• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Passgenaue Fuji Kameragurt Klipps für Peak Design Anchor

brontes

Themenersteller
Für meine Fuji Kameragurte habe ich mir passgenaue und sehr robuste Klipps gedruckt. Auf dem Bild ist im Vordergrund der Gurt meiner X-H2 angebracht. Hinten rechts ist der Klipp ohne Gurt zu sehen. Hinten Links ein original Klipp von Peak Design, allerdings für ein breiteren Gurt.
Für meine ehemalige X-T4 hatte ich auch schon angepasste Klipps gedruckt. Die T4 und alle möglichen anderen Fuji-Kameras haben einen schmaleren Gurt.
Der Klipp selbst ist etwas schmaler und dünner als das Original.

Im Anhang findet ihr die STL Druckdateien für beide Klippvarianten. Sie lassen sich sehr gut drucken. Lediglich im Bereich der Überhänge in der Mitte braucht man Stützstrukturen die man aber leicht mit dem Schraubendreher entfernen kann.
Als Druckmaterial habe ich PLA dafür verwendet. Die Federkraft ist auf PLA optimiert.

Ich hatte mehrere Anläufe gebraucht um ein wirklich gutes Design hinzubekommen. Bei meinem Erstentwurf rastete der Anchor so fest ein, dass ich ihn fast nicht mehr rausbekommen habe. :)

Clipps für Peak Design Anchor-Verbessert-RR.jpg
 

Anhänge

Hey Brontes,
Coole Idee, Danke für die Designs! Warum die Entscheidung pro PLA? Ist ja eher das brüchigste Material, oder? Hätte eher an PET-G gedacht?
 
PETG und PLA ist sicher beides möglich. PLA ist deutlich härter und spröder. Wenn man es mit der Biegung nicht übertreibt, dann bricht da auch nichts. Tatsächlich drucke ich solche konstruktiven Sachen meist eher mit PETG.
Auf dem Bild ist nochmal die Rückansicht fotografiert und die maximale Biegung wenn der Anker nur halb eingesteckt ist. Eingerastet biegt sich nichts mehr.

Clipps für Peak Design Anchor 2.jpg
 
Da bin ich auf Langzeiterfahrungen gespannt und drücke die Daumen, dass alles hält. Ich hätte da offen gesagt Schiss, dass da was wegknackt und die Kamera abschmiert.
 
Ich hätte da offen gesagt Schiss, dass da was wegknackt und die Kamera abschmiert.
Das dachte ich zuerst auch und war gespannt wie stabil es dann wird. Und es zeigte sich, dass es äußerst Stabil ist. Habe es auch auf Robustheit ausgelegt. Allerdings sollte man dafür schon seinen Drucker und die Druckparameter beherrschen.
 
Das dachte ich zuerst auch und war gespannt wie stabil es dann wird. Und es zeigte sich, dass es äußerst Stabil ist. Habe es auch auf Robustheit ausgelegt. Allerdings sollte man dafür schon seinen Drucker und die Druckparameter beherrschen.
Da ich zwar keinen Drucker habe, aber ab und zu mal Sachen online drucken lasse, auf was sollte man denn achten?
 
Habe es auch auf Robustheit ausgelegt. Allerdings sollte man dafür schon seinen Drucker und die Druckparameter beherrschen.
es mag ja noch so robust ausgelegt und wegen mir auch mit optimalen Parametern gedruckt worden sein… PLA ist aber weder UV- noch Temperaturbeständig.

Wenn dir dein Equipment lieb ist würde ich es tunlichst vermeiden mit den aus PLA gedruckten Clipsen raus an die Sonne zu gehen 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PLA ist aber weder UV- noch Temperaturbeständig.
Naja, aus meiner Sicht eher hypothetisch. Die UV-Belastung im Praxiseinsatz ist so gering, dass dies keine Auswirkungen hat. Wenn der Klipp 24/7 draußen liegt, dann gebe ich dir mit dem UV recht. Und die Temperatur mit minimal 60°, bei PLA und 80° bei PETG machen auch nicht den großen Unterschied. Selbst bis 70° habe ich bei PLA in der Anwendung keine Bedenken.
Man kann ja auch in PETG drucken. Oder mit Greentec Pro. Letzteres ist problemlos bis 115°C ohne Einschränkung stabil und wärmeformbeständig bis 160° und bietet zudem deutlich erhöhte Stabilität gegenüber normalem PLA.
Ich werde wohl mal Greentec Pro beim Druck testen. Einfach weil ich Lust darauf habe.
 
Naja, aus meiner Sicht eher hypothetisch. Die UV-Belastung im Praxiseinsatz ist so gering, dass dies keine Auswirkungen hat. Wenn der Klipp 24/7 draußen liegt, dann gebe ich dir mit dem UV recht. [...] Selbst bis 70° habe ich bei PLA in der Anwendung keine Bedenken.

Es reicht bei PLA die Kamera einmal im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung im Auto liegen zu lassen und die Clipse sind hinüber. Habe ich schon zu genüge selber festestellen müssen. Bestenfalls bemerkst du es noch - schlimmstenfalls liegt die Kamera dann am Boden.

Das wäre MIR das Risiko nicht wert. Für mich muss ein Kameragurt einfach funktionieren und zwar unter allen Umständen, ohne dass ich mir Gedanken darüber machen muss. Daher scheided PLA für mich von vornherein für solche Anwendungsfälle aus.

Man kann ja auch in PETG drucken. Oder mit Greentec Pro.

PETG halte ich für eine bessere Wahl. Zumal es auch deutlich flexibler ist als PLA, was für den gewünschten Anwendungsfall besser ist.
Je härter das Material, desto unangekündigter kommt ein Bruch. Bei elastischeren Materialien hast du eher die Chance einen baldigen Defekt der Anker noch rechtzeitig festzustellen.

Grenntec Pro kenne ich nicht - da kann ich nichts zu sagen.
 
Ich habe noch nie meine Kamera in der Sonne im Auto liegen lassen. Aber man weiß ja nie.
Habe mir die Klipps jetzt mit Greentec Pro gedruckt. Das ist ein High Performance Material (Beschreibung siehe hier). Es ist deutlich Stabiler als PLA, etwas elastischer als PLA, aber nicht so elastisch wie PETG. Dafür Temperaturstabil ohne Einschränkungen bis 115°C.
Bilder schenke ich mir.
Vielleicht noch zur Info: Der innere Steg um den der Gurt gewickelt wird und alles halten muss, hat eine Querschnitt von 5 x 2.75 mm. Die 5mm ist die Zugrichtung. Der Steg oberhalb des Gurtes ist deutlich schmaler. Daher täuscht die Optik des Bildes über die Stabilität hinweg.

ABS und ASA habe ich noch nicht gedruckt. Verursacht auch giftige Dämpfe. Für mich sehe ich da auch keine Notwendigkeit das Material zu testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten