• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Papierbilder Scannen

mikerat

Themenersteller
Wie und mit welcher Einstellung scannt ihr Papierbilder mit dem besten Ergebnis? Direkt aus Photoshop oder via Scan Software? Welche?

Ich welcher Größe (Auflösung) sollte man Farbfotos für Web einscannen? reicht 72 dpi oder macht eine größere Auflösung Sinn?

Mit welchem Werkzeug am Besten schärfen?

Thx MikeRat
 
Das hängt natürlich sehr davon ab, wie groß deine Vorlagen sind. Wenn du ein 10x15cm Papierbild mit 72dpi einscannst ist das digitale Bild ca. 425x284 Pixel groß. Für ein Vorschaubild vielleicht ein wenig groß aber doch wohl kaum das was du veröffentlichen willst. Also dpi raufsetzen!
Ich scanne meine alten 24x36mm Negative mit 3500dpi als TIFF mit 16 Bit Farbtiefe ein (also keine 8-Bit JPGs) und bearbeite sie dann in Lightroom. Das geht dann fast so schön wie mit RAWs. Mit dem Korrekturpinsel werden Staub und Kratzer entfernt. Dann exportiere ich als JPG auf die Größe fürs Web und schärfe dabei mit den LR Vorgaben für diesen Export (eine der Exportvorgaben). Bei Papiervorlagen gehe ich nie unter 300dpi.

Gruß
Jürgen
 
Ich welcher Größe (Auflösung) sollte man Farbfotos für Web einscannen?
72 ppi ist Unsinn. Scannen sollte man möglichst mit der nativen Auflösung des Scanners oder einem ganzzahligen Teiler davon; so umgeht man die unsichere Skalierung im Scannertreiber und hat außerdem noch Qualitätsreserven. Aufs benötigte Endformat runterskalieren und evtl. schärfen kann man später (d. h. nach einer eventuell noch nötigen Bearbeitung).
Also wenn der Scanner z. B. nativ 1200 ppi kann, kann man auch mit 600 oder 300 ppi scannen. (Für Web-Zwecke sollten 300 ppi als Ausgangsmaterial allemal reichen.)
 
Ich scanne meist mit 600 dpi, manchmal mit 1200 dpi.

Ganz am Anfang hatte ich einen 300-dpi-Scanner, aber nur mit 75 dpi gescannt, was ich später sehr bedauert habe, 1997 war aber der verfügbare Speicher noch problematisch und zum Ausdruck hatte ich einen Laserdrucker, der Graustufen nicht feiner drucken konnte.

Außerdem habe ich Abfotografieren versucht:

Rose by hutschinetto, on Flickr

Mit dem eingebauten Objektiv im Sony Vaio Duo "gescannt" anschließend beschnitten.

Rose by hutschinetto, on Flickr (Mit Lochkamera aufgenommen, Praktica mit Holga-Lochkameraobjektiv.)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten