• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Partielles Aufhellen mit Gimp bei Hochzeitsfotos

Hallo,

habe mich einfach mal an dem jpg versucht...

Einfach die Ebene kopieren und die darunterliegende mit Tonwertkorrektur so verändern, dass die Braut optimal belichtet ist.

Dann Ebenenmaske einfügen und die Bereiche (Gesicht etc.) wegpinseln.

Ich habe die bearbeitete Ebene noch mal kopiert und ineinander kopiert (Deckkraft vermindert) damit sie etwas an Kontur gewinnt und nicht so platt aussieht. Und ein wenig matter gemacht. Sprich... Ebenen reduziert, wieder kopiert und die drunterliegende Ebene "Matter" gemacht (geht auch einfach mit Gauss). Wieder über die Ebenenmaske die Bereicht freigelegt, die eine feinere Hautstruktur bekommen sollen.

vielleicht kannst Du was damit anfangen.
 
Ich habe die RAW-Datei in Lightroom bearbeitet.

Es spricht wenig dafür, dass man das nicht ebenso gut (oder besser) mit UFRaw und Gimp hinbekommen kann. Man muss nur wissen, was man tut und worauf man zu achten hat.

Im Prinzip braucht man nicht mehr als eine Tonwertkurve, die man auf geringen Kontrast einstellt. Die Schatten aufhellen, die Lichter reduzieren – das ist eigentlich die Standard-Übung der Bildbearbeitung.

Wenn man das übertreibt, bekommt man natürlich diese Halo-Effekte in Form von Heiligenscheinen. Oder andere üble Verfremdungen.

Es ist äußerst schwierig, nach etlichen Versuchen noch einen nüchternen Blick auf die eigene Bearbeitung zu werfen. Könnte auch auf meine Bearbeitung zutreffen.

Ich habe hier zusätzlich versucht, die dominierenden Farben von Himmel und Gras zugunsten der Hauttöne ein wenig in den Hintergrund zu drängen. In Lightroom kann man das machen, indem man Luminanz und Sättigung reduziert. Dieses Ergebnis ist insgesamt immer noch heller als das Original und enthält in der 100-Prozent-Ansicht einige Störungen, die man sicherlich leicht vermeiden kann.

Anmerkung zum Streit um Aperture: Es muss nicht unbedingt am Programm liegen, wenn Benutzer Halo-Effekte produzieren. Das bekommt man auch mit LR und weniger oft genannten Programmen ganz gut hin.
 
Also wenn ich das jetzt richtig auf die Reihe bekommen habe, gibt es zwei gute Möglichkeiten. Entweder über Ebene und Maske und dann wedeln oder über die Tonwertkorrektur.

Nur habe ich es immernoch nicht geschaft, eine Maske zu fertigen, auch wenn ich nun ein dunkel und ein helles Bild in je einer Ebene derselben dabei habe.

Wie lege ich die Maske an?
 
Wie lege ich die Maske an?
-> PN

Auch wenn Ufraw eher einfach gestrickt ist und, im Vgl. zu "Hammerprogrammen" wie RT oder Photivo, keine umfangreichen Möglichkeiten der Bea. von Lichtern und Schatten bietet, kann man auch direkt aus Ufraw ohne den Umweg über Doppelentwicklung m.A. ein brauchbares Ergebnisse erzielen, auch wenn's ein bißchen flepp wirkt.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten