manfrotto sind drei Klemmschrauben. solange die den Dreiwegekopf klemmen können, sollte es kein Problem sein.
Allerdings haben meine Cullmans auf dem Stativteller eine Verzahnung, und die entsprechenden Cullman-Kugelköpfe ebenfalls. Durch die Klemmung über den Verbindungssechskant werden die Köpfe verdrehgesichert. Die Klemmschrauben der Manfrottos haben einen zu großen Lochkreis für meine Cullmann-Kugelköpfe, der größte könnte grade so eben passen. Es könnte also sein, dass der Kopf nicht verdrehgesichert ist. Ein wenig Abhilfe schafft da eine zwischengelegte oder aufgeklebte Gummischeibe, etwa aus einem alten Fahrradschlauch geschnitten.
Die vorstehende Verzahnung der Cullman-Köpfe schabt auch ein wenig auf der Stativplatte der Manfrottos...
 
Wozu?

Solange der Stativteller nicht erheblich kleiner ist, würde mich das nicht stören. Und selbst dann sollte es die Funktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigen, wenn der Kopf richtig angezogen ist.

Ich meinte diesen Fall, dass evtl. der Stativteller zu klein sein könnte, hab mich aber blöd ausgedrückt, mir liegen noch nicht alle Fachgebriffe.

Danke für Eure Infos, vielleicht bestelle ich mir per amazon beide Köpfe und das Stativ und dann sehe ich weiter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten