• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Passendes Equipment gesucht

K.S.1

Themenersteller
<Beiträge zu eigenständigem Thema aus dem Thread Lichtformervergleich ausgelagert>


Zuerst Danke für diese tolle Zusammenstellung - nur finde ich dennoch keine Antwort, sondern 2 weitere Fragen:

Wenn ich Seite 28 oder 32 nehme, dann sind das ~80Ws - also ein Leistungsbereich den ein Aufsteckblitz fast erreicht?

Davon ausgehend, das das Meiste in dem PDF ~800Ws benötigt - sind damit die Systemblitzdinger mit 300Ws nicht viel zu klein?

Oder überseh ich jetzt was?

Eigentliche Frage ist für mich wie ich sauberere Portrais hinbekomme - aktuell stehen 2 AufsteckMETZ 58 AF-2 und 2 Yongnuo 622C zur Verfügung.
Oder heißt die Alternative Aurora Firefly und mehr geht nicht?
Oder ist die Frage hier falsch?

(Sch... :grumble: schon wieder so viele Fragen und ich find keine Lösung) HILFE - BITTE

Ok, ich suche eine angepaßte Lösung (also nicht 500PS um im Stau zu stehen nicht mitn DieselGolf Les MAns gewinnen) - es ist ein Hobby
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Lichtformervergleich

Davon ausgehend, das das Meiste in dem PDF ~800Ws benötigt - sind damit die Systemblitzdinger mit 300Ws nicht viel zu klein?

In dem gewählten Setup stehen die Lichtformer jeweils 2,5m vom Modell weg. Für ein Hobbystudio dürften solche Abstände eher untypisch sein. Gehst Du "näher ran", brauchst Du auch deutlich weniger "Wums", insofern reichen 300Ws zumeist völlig aus, solange man nicht mit absoluten Lichtschluckern (z.B. Dishes mit enger Wabe etc.) arbeitet. Und sollte die Power doch einmal nicht reichen, kann man immer noch die ISO einenTick anheben...
 
AW: Lichtformervergleich

Davon ausgehend, das das Meiste in dem PDF ~800Ws benötigt - sind damit die Systemblitzdinger mit 300Ws nicht viel zu klein?

Oder überseh ich jetzt was?

Moin....wie mein Freund diogenes schon richtig erwähnte....
das ganze fand in einem großem Studio statt(unter immer gleichen Bedingung!)

man sollte wissen das Licht seine Leistung im Quadrat verliert....:eek:
ist man einen Meter dichter oder weiter...können richtig viel WS verloren gehen :cool:

und was hier auch KEINER beachtet>>>
JEDER Lichtformer hat sowas wie einen "SweetPoint"...also einen Bereich in Metern
wo der "besonders gut" arbeitet :top:

das wiederum wird von kaum einem Hersteller(Marke) und erst recht nicht von Fernost-Bauern> dokumentiert....
heißt was in einem (Home)Studio geht...kan total daneben liegen im nächstem :D

Eigentliche Frage ist für mich wie ich sauberere Portrais hinbekomme - aktuell stehen 2 AufsteckMETZ 58 AF-2 und 2 Yongnuo 622C zur Verfügung.
Oder heißt die Alternative Aurora Firefly und mehr geht nicht?
Oder ist die Frage hier falsch?

Nö die Frage ist nicht falsch....
die Frage wäre, ob die die Unterschiede Zwischen Systemblitzen...
und Studioblitzen ausreichend bekannt ist :p

erstens ist deine Leistung mit 80WS falsch...(liegt bei 50 höchtens)
zweitens muss man mehr "im Verbund" denken(mit Aufhellern usw...)
drittens...
der Begriff> "saubere Portraits" ist unendlich dehnbar...viele verstehen alles mögliche darunter....

setzt dich mal mit Parabolschirmen auseinander....ich habe sowas getestet,
udnd einen Workshop(für die Sonys) draus gemacht...
schau was überwiegend Blitzanfänger sofort damit hinbekommen haben>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108577

es sind genug Bilder dabei ...die Portraits entsprechen :top:

vielleicht ist das eine Lösung für dich> TriFlashhalter im 140er Para

07_3fach.jpg


Mfg gpo
 
AW: Lichtformervergleich

Wenn ich Seite 28 oder 32 nehme, dann sind das ~80Ws - also
ein Leistungsbereich den ein Aufsteckblitz fast erreicht?

Die Spitzenmodelle der Kamerahersteller erreichen rund 60Ws
gespeicherte Leistung. Das ist aber nicht direkt vergleichbar
mit Studioblitzgeräten:
http://visualpursuit.de/tutorials/flash_power/

Davon ausgehend, das das Meiste in dem PDF ~800Ws
benötigt - sind damit die Systemblitzdinger mit 300Ws
nicht viel zu klein?

Oder überseh ich jetzt was?

Ja, vermutlich. Die Frage wäre nämlich auch ob es immer
Blende 8 sein soll und ob der Lichtformer immer mit der
Vorderkante 2,5m vom Model entfernt sein soll.

Eigentliche Frage ist für mich wie ich sauberere Portrais
hinbekomme - aktuell stehen 2 AufsteckMETZ 58 AF-2
und 2 Yongnuo 622C zur Verfügung.

Vielleicht hilft es Dir wenn Du für Dich definierst was
"saubere Portraits" nach Deinem Verständnis sein sollen.
Biometrische Passbilder?
Bewerbungsfotos wie aus dem spiessigen Fotoladen an
der Ecke? Hollywood Portraits wie von George Hurrell?

Wenn Du weisst wo Du Licht und Schatten haben willst,
fällt alles andere automatisch an seinen richtigen Platz.

Oder heißt die Alternative Aurora Firefly und mehr geht nicht?

Vielleicht auch "finde die nächste Wand/Decke und ballere
Deinen Blitz da gegen".

Ok, ich suche eine angepaßte Lösung (also nicht 500PS um im
Stau zu stehen nicht mitn DieselGolf Les MAns gewinnen) - es
ist ein Hobby

Die Lösung sollte an das Problem angepasst werden.
Und das Problem musst Du erst einmal so gut wie möglich
beschreiben.

Eventuell kann die Lösung auch "Kerzenlicht" heissen:
204.jpg

(Okay, das Blaue ist Blitz......)
 
AW: Lichtformervergleich

In dem gewählten Setup stehen die Lichtformer jeweils 2,5m vom
Modell weg. Für ein Hobbystudio dürften solche Abstände eher
untypisch sein.

Nö. Wenn man die Tiefe üblicher Lichtformer im Hinterkopf behält
(so was wie eine Grand 190 werden die wenigsten Hobbyisten nehmen),
dann kommt man für das gezeigte Setup mit maximal 5,5m Raumtiefe
bei 4m Breite hin.

Was ist tatsächlich ein Wert den viele Leute in freigeräumten
Wohnzimmern/Kellerräumen etc erreichen.

Die Adaptierbarkeit der Angaben auf das jeweils eigene Szenario
war/ist erklärtes Ziel des Lichtformervergleichs.
 
AW: Lichtformervergleich

Oh super, danke für die detaillierten Antworten.

Licht verhält sich wie Lärm logarithmisch, und ja hab ich verstanden.

Zumeist versuche ich mich im Bereich Blende 3.2 bei ISO100 zu bewegen und das würd ich aus so beibehalten wollen.
Zu den Entfernungen - Entsprechend meinem Lichtproblem versuche ich das Objekt möglichst einige Meter vor der Wand zu positionieren. Daher fehlt mir dann der Raum für 85mm und es muß zumeist das 50mm herhalten.

@gpo - http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108577 - hennesbender, so in etwa würd ich mir das vorstellen.

Eine meiner Fragen war daher, das die Produkte auf Seite 28 und 32 mit ~80Ws angegeben werden. Es sieht also so aus, als ließe sich das mit einem Aufsteckblitz von der reinen Leistung her bedienen. Obs gscheit ist, ist einen andere Frage. Nachdem Systemblitz billiger als Aufsteckblitz zu sein scheint, stellt sich die Frage ja dann doch eher auf emotionaler Ebene und universeller Einsetzbarkeit.

Mit Gebrüll gegen die Decke und solche Lösung befriedigen mich einfach nicht mehr und ich will mich da weiter entwickeln. Es wird kein Studio werden, es soll nicht die Profiwelle imitiert werden. Nein, es sollen einfach sauber Portraits werden. Die Frage was ist sauber - ich werd erst gegen Wochenende dazu kommen ein paar Referenzbilder reinzustellen.
 
AW: Lichtformervergleich

Oh super, danke für die detaillierten Antworten.

Licht verhält sich wie Lärm logarithmisch, und ja hab ich verstanden.

OK...einiges verstanden hört sich schon gut an :D

doch wir müssen eineige "nachlegen"

# Sytemblitze =sind Aufsteckblitze....werden nur als System-Blitz bezeichnet weil>>>
sie zu dem Markensystem von Nikon/Canon/Sony/Oly/Pentax gehören und....
deren spezielle Blitzprotokolle können(Hardware auch)

# Aufsteckblitze-Kleinblitze....
.sind alle anderen die nicht unbedingt "ein System bedienen können(müssen)
die also an diversen Kameras auf Mittenkontakt arbeiten...also alles was vor gut 10 Jahren auf dem Markt war

# Kompaktblitze=Monoblocks....sind Studioblitze nur...mit innenliegendem Generator....
Studioblitze sind in der Regel Generatoren= getrennt vom leichtem Blitzkopf und bis zu 3 Anschlüssen

Wattsekunden(Joule) und Leitzahlen
zu vergleichen....ist einfach Quatsch denn>>>
Klein-Auftseck-Systemblitze haben "feste Köpfe" die man nicht veränden kann....
alles was es an Vorsätzen gibt>>> ist vorgesetzt...und NICHT integriert :eek:

und logisch ist das anders bei Kompakt-Studioblitzen ...die sind ja für "Wechselreflektoren" extra gemacht :top:

was sich direkt Vergleichen ließe>>>
Nimm einen Hensel Schirm mit Kompaktblitz...und nimm dazu einen Systemblitz mit Schirm....
dann kommt "in etwa gleiches Licht" vorne raus...nur mit dem Unterschied der Leistung !

was der hennesbender macht...ist, das er rein gefühlsmäßig sein Equipment "richtig einsetzt"....
ich habe den ein gutes Jahr online gecoacht und ihm die Unterschiede klar gemacht...
im Gegensatz zu einigen Usern hier, die wahre Profihasser sind...hat der zugehört und es 1:1 umgesetzt :top:
und er ist nicht ständig auf neue VooDoo Ideen gekommen....
deshalb macht er mit minderer Ausrüstung...ganz tolle Bilder :D

Deckenblitzen....
ja immer wieder zeigen die Hersteller Beispiele wo das "angeblich gut geht"....:evil:
dabei ist zu beachten das>>> man sich dort extrem gute Locations(Räume) gesucht hat...
habe von Nikon aus einer PDF da was gesehen....
das war> lichtdurchflutetes großes Fenster, relativ niedrige weiße Decken, helle Raumecke...
dazu dann die Abstände zum Objekt/Person...dann und nur dann...kann es gut werden :p

hast du aber ne Hochzeit im Schützenhaus, eine Feier im Ballsaal, ein Event in Bauernkate usw....
dann wird es nicht funktionieren denn die Decken sind zu hoch, zu verraucht oder dunkles Gebälk...

das Problem....
was hier immer keiner wahrhaben will> jedes Licht, jedes Leistung hat ihre Grenzen...die muss man erkennen,
und nicht ständig mit kruden Ideen bekämpfen :D...hier ist reine Physik am werkeln :cool:
Mfg gpo
 
AW: Lichtformervergleich

Moin

tja...alle fangen mal irgendwie an :top:

Bild 1....
es ist ein Blitzschatten zu sehen...da kann man was machen :D
z.B sich vom HG zu lösen...aufzuhellen...oder zweiten Blitz in den HG

Blid 2....
klar zu sehen das der Blitz OK wäre...aber du die Zeit "vergessen" hast...
damit die Umgebung "schöner und stimmungsvoller" käme...
müstest du die Zeit deutlich um 1-2-3 volle Werte...verlängern

Bild 3....
klare Sache gegen die Decke geblitzt...und alle haben Schatten unter den Augen
man kann volle Pulle gegen die Decke blitzen...sollte aber dann vor dne Personen
eienn Aufhell-Falter haben ...oder einen leichten Aufhellblitz

### bei allen stört, das du offenbar Autofunktionen eingesetzt hast...
und die machen eben was sie wollen....

man kann auch sehen das "nur ein Blitz" die Wurst nicht vom Teller zerrt...
die Ergebnisse sind nett für Oma und Opa, denn die sehen nur den "lieben Kleinen"...

aber du must dich mehr mit "mehr Blitzen" auseinander setzen und oder....
eine bessere Aufhelltechnik :top:

etwas deutlicher gesagt....
es wird mehr Aufwand erfordern und ein paar mehr Kosten....:D

tue mir ein Gefallen...und entsorge das Bettlaken ...das sieht nur abgetört aus :top:
Mfg gpo
 
AW: Lichtformervergleich

Bild 1....
es ist ein Blitzschatten zu sehen...da kann man was machen :D
z.B sich vom HG zu lösen...aufzuhellen...oder zweiten Blitz in den HG
Da stand einer rechts von mir - ca. 45° zum Objekt
Und auf der Cam indirekt mit 1/4 (Metz) auf direkter Röhre
Blitzverhältnis 2:1

Blid 2....
klar zu sehen das der Blitz OK wäre...aber du die Zeit "vergessen" hast...
damit die Umgebung "schöner und stimmungsvoller" käme...
müstest du die Zeit deutlich um 1-2-3 volle Werte...verlängern
Ok, war f1.8 1/100sec. ISO 400 - 1/60 sollte schon noch gehn, aber mehr hält mir der Kleine doch nicht still!?

Bild 3....
klare Sache gegen die Decke geblitzt...und alle haben Schatten unter den Augen
man kann volle Pulle gegen die Decke blitzen...sollte aber dann vor dne Personen
eienn Aufhell-Falter haben ...oder einen leichten Aufhellblitz
Ah ja, damit kann ich schon mal was anfangen. Faltreflektor steht schon seit Monaten auf der Einkaufsliste, aber ich kann mich nicht entscheiden - ist es richtig, das es nur zu klein aber niemals zu groß gibt? Sind 55cm genug? Gold wär ja richtig, oder?

### bei allen stört, das du offenbar Autofunktionen eingesetzt hast...
und die machen eben was sie wollen....

man kann auch sehen das "nur ein Blitz" die Wurst nicht vom Teller zerrt...
die Ergebnisse sind nett für Oma und Opa, denn die sehen nur den "lieben Kleinen"...

aber du must dich mehr mit "mehr Blitzen" auseinander setzen und oder....
eine bessere Aufhelltechnik :top:

etwas deutlicher gesagt....
es wird mehr Aufwand erfordern und ein paar mehr Kosten....:D

tue mir ein Gefallen...und entsorge das Bettlaken ...das sieht nur abgetört aus :top:
Mfg gpo
Ich geb mal zu, dass die Blitz - Autofunktion mit Einstellung des Verhältnisses der 2 Blitze zueinander und Korrektur aktuell immer meine Grundlage ist, da ich davon ausging es wäre wohl besser zuerst mal richtig zu positionieren.

Jap, ich hab ja vor mich damit auseinander zu setzen - nur fehlt mir mal der Ansatz wohins gehen soll, was der nächste Schritt sein soll. Eh klar, ich will ja auch Verbesserungen bei jedem Schritt sehen.
Ich denke ja, dass das eigentliche Problem der kleine Reflektor der Systemblutze ist. Daher die Frage ob nicht Aurora Firefly ein erster sinniger Schritt wäre. Oder wärs sinniger gleich an der Stelle abbrechen und mit Studioblitz und großer Softbox von vorn beginnen. Gefällt mir wegen der Flexibilität eigentlich nicht. (Für den Metz habe ich ja auch je 290,- bezahlt)

Ok, Bettlaken war eine Verlegenheitslösung, bei Oma und Opa wars bereits Plotterpapier und Hintergrundstoff 300 x 600 cm 160 g/m2 weiß steht auch schon seit Monaten auf der Einkaufsliste.

Nur, wenn ich zu blöd bin da was zu verbessern brauch ich weder Hintergrund nocht Faltreflektor.
 
AW: Lichtformervergleich

Ich denke ja, dass das eigentliche Problem der kleine Reflektor der Systemblutze ist. Daher die Frage ob nicht Aurora Firefly ein erster sinniger Schritt wäre. Oder wärs sinniger gleich an der Stelle abbrechen und mit Studioblitz und großer Softbox von vorn beginnen. Gefällt mir wegen der Flexibilität eigentlich nicht. (Für den Metz habe ich ja auch je 290,- bezahlt)

Ok, Bettlaken war eine Verlegenheitslösung, bei Oma und Opa wars bereits Plotterpapier und Hintergrundstoff 300 x 600 cm 160 g/m2 weiß steht auch schon seit Monaten auf der Einkaufsliste.

Nur, wenn ich zu blöd bin da was zu verbessern brauch ich weder Hintergrund nocht Faltreflektor.

Nachdem die Moderation so freundlich war mein Problem in einen eingenen Pfad auszulagern - nochmals danke dafür - möchte ich meine eigentliche Frage hier mal wiederholen und hoffe auf eure Hilfe.
 
Ich glaube, mehr Infos/Wissen wäre für Dich der erste wichtige Schritt - auch und gerade, um die Tipps von hier überhaupt richtig einordnen zu können - hier tummeln sich schliesslich Berufsfotografen neben Anfängern, Könner neben Möchtegernkennern. Du wirst schlussendlich, je nach Diskussionsteilnehmer am Ende alles mindestens einmal empfohlen bekommen haben - letztendlich ist das alles sogar richtig, weil es eben immer ganz darauf ankommt, was genau man mit wieviel Mitteln machen möchte - und genau hier hapert es bei Dir (noch).

Wie wäre es mit einem/zwei Bücher zu dem Thema. Oder auch einen guten Blog. Krolop&Gerst beispielsweise oder FotoTV?

Zu Lichtformung/Wirkung: "Gestalten mit Licht und Schatten" - wünschte, das hätte es früher schon gegeben.

Konkret zu Studiolicht kann vlt. noch jemand anderes was empfehlen.

Evtl. macht es anschliessend Sinn, einen oder zwei Workshops zu dem Thema zu besuchen - evtl. auch mal bei der VHS nachschauen - in Heidelberg gabs da mal einen ziemlich guten Referenden und in Berlin gibt es auch einiges.

Man kann bei Licht(former) ziemlich viel Geld verbraten und auch das teuerste Profiequipment kann sich für Deine ganz persönlichen Belange letztendlich als Unpassend herausstellen.

vg, Festan
 
Zuletzt bearbeitet:
@Festan: Danke für die wohl ehrlichste Meinung, da sie gar keine Wertungen enthält. Es ist mir durchaus bewußt, das Bandbreite Publikum und Bandbreite Angebot riesig sind. Ich hätte mir dennoch erhofft, dass es z.B. aufgrund meiner Negativbeispiele einen grundlegenden Tenor gibt in welche Richtung es gehen kann.
 
Moin
das mit dem Workshop ist ein guter Tipp,das mit den Büchern,na ja,ich kenne da keine Guten. Meist viel Blabla und dann fängt man schnell an irgendwelche Sachen nachzumachen. Einen eigenen Stil zu entwickeln ist doch gerade das Spannende an der Fotografie. Du willst doch der Welt zeigen,wie Du sie siehst. Dazu brauchst Du nur viel Übung und Material mit dem Du möglichst einfach umgehen kannst. Um das zu finden,würde ich den Fachhandel besuchen. In Hamburg gibt es einige gute Läden,die gut beraten. Die nicht unbedingt den teuersten Kram verkaufen wollen,sondern das,was der Kunde braucht. In Wien gibt´s solche Läden bestimmt auch!
Ist ein wenig teurer als im Internet aber spart letztendlich doch.....vor allem Nerven.

Gruß
Siggi
 
Danke mal an die, die hier auch noch ihre Ideen eingebracht haben.

Nachdem ich nun mal KROLOP & GERST "Lichtformer für Aufsteckblitze" gelesen habe, bin ich zum Schluß gekommen, dass ich mit "Walimex Pro Zweilagiger Reflexschirm Dual (109 cm) gold/silber" starten werde. Einfach weil ich glaube, dass man damit viel experimentieren und lernen kann.
 
Heute ist der Schirm (ohne Gold :o) gekommen.
Dank an dieser Stelle noch für die Inputs von Euch.
Ist schon spannend was man alles zustande bringt wenn man sich die Zeit nimmt. Hier nun ein Beispiel wo ich gerne Eure Meinung dazu hätte - Danke.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten