• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Parkposition" beim IS, speziell 100L?

Rolandist

Themenersteller
Hiho,

merkwürdiges Phänomen, vielleicht kann mir jemand was dazu sagen: Als ich letztens mein 100L, während LiveView an war, vom Bajonett abgeschraubt hatte stellte ist zum ersten Mal fest, dass die Hinterlinse wie Wackelpudding vor sich hin schwabbelte. Entsprechend gab das Ding natürlich auch Geräusche (klappern..) von sich. Seehr wacklige Angelegenheit das!

Abhilfe schaffte (wohl) das wiederaufschrauben ans Bajonett, LV aus, Kamera aus und dann abschrauben.

Frage(n): Ist das Normal? Gibt es eine Parkposition des IS beim Abschrauben? Und, viel wichtiger, muss man das nicht unbedingt beachten?
 
Abhilfe schaffte (wohl) das wiederaufschrauben ans Bajonett, LV aus, Kamera aus und dann abschrauben.

Eigentlich hast du mit deinem Statement deine Frage bereits selbst beantwortet.

Ohne das 100L selbst zu besitzen mal folgende Überlegung: LV zwingt die Kamera, das Objektiv abgeblendet und den IS eingeschaltet zu halten. Wenn du es nun (ohne vorher die Kamera abzuschalten) einfach vom Mount drehst, kann die Kamera nichts mehr tun, um das Objektiv in "Normalstellung" zu bringen. Die Blende bleibt also abgeblendet ... der IS ggf. entriegelt ... das einzige was den IS verriegeln könnte, wäre eine mechanische Rückholung, die den IS mittels Federkraft wieder in die Normallage holt. ... Bei Objektiven, bei denen eine innere Linse vom IS verschoben wird, kann der Effekt eventuell nicht so einfach beobachtet werden ... er kann aber genauso vorhanden sein.
 
Auch LiveView findet meines Wissens nach normalerweise bei Offenblende statt, abgeblendet wird erst im Moment der Aufnahme - lässt sich ggf. leicht mit Hilfe der Abblendtaste nachprüfen.

Die übrigen Ausführungen über den Bildstabilisator sind aber korrekt - während des LiveView-Betriebes ist dieser ständig aktiviert und kommt nicht 'zur Ruhe', dementsprechend bleibt beim Abnehmen des Objektivs ohne Vorwarnung auch keine Zeit / Möglichkeit, den IS in Parkposition zu bringen. Diese Vorgehensweise sollte man besser meiden.

Gruß, Graukater
 
Auch LiveView findet meines Wissens nach normalerweise bei Offenblende statt, abgeblendet wird erst im Moment der Aufnahme - lässt sich ggf. leicht mit Hilfe der Abblendtaste nachprüfen.

Die übrigen Ausführungen über den Bildstabilisator sind aber korrekt - während des LiveView-Betriebes ist dieser ständig aktiviert und kommt nicht 'zur Ruhe', dementsprechend bleibt beim Abnehmen des Objektivs ohne Vorwarnung auch keine Zeit / Möglichkeit, den IS in Parkposition zu bringen. Diese Vorgehensweise sollte man besser meiden.

Gruß, Graukater

Danke an Alle. Ich bin ja noch "neu" was LV angeht, nutze es auch immer noch recht selten. War echt baff wie schwabbelig die eine Linse aufgehängt ist. Gut zu wissen.....
 
Auch LiveView findet meines Wissens nach normalerweise bei Offenblende statt, abgeblendet wird erst im Moment der Aufnahme - lässt sich ggf. leicht mit Hilfe der Abblendtaste nachprüfen.

Also bei meinem 18-55 IS und der 60D ist die Blende bei LiveView sicher auch irgendwie im Spiel. Man kann es hören dass sie sich schließt, wenn man z.B. schnell von dunkel in ein Licht schwenkt oder ähnliches.
Sorry f. OT. ;)

LG. Alex
 
Steht sogar so im Begleitheft das zum Objektiv geliefert wird. Obwohl das nur eine Hand voll Seiten hat liest das aber so gut wie keiner. :ugly:

Jupp, RTFM Problem, Asche auf mein Haupt :grumble: grummel-wer-liest-schon-anleitung-von-einem-objektiv-grummel....:grumble:

Die Blende war bei der Aktion übrigens nicht zu. Da ich sicher einen Blendenwert um die 8 gesetzt hatte, wäre mir das aufgefallen.
 
Steht sogar so im Begleitheft das zum Objektiv geliefert wird. Obwohl das nur eine Hand voll Seiten hat liest das aber so gut wie keiner. :ugly:

hier scheint es ja sehr sinnvoll zu sein ! vor dem Abnehmen von der Cam auszuschalten !

aber mal ehrlich, es steht so viel (Schrott) in den Anleitungen, wohl meist nur um Gewährleistung oder Garantie abzublocken !

Beispiele:

immer vor dem Objektivwechsel Cam ausschalten ! macht doch fast keiner und ist (erst Recht) Proficams nicht würdig (Ausnahme evt. IS besonders mit liveview)

Cam nicht unter 0°C oder über 40°C betreiben !

also keine Aufnahmen im Winter oder der (An)Arktis

dito keine Aufnahmen im Sommer, nicht nur am Äquator, auch in meiner Werkstatt, locker über 40°C wenn die Sonne in die Fensterfront knallt und der Sonnenschutz sich wieder mal in Parkposition befindet weil auf dem Dach ein laues Lüftchen weht :rolleyes:
 
Die Blende war bei der Aktion übrigens nicht zu.
Kann ich mir auch bei der 60D von Alex nicht so recht vorstellen. An der 450D zeigt das 18-55mm IS jedenfalls nicht dieses Verhalten und bleibt im LiveView 'offen' (auch bei Einstellung einer großer Blendenzahl). Im Handbuch der 60D findet man auf Seite 155 den Hinweis:
Simulation des endgültigen Bilds
Bei Standbildaufnahmen gibt das Livebild automatisch die folgenden Einstellungen wieder.
[...]
* Schärfentiefe (wenn die Schärfentiefenprüfungstaste auf EIN steht)
Gruß, Graukater
 
Wo steht denn was von Kamera ausschalten?
Den Lv ausschalten oder ohne LV nach loslassen des Auslösers eben mal 1 sek. warten bis man das Objektiv abschraubt.
 
Kann ich mir auch bei der 60D von Alex nicht so recht vorstellen. An der 450D zeigt das 18-55mm IS jedenfalls nicht dieses Verhalten und bleibt im LiveView 'offen' (auch bei Einstellung einer großer Blendenzahl). Im Handbuch der 60D findet man auf Seite 155 den Hinweis:

Gruß, Graukater

Tut leid, hab vorhin Sche*ß verzapft.
Hab mit Videomodus verwechselt.
und noch dazu geht die Blende nur beim zoomen auf und zu (=logisch). :ugly:
Vergesst meinen Beitrag von vorhin wieder bitte. :o

Könnt mich jetzt köpfen (oder auch nicht).

LG. Alex
 
Zum Thema "Kamera ausschalten bei Objektivwechsel": hab es einmal aus Versehen praktiziert mit der 550D und dem 100 2.8 (anderes Objektiv ab, 100er dran) - Resultat war dass keine Fokussierung mehr möglich war. Erst nach dem Aus- und wieder Einschalten funktionierte alles wieder wie gewohnt. Inzwischen ist es mir noch ein oder zwei Mal mit anderen Objektiven passiert, die beschriebene Fehlfunktion trat aber nicht mehr auf. Trotzdem heisst das für mich: wird wohl was dran sein an dem Hinweis im Handbuch ;)
 
aber mal ehrlich, es steht so viel (Schrott) in den Anleitungen, wohl meist nur um Gewährleistung oder Garantie abzublocken !

Beispiele:

immer vor dem Objektivwechsel Cam ausschalten ! macht doch fast keiner und ist (erst Recht) Proficams nicht würdig (Ausnahme evt. IS besonders mit liveview)

Also in erster Linie steht da das Zeugs, das der Anwender zum Betrieb braucht (sofern er keine Erfahrung hat), es soll ja auch Anfänger mit Profiequipment geben;). Einige Dinge dienen natürlich auch dem Schutz des Herstellers vor Klagen, aber ich denke nicht, dass es sich dabei um das Meiste handelt.

Gerade bei Proficams halte ich es für überhaupt nicht schlimm/aufwändig die cam ab- und wieder anzuschalten. Die Dinger sind so schnell an, da spielt das doch überhaupt keine Rolle. Ausserdem aktivierst du so die Sensorreinigung, was nach einem Objektivwechsel ja auch nicht das Dümmste ist...
 
Einige Dinge dienen natürlich auch dem Schutz des Herstellers vor Klagen, aber ich denke nicht, dass es sich dabei um das Meiste handelt.

nun ja, die 0-40°C Arbeitstemperatur ist schon recht weltfremd und regt mich jedesmal auf, wieso soll ich alle Ansprüche verlieren wenn ich Cams in den Temperaturen benutze wie seit über 40 Jahren ? ist das zeitgemäß ?
Eine Cam ist ein reines Industrieprodukt mit jahrelanger Erfahrung verbaut, wieso sollte es gerade heute nicht möglich sein diese Temperaturbereiche abzudecken die im Winterurlaub oder im Sommer anfallen können ? Mir ist die Argumentation zu billig, für alles gibt es nutzbare Geräte in den Temperaturbereichen, welches Auto wirft sein Amaturenbrett ab bei 60°C oder mehr oder bei -30°C splittern da alle Scheiben oder reissen Polster ?
 
Nehmt eine Lichtstarke FB und schaltet den LV an einer dunklen Stelle an. Schwenkt in einen helleren Bereich: Die Blende wird sich etwas schließen (Falls etwas niedriger als Offenblende eingestellt ist z.B. 2,5)
 
nun ja, die 0-40°C Arbeitstemperatur ist schon recht weltfremd und regt mich jedesmal auf, wieso soll ich alle Ansprüche verlieren wenn ich Cams in den Temperaturen benutze wie seit über 40 Jahren ? ist das zeitgemäß ?
Eine Cam ist ein reines Industrieprodukt mit jahrelanger Erfahrung verbaut, wieso sollte es gerade heute nicht möglich sein diese Temperaturbereiche abzudecken die im Winterurlaub oder im Sommer anfallen können ? Mir ist die Argumentation zu billig, für alles gibt es nutzbare Geräte in den Temperaturbereichen, welches Auto wirft sein Amaturenbrett ab bei 60°C oder mehr oder bei -30°C splittern da alle Scheiben oder reissen Polster ?

Diese Temperaturangaben sind so viel ich weiss insbesondere auf die Lebenszeit der Akkus (extreme Kälte) und auf die Elektronik, insb. den Prozessor (Hitze) ausgelegt. Natürlich wird dir bei -5 Grad in den Alpen nicht gleich der Bildschirm zerbröseln;) Ich nehm das Ganze natürlich auch nicht so Ernst, aber man sollte sich halt im Klaren sein, dass bei KONSTANT so hohen bzw. tiefen Temperaturen, das Ding einfach weniger lang lebt. Wenn man also in die Arktis in den Winterurlaub(?) fährt, sollte man folglich einen zusätzlichen Akku einpacken;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten