• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Parfum] Nasomatto - Duro

Tecon

Themenersteller
Hi zusammen,
ich habe mich in letzter Zeit mal an das Thema Produktfotografie gewagt. Hier nun meine erste Gehversuche mit einem - nebenbei Bemerkt sehr empfehlenswerten - Männerparfum.

Das Set bestand aus einem Lichtzelt mit Hohlkehle aus weißem Karton, zwei Tageslichtleuchten, Stativ, Pentax K-30 mit dem 100mm Makro Objektiv.

Für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik, sowohl in technischer als auch in künstlerischer Hinsicht, sind erwünscht! ;)
 

Anhänge

in technischer Hinsicht halte ich mich zurück, da gibt es sicherlich kompetente Profis.
In künstlerischer Hinsicht missfällt mir der Blick von oben herab.
Was soll ein Männerparfüm ausmachen? Maskulinität, Dominanz!
Ergo: Frontal auf's Produkt oder von unten herauf.
Ja, sind Klischees...:)
 
Für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik, sowohl in technischer als auch in künstlerischer Hinsicht, sind erwünscht! ;)

Ich sehe Produktfotografie als "angewandte Kunst", das Endergebnis sollte ein Gefühl für das vermitteln, was mir verkauft werden soll und es sollte einen Kaufimpuls auslösen. Damit das funktioniert, müssen so viele "Störungen" wie möglich vom Fotog beseitigt werden. Das ist dir nicht gelungen.

Ich kenne das Produkt nicht, aber von deinen Bildern kenne ich es auch nicht. Ist der Deckel Plastik oder Holz? Strukturiert oder aufgedruckte "Struktur"? Welche Farbe hat das Etikett, hat das Parfum?

Wenn du in eine Lichtzelt ziehst und einfach Licht draufschüttest, erhältst du selten ein spannendes Produktfoto. Der Aufnahmewinkel ist wohl jedenfalls zu steil -- wenn man im Web Bilder sucht, sind die aber auch alle eher von oben, es dürfte sich also um eine Parfum für Softies handeln, da soll nicht Dominanz suggeriert werden.

Wie auch immer, da ist viel Luft nach oben und die Arbeit beginnt wohl am Besten damit, die Schärfe als Stilmittel einzusetzen. Danach kannst du Licht und damit den Schatten modellieren, bis alle Werkstoffe des Flacons realitätsnah erscheinen. Für einen guten Start kannst du mal das Lichtzelt wegräumen …
 
Erstmal danke für die Kritik.

In künstlerischer Hinsicht missfällt mir der Blick von oben herab.
Was soll ein Männerparfüm ausmachen? Maskulinität, Dominanz!
Ergo: Frontal auf's Produkt oder von unten herauf.
Ja, sind Klischees...:)

Kann ich nachvollziehen. Daher wundert es mich im nachhinein, dass die meisten Fotos dieses Parfums auch von "oben herab" gemacht wurden. Denn es handelt sich keinesfalls um ein Parfum für "Softies", wie f:11 vermutet hat...

Damit das funktioniert, müssen so viele "Störungen" wie möglich vom Foto beseitigt werden.

Welche Störungen meinst du z.B.?

Ist der Deckel Plastik oder Holz? Strukturiert oder aufgedruckte "Struktur"? Welche Farbe hat das Etikett, hat das Parfum?

Die Frage verstehe ich nicht ganz... Die Farben des Etikettes und des Parfums sind doch zu erkennen? Der Deckel ist aus Holz, was aber auch in der Realität nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Da mach die Haptik viel aus, wobei mir hier nicht klar ist, wie man das am besten bildlich vermitteln kann.
 
Schau dir mal die Bilder dieser Firma an und dann deine. Da sind Welten dazwischen. Wenn du schin Tipps haben willst, musst du sie auch irgendwie annehmen und auch Kritik ertragen. Lichtzelt geht gar nicht, siehe deine Bilder. Also fange mit einer Lampe an und mach erstmal das best mögliche drauß. Dafür gibt es die verschiedesten Positionen. Hinzu kommen Aufheller (weißen Apier) und Abschatter für Kanten (schwarzen Papier). Dann kommt die Position der Kamera. Und dann musst du dich noch um die Strukturen kümmern.

Also viel Arbeit. Mit einem Lichtzelt geht das nicht; es sei denn, du gibst dich mit Lichtmatsch und einem gräulichen hintergrund zufrieden.

Wenn du nun weiter machen willst, könnte es wirklich viele hilfreiche Tipps geben. Aber so leider nicht, weil da ja zufrieden mit deinem Resultat bist. Dann ist es auch für dich ok.
 
Denn es handelt sich keinesfalls um ein Parfum für "Softies", wie f:11 vermutet hat...
Es ist halt immer die Frage, wie das Marketing das sieht :)

Welche Störungen meinst du z.B.?
Wir vom Marketing sagen zu allem "Störung", was den Charakter des Produkts nicht in gewünschter Form rüberbringt. Beispiel: Die Unschärfe am Verschluss bei f:4 macht den (wahrscheinlich harten) Deckel optisch weich -> Störung. Nimm' f:11 und die Sache ist behoben.

Wenn man eine Störung nicht begründen kann, ist sie im Sinn des Handwerks einfach ein Fehler.

Die Frage verstehe ich nicht ganz... Die Farben des Etiketts und des Parfums sind doch zu erkennen?
Weil du die Flasche vor dir hast. Für mich schaut der Inhalt trübe aus, stumpf. Den Geruch stelle ich mir daher etwas muffig vor. Das Etikett sieht aus wie Thermoschreibmaschine auf matter, weißer, selbstklebender Folie. Wenn es das ist, hast du gut gearbeitet. Wenn es das nicht ist, liegt Arbeit vor dir :)
 
... Wenn du schin Tipps haben willst, musst du sie auch irgendwie annehmen und auch Kritik ertragen. ... Aber so leider nicht, weil da ja zufrieden mit deinem Resultat bist. Dann ist es auch für dich ok.

Der Teil ist sinnfrei. Wenn ich keine Kritik ertragen könnte bzw. zufrieden mit dem Resultat wäre, hätte ich nicht nachgefragt. Hauptsache mal nörgeln am langen Wochenende, ne. :rolleyes:
Ansonsten danke für die Tipps.

Es ist halt immer die Frage, wie das Marketing das sieht :)


Wir vom Marketing sagen zu allem "Störung", was den Charakter des Produkts nicht in gewünschter Form rüberbringt. Beispiel: Die Unschärfe am Verschluss bei f:4 macht den (wahrscheinlich harten) Deckel optisch weich -> Störung. Nimm' f:11 und die Sache ist behoben.

Wenn man eine Störung nicht begründen kann, ist sie im Sinn des Handwerks einfach ein Fehler.


Weil du die Flasche vor dir hast. Für mich schaut der Inhalt trübe aus, stumpf. Den Geruch stelle ich mir daher etwas muffig vor. Das Etikett sieht aus wie Thermoschreibmaschine auf matter, weißer, selbstklebender Folie. Wenn es das ist, hast du gut gearbeitet. Wenn es das nicht ist, liegt Arbeit vor dir :)

Ok, verstanden. :top:
 
Mal von den von Dir gezeigten Bilder voellig abgesehen, stelle ich mir die Frage, wie es eine Firma schafft, ein eigentlich huebsches Flaeschchen mit einem so derartig grusligen Verschluss auszustatten und den Schriftzug mit einem "Brother P-Touch" drauf zu klatschen. Da wuerde mich die Intention der Marketingabteilung wirklich mal interessieren. Ich habe mir Bilder von dem Produkt im Netz angeschaut und stelle fest, dass es auch grauenhaft aussieht mit dem Deckel und der Beschriftung, wenn es perfekt ausgeleuchtet fotografiert wird. Beispiel hier und hier. Vor allem das zweite sieht m.E. schlimm aus.

Zu Deinen Bildern: Versuch doch mal, ein wenig mit dem Licht zu spielen (Abschatter, Spiegel etc.), um die Kanten besser heraus zu arbeiten. Und wie schon geschrieben wurde, haette es sehr geholfen, die Blende viel weiter zu schliessen.

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Ok, werde ich beim nächsten Mal versuchen.
Die offene Blende war schon beabsichtigt und der Effekt so oder ähnlich gewollt, war aber offenbar fehl am Platz.

Zu den Links: Auf dem zweiten Bild sieht das Etikett aus, als wäre die silberne Folie wellig, was sie in Wirklichkeit (zumindest bei meinem) nicht ist. (Aber es scheint da auch verschiedene Flakons zu geben... Z.B. findet man auch welche mit anderem Holzdeckel, wie man auch auf dem ersten Bild sieht.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten