• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pansonic G1 mit Objektiven mit Leica-M Bajonett

Nein, es ist mit höchster Wahrscheinlichkeit NICHT die JPEG-Kompression. Die Quantisierungsblöcke von JPEG sehen anders aus. Als Beispiel habe ich mir erlaubt das mit CS2 verkleinerte Bild mit Stufe 4, sprich mit deutlich geringerer Qualität als das IrfanView-Bild, mit nur 112 KB zu komprimieren und hochzuladen. Sieht jemand hier etwa die Labyrinthstruktur der ersten Version?

So einfach bekomst du es auch nicht reproduziert. Ich habs mal versucht nachzubauen:
20090111-232812-694.jpg
bildercache_80x15.gif


rechts ein Ausschnitt aus dem Original, links meine Simulation. Ich sehe in beiden die typischen jpg Makroblöcke mit Streifenmuster. (demosaic Labyrinthe sind nicht auf Blöcke beschränkt) Solche Muster erzeugt jpg bei hohen Kompressionsraten aus Rauschen (hab ich zum Test hinzugefügt). Die 1. Version wurde wie es aussieht viel stärker geschärft was halt auch das Rauschen verstärkt.
Es ist dann auch völlig egal ob man später irfanview oder Photoshop nimmt, die Artefakte bleiben die Gleichen.
 
Dass man dem verhunzten Original durch zu starke Kompression nochmehr Artfakte hinzufügen kann, ist mir auch klar. Seine CS2-Version bekommt man aber allein mit viel zu starker Kompression NICHT zu den im Original, in der größe, ungleichmäßigen Streifen/Labyrinthe innerhalb der Blöcke, weil die Blöcke innerhalb einer Datei immer gleich groß sind, und sie nur deren harten Übergänge als Blöcke sichtbar werden lassen. Die ursprüngliche Streifen-/Labyrinthbildung kommt auf alle Fälle von der vorangegangenen RAW-Entwicklung, insbesondere der dabei angewendeten Schärfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besagte Struktur kenne ich nur von stark geschärften Entwicklungen aus RAW-Konvertern, die mit VNG arbeiten, u.A. Bibble Pro ...

VNG soll genau die labyrinth-muster verhindern. deshalb wird es auch vorwiegend bei olympus kameras verwendet, weil diese durch ihren RGGB farbfilter dazu neigen bei AHD diese labyrinth-muster zu erzeugen.

die G1 erzeugt von sich aus diese muster nicht, nur in den ecken und da vorwiegend rechts unten kommen sie je nach kamera unterschiedlich vor. warum und weshalb nur in der ecke, konnte mir bisher noch keiner erklären.

auch wenn das obige bild unter den labyrinth-mustern leiden würde, würde man es bei der größe gar nicht mehr als solche erkennen, da sie beim runterskalieren verloren gingen und eher ein moiree zeigen würden.
 
Laut Foto Mundus ist der Adapter 'Nur [in] geringe Stückzahlen lieferbar, da Handarbeit !'.

@frolex:Kannst du mal ein Bild des Adapter online einstellen?
 
Hallo oluv,

Du hast absolut recht, mein Fehler, nicht VNG erzeugt das Muster sondern AHD. Ich habe die beiden durcheinander gebracht.

So, nun um die These zu bekräftigen, dass das Muster nur im Zusammenspiel mit Demosaicing-Algo und Überschärfung zustande kommt:

#1 Verkleinerung des überschärften AHD als Übersicht, mit hoher Kompressionsrate. (Einwicklung: dcraw, Verkleinerung: CS3)
#2 mit niedrigstmöglicher Kompressionsrate (500 KB Limit) gespeicherter Crop von #1

#3 Verkleinerung der ungeschärften ACR-Entwicklung, mit hoher Kompressionsrate.
#4 mit sehr hoher Kompressionsrate gespeicherter Crop von #3
#5 mit niedrigstmöglicher Kompressionsrate (500 KB Limit) gespeicherter Crop von #3

:)

[Edit]
- Detailiertere Angaben zur Kompression
- #5 auch noch angehängt
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin nach wie vor der meinung, dass es einfach jpeg-artefakte sind, die das "normale" rauschen derart verzerren.

hab dafür auch ein beispiel erstellt. original ist ein iso3200 bild, runterskaliert auf 1600breite, dann mit unterschiedlichen qualitätsstufen gespeichert und crops daraus erstellt.
ganz links ist q12, dann q2, q3, q4
man sieht dass bis q4 das rauschmuster labyrinthartig dargestellt wird, obwohl da keinerlei solche muster im original vorhanden sind.
 
ich bin nach wie vor der meinung, dass es einfach jpeg-artefakte sind, die das "normale" rauschen derart verzerren. (...)

Das muss aber ein sehr starkes Rauschen sein, bei ISO 400 der G1, also beim Ausgangsbild der aktuellen Diskussion. :p ;)
Dass es mit dem "normalen" Rauschen nicht viel zu tun hat zeigt doch sein CS2-Bild.

(...) man sieht dass bis q4 das rauschmuster labyrinthartig dargestellt wird, obwohl da keinerlei solche muster im original vorhanden sind.

Dass es aber schon deutlich andere Muster, vor allem in der Größe sind als beim hier im Thread besprochenen Katzenbild, siehst Du nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
es können viele faktoren gewesen sein. er hat ja selber geschrieben, dass er das ursprüngliche bild zu stark geschärft hat. damit hat er das rauschen auch extrem betont. danach hat er es vielleicht bilinear runterskaliert, besser wäre bicubisch gewesen, und zum schluss zu stark komprimiert. vielleicht kann er ja einen 100% crop vom original-bild hochladen, ich bin mir sicher, dass da keine labyrinth-artefakte zu sehen sein werden.
 
Also ist der Streitpunkt nur "Labyrinth-Artefakte" und ist aus dem Weg geräumt, wenn man daraus "Überschärfungsartefakte" macht, die vielleicht nicht strikt labyrinthartig sind? :D
 
gibt's mehr bilder mit G1 und dem voigtländer?
mich würden auch ein paar full-size aufnahmen interessieren vielleicht kannst du mal was bei offenster blende aufnehmen, damit man die schärfe beurteilen kann. irgendein bücherregal frontal, mit nicht zu viel schärfentiefe wär cool!
 
Fullsize erst heute abend, da ich jetzt im Büro bin. Zur Vorfreude ;) erst mal die Bilder etwas kleiner. Ich habe einen Vergleich bei gleicher Brennweite mit dem Panaleica 14-150 gemacht, das Nokton ist mindestens gleich gut, von den Farben noch etwas wärmer.

Die ersten beiden offene Blende 1,4
3191991872_8ca77eb588_o.jpg


3188924829_6ebc3a9977_b.jpg


Blende 2,0:
3189750328_ca53ba57ab_b.jpg


Blende 8:
3189736494_b219719dcc_b.jpg


Gruß Karl
 
Hallo,
ich würde mir gern ein lichtstarkes Objektiv zur G1 gönnen und mein Blick geht in Richtung des Noktons 40/35.

Neben dem 40/1.4 und dem 35/1.4 ist auch ein 35/1.2 zu haben, (340, 400, 790 Euro) wobei das 35/1.4 mein Favorit wäre. Zumindest in der Theorie.

Gibt's vielleicht Vergleiche oder Beispielfotos?

@frolex
Das 40/1.4 macht einen sehr guten Eindruck. Wie siehst Du das, jetzt nach ein paar Wochen der Nutzung?
 
Hallo Lupo,
mit dem Nokton bin ich sehr zufrieden. Es gibt zur Zeit eine Diskussion über Randunschärfen von M-Objektiven an der G1, davon betroffen sollen vor allem Objektive sein mit Brennweite 35 mm und kleiner. Wie man oben in den Beispielen sehen kann, scheint das 40er nicht betroffen zu sein. Link zur Diskussion: http://forum.getdpi.com/forum/showthread.php?t=5566
Jetzt noch 2 Porträts mit dem Nokton:

3218948262_c3041c9452_b.jpg


3218954986_3335040cd5_b.jpg


Karl
 
Ja, die hübsche Dame in SW kenne ich natürlich schon! :top:
(wobei ich mich schon wundern muss, dass sie noch um halb neun in der Kneipe sitzt!) :lol:
Hallo Lupo,
mit dem Nokton bin ich sehr zufrieden. Es gibt zur Zeit eine Diskussion über Randunschärfen von M-Objektiven an der G1, davon betroffen sollen vor allem Objektive sein mit Brennweite 35 mm und kleiner. Wie man oben in den Beispielen sehen kann, scheint das 40er nicht betroffen zu sein...
Genau diese Diskussion macht mich auch so unschlüssig und deshalb hätte ich auch gern mal was vom 35er gesehen.

Deine 40er-Fotos gefallen mir jedenfalls sehr gut. ...auch technisch.
 
hmm, warum ist der thread so schnell wieder in der versenkung verschwunden? gibts keine weiteren M-Objektiv beispiele an der G1/GF1/EP1?

mich würden weitere beispielbilder von dem nokton interessieren, vor allem bei offenblende.
 
Mich würde auch interessieren wie gut das fokussieren von M-Objektiven an der GF1 funktioniert. Ist der Aufstecksucher mit seiner geringen Auflösung geeignet dafür?
 
da mich so ein nokton auch recht interessiert und ich mir mit dem manuellen fokus nicht so sicher war, hab ich gestern abend noch ein wenig mit meiner G1 und dem kit-objektiv "geübt". ich habe auch ohne vergrößerung recht gut mit dem sucher fokussieren können. habe das bild dann jedes mal kurz vergrößert, um die schärfe zu kontrollieren und es funktioniert wirklich recht gut. ich glaube wenn der fokusring direkt wirkt und nicht über einen motor wie bei den mFT linsen, dann ist es noch besser.
mit der vergrößerung ist es zwar noch einfacher zu fokussieren, jedoch verliert man da schnell mal das gesamtbild aus den augen.

wie das mit dem GF1 sucher ist, kann ich nicht sagen. auf dem display ist das fokussieren auch möglich, aber ich habe mir einfacher mit dem sucher getan. ich denke mir, dass der GF1 sucher einfach nicht genug auflösung dafür bietet.
 
das 1.1 nokton ist natürlich noch besser, aber die "100mm" brennweite schränken an der G1 schon etwas ein. mir wäre es auch etwas zu groß. das 35mm 1.4 ist ja fast wie ein pancake.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten