• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Partielle Unschärfe - Was ist das für ein Phänomen?

Aber ich, siehe unten.

Aber da ist der Bildkreis doch auch leicht nach links verschoben. :confused: Bei dem ersten Bild wars noch recht deutlich nach rechts.
 
Aber da ist der Bildkreis doch auch leicht nach links verschoben. :confused: Bei dem ersten Bild wars noch recht deutlich nach rechts.

Beispiel aus der Mechanik, dezentrierter Bohrer/Welle. Effekt? Richtig: eiert

Auch mit einem Wackeldackel bekommt man solche Eiertänze locker zustande. Die nutzen den Effekt.
Manchmal sogar den (unerwünschtem) Nebeneffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du liest nicht, was ich schreibe, oder? Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt beschwert. Schon der Threadtitel sagt aus, dass mich lediglich interessiert, WIE es zu diesem Phänomen kommt, denn ich sehe es zum ersten Mal.
Dann sag ich Dir, wo das herkommt. Du hast ein bisschen Staub oder ein winzig bisschen Schmier auf der Oberseite der Hinterlinse Deines sonst erstklassigen Objektivs (AF-S 35mm). Das macht erstklassige "partielle Unschärfe", wenn sie jemand sehen will.

Die nachfolgenden Vignettierungstests haben keinen technischen Wert. Zu schlecht dokumentiert und mit Fehlern belastet, die erheblich das Signal überschreiten (siehe vormalige Postings).

Gruß, Wolfgang
 
Ich bin kein Techniker. Sprich doch bitte nicht so in Rätseln. Bedeutet das im Klartext, dass die Lage der Dezentrierung und somit auch der unschärferen Ecken eines Objektivs von der Fokusentfernung abhängt?

Ja. Die Unschärfe in den Ecken ist dem physikalischen Wesen - Abbildungsleistung - von Linsen geschuldet und der Tatsache, daß die Bildebene nicht flach ist, also immer.
Kommt dazu dann noch ein durch Dezentrierung verschobener - egal wohin - Bildkreis hinzu, kann (muß aber nicht) es kritisch werden.

Sind doch aber keine Rätsel. Alle Linsen in einem Objektiv sind doch - normalerweise - so hintereinander angeordnet, daß ihre Brennpunkte auf einer Linie liegen = Zentriert.
Wenn eins - oder Gruppen - neben dieser Linie fokusieren, dann kommt sowas bei rüber = dezentriert
 
Sind doch aber keine Rätsel. Alle Linsen in einem Objektiv sind doch - normalerweise - so hintereinander angeordnet, daß ihre Brennpunkte auf einer Linie liegen = Zentriert.
Wenn eins - oder Gruppen - neben dieser Linie fokusieren, dann kommt sowas bei rüber = dezentriert

OK, ich kenne mich mit der ganzen Sache nicht so gut aus... Die Technik muss für mich nur funktionieren. Verstehen sollen sie die, die sie konstruieren. :D

Die D800(E) braucht tatsächlich eine gewisse Gelassenheit. Hatte nun schon mehrere Weitwinkel-Objektive von Walimex/Samyang über Nikon und Zeiss und ALLE sind bei meinen Dezentrierungstests gut sichtbar dezentriert gewesen, manche akzeptabel, manche zumindest für mich selbst mit gutem Willen nicht. Ob einen das nun aufregen sollte, wenns insgesamt nur 2-3 MP auf einer Fläche von 36 MP betrifft, sei mal dahin gestellt.

Weiß nicht, ob eine einwandfreie Zentrierung bei WW-Objektiven schwerer zu erreichen ist als bei Normal- und Teleobjektiven, aber zumindest sind sowohl mein 50/2 Zeiss, als auch mein Ex- AF 55/2.8 Micro und das AF-S 105/2.8 Micro alle in Ordnung. Nur mein Ex- AF-S 300/4 tanzte etwas aus der Reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Thread ist wieder Mal ein unglaubliches Beispiel dafür, dass jemand eine Beobachtung macht, eine Einschätzung haben möchte und sich dann reihenweise rechtfertigen muss.

Da produzieren sich dann die Super-Experten , die natürlich dir Frage an sich unter jedem Niveau finden und herausarbeiten möchten, wie beschränkt der TS doch ist so etwas zu fragen.

Schön bestimmt auch für den TS, wenn die allergrößten Ober-Super-Experten Fachchinesisch schreiben und sich in maßloser Überlegenheit möglichst unklar ausdrücken.

Zum Thema: Ich habe mit vielen Zooms ähnliche Erfahrungen gemacht, perfekt zentriert bei allen Brennweiten u. Blenden sind die wenigsten.

Ein 17-40 hatte sehr ähliche Unschärfeverteilung, ich habe es nicht behalten. Es liegt wohl eine Dezentrierung vor, wieso die sich gerade so manifestiert, weiß ich nicht.
 
Weiß nicht, ob eine einwandfreie Zentrierung bei WW-Objektiven schwerer zu erreichen ist als bei Normal- und Teleobjektiven, aber zumindest sind sowohl mein 50/2 Zeiss, als auch mein Ex- AF 55/2.8 Micro und das AF-S 105/2.8 Micro alle in Ordnung. Nur mein Ex- AF-S 300/4 tanzte etwas aus der Reihe.

Bei WW ist nicht die Zentrierung schwieriger, die ist vermutlich sogar einfacher, aber Toleranzen im Mikrometerbereich wirken sich bei denen stärker aus als bei Teles. Am änfälligsten für diffuse Denzentrierung sind Zooms. Und zwar je höher der Faktor Endbrennweite/Anfangsbrennweite ist. Während bei Festbrennweiten in der Regel eine oder zumindest wenige Linsengruppen bewegt und so genau wie möglich geführt werden müssen, sind das bei denen gleich mehrere. Durch den VR führt der Strahlengang auch und der ist ja - aufgabenbedingt- ziemlich wackelig aufgebaut.

PS: Hatte (bzw habe noch) noch ein - ehemals - dezentriertes 135-400. Dessen Dezentrierung lag nur an unterschiedlich stark festgezurrten Schauben des Fronttubus. Mussten nur gelockert und gleichmässig angezogen werden und der Spuk war vorbei. Eine andere Dezentrierung an einem anderen Tele war auf lockere Schrauben am Bajonett zurückzuführen.
Kleine Ursache haben im Bereich Optik mitunter große Auswirkungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten