• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Passt auf eure EXIF-Daten auf

Heheeheee....... ich stell mir des scho vor....Bild von der schwiegermutter und im Header dann "Furie", etc. für die stichwortsuche... au weia *lach*
 
gefährlicher wird es eher für die, die keine lizenzierte Photoshop version benutzen.
denn photoshop schreibt sich sowohl in die exifs als auch woanders rein.

Na da sollen die mal nachweisen das ein Foto nicht mit der 30 Tage Testversion erstellt wurde.........

Erklärt aber wieso die ganzen PS Nutzer ihre Bilder immer ohne EXIF speichern :D

@Devilstorm: PS Schreibt sich als KameraFirmware rein... was eigentlich ne Frechheit ist. (Firmware Version: Adobe Photoshop CS2 Windows)
 
nochmal:
adobe legt einige infos über programm und seriennummer nicht in den exifs ab sondern im bild (unsichtbar für normalsterbliche), und da nützt es nichts wenn man die exifs löscht.
und adobe wird sicherlich unterscheiden können mit welcher version was gemacht wurde.
kann mir vorstellen, dass in der EULA der testversion auch drin steht, dass die erstellten werke nur privat und nicht öffentlich genutzt werden dürfen.
artikel such ich heute abend raus.


sowas macht z.b. auch soundforge bei wav files.
kann man mit einem editor anschauen.
http://3dfusion.de/forum/showthread.php?t=7894
 
Interessant.

Was hat das Programm denn davon?
Abgesehen von Digimarc wasserzeichen die ja gewollt sind.

Man könnte ja glatt von Verletzung am recht des eigenen Bildes reden ;)


Wasn Glück das ich GIMP nutze :p
 
Interessant.

Was hat das Programm denn davon?

die Frage ist was Adobe davon hat, wenn sie das mal kontrollieren wollen,
bei gewerblicher nutzung kann ich mir vorstellen, dass sie da schon ein auge drauf werfen.
theoretisch kann so auch ein kinpor versender nachgewiesen werden, z.b. wenn die software registioert wurde oder auch als beweismittel,wenn der rechner samt software beschlagnahmt wurde, so dass die ermittler wissen, dass er die bilder bearbeitet hat.
 
die Frage ist was Adobe davon hat, wenn sie das mal kontrollieren wollen,
bei gewerblicher nutzung kann ich mir vorstellen, dass sie da schon ein auge drauf werfen.
theoretisch kann so auch ein kinpor versender nachgewiesen werden, z.b. wenn die software registioert wurde oder auch als beweismittel,wenn der rechner samt software beschlagnahmt wurde, so dass die ermittler wissen, dass er die bilder bearbeitet hat.

Aber ist das nicht etwas Aufwendig wenn Adobe das Internet durchforstet.. Fotos runterlädt und durchsucht (wmot eigentlich?)?

Am ende ne Anzeige an den Author schreibt und dieser dann ne Gegenazeige schreibt weil das Herunterladen der fotos untersagt war oder so ;)


Also manchmal verteh ich die Welt nich mehr.
 
mir ist nicht bekannt, dass adobe diese infos benutzt hat oder benutzen wird / kann,
ich sage ja nur, dass es theoretisch möglich ist.
ob es sinn für adobe macht ist ne andere frage,

sinn sehe ich eher für die polizei und ermittler für beweissischerung usw.

ähnliches gibt es auch bei druckern wie von canon
Geheime Drucker-Codes entschlüsselt

Ausdrucke mit versteckten Markierungen.
Die Bürgerrechtsbewegung Electronic Frontier Foundation (EFF) ist es gelungenen, geheime Codes auf den Ausdrucken von Farblaserdruckern zu entziffern. Viele Farblaserdrucker bringen auf jedem Ausdruck fast unsichtbare Markierungen auf dem Papier an. Nach Angaben der EFF sind beispielsweise in Ausdrucken von DocuColor-Druckern von Xerox nicht nur Datum und Uhrzeit des Drucks, sondern auch die Seriennummer des Gerätes verschlüsselt auf jedem Ausdruck zu finden.


link:
http://www2.oncomputer.t-online.de/dyn/c/58/03/20/5803204.html
 
Viel praktischer als die EXIFs finde ich den Thread "Wieviel Geld habt ihr ausgegeben" in diesem Forum, wo die Leute bereitwilllig schreiben, was bei Ihnen im Falle des Einbruchs an Ausrüstung so rumliegt.

Ist übrigens nicht paranoid, sondern - in einem von diesem Forum unabhängigen Fall in meinem Bekanntenkreis - tatsächlich passiert.
 
Die Frage wurde schon gestellt, ist aber wieder in Vergessenheit geraten:

Womit kann ich zB das unbearbeitete Originalthumbnail auslesen/betrachten?
 
Womit kann ich zB das unbearbeitete Originalthumbnail auslesen/betrachten?

Das geht auch hiermit:
http://www.sentex.net/~mwandel/jhead/

Einfach die jhead.exe runterladen, in den Ordner mit den jpgs legen, und dann in der Eingabeaufforderung zu diesem Ordner wechslen und folgendes eigeben:

jhead.exe -st "thumbnail.jpg" bild.jpg

Dabei steht thumbnail.jpg für den Dateinamen den das Thumbnail-Bild bekommen soll, und bild.jpg für das Original.

Hier stehts noch genauer:
http://www.sentex.net/~mwandel/jhead/usage.html
 
Naja alles Panikmache...

Bei Ausdrucken einfach nen 1cm Rand wegschneiden (am rand wenige mm groß sind ja die Infos ;) )
Und vorm Veröffentlichen einfach schauen ob ein Thumbal in den JPGs ist.

Damit sollte man sicher genug sein ;)
 
nochmal:
adobe legt einige infos über programm und seriennummer nicht in den exifs ab sondern im bild (unsichtbar für normalsterbliche)
Den ersten Teil kann ich bestätigen: in den Metadaten habe ich beim Quervergleich mit zwei Photoshop-Installationen keine Unterschiede gefunden, die auf eine Speicherung der Seriennummer hindeuten.

Der zweite Teil wäre nun interessanter. Falls Du nähere Informationen hast, immer raus damit ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten