• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panosaurus Nodalpunktadapter

mikrostrength

Themenersteller
Hi

Ich bin am grübeln, ob ich mir den Panosaurus in der Bucht mal zulegen sollt.
Ich mach gerne Panoramen, aber so extensiv auch wieder nicht, dass ich dafür hunderte von Euros auf den Tisch legen will. 85€ sind so das Limit.
Hab mir auch überlegt, selbst einen zu basteln, aber der wird dann wohl nie fertiggestellt.. ;-)

Deswegn wollt ich einfach mal fragen, ob es hier jemanden gibt, der Erfahrung mit dem Teil hat und was darüber schreiben kann.

Habe in der Suche nur 1. evtl wackelig un 1 mal ganz gut gefunden.

MfG

Phil
 
Hallo,

ich habe in etwa 1 1/2 Jahre benutzt und damit etwa 100 Panoramen erstellt, darunter auch etwa 70 Kugelpanoramen. Fast alle Panoramen auf meiner Website sind mit dem Panosaurus entstanden. Eins vorweg: Man kann mit ihm sehr gute Panoramen erstellen. Jedoch gibt es einige negative Seiten: Er ist sehr groß und sperrig, trotz der Größe ist er sehr wacklig. Ein bischen Wind und selbst das Auslösen der Kamera bringen in sichtbar ins Schwingen. Bei Nachtpanoramen muss man also die Spiegelvorauslösung benutzten, dann klappts einigermaßen.
Der Panosaurus besitzt keine Klickstops und auch keine Gradbeschriftung. Einstellen geht also nur nach Augenmaß.
Aber letztendlich kann man mit dem Panosaurus genauso gute Ergebnisse erzielen wie mit jedem anderen Adapter. Man muss nur etwas mehr Geduld haben und vorsichtiger bei der Aufnahme sein.
Ich habe mich schließlich aber für den NN5 entschieden weil mir der Panosaurus einfach zu sperrig und unstabil war. Der Panosaurus bietet genau das was man für 80€ erwarten kann, nicht mehr und nicht weniger. Für den Einstieg in die Panoramafotografie kann man mit dem Panosaurus nicht viel verkehrt machen.

Viele Grüße
Michael
 
Ich habe den Panosaurus als Einstieg zur Panoramafotografie genutzt. Es lassen sich damit gute Ergebnisse erzielen, dennoch weist der Nodalpunktadapter auch Schwächen auf.

Das Kunststoffmaterial sorgt dafür, dass der Panosaurus nicht für schwerere Kamera-Objektiv-Kombinationen als ca. 1,3-1,5 Kg geeignet ist, die Konstruktion verzieht sich sonst leicht. Zudem bietet der Panosaurus aufgrund seiner Größe eine viel Angriffsfläche für Wind und kann daher bei stärkerem Wind nicht genutzt werden. Es versteht sich von selbst, dass der Panosaurus nur mit einem Kabelauslöser oder per Selbstauslöser genutzt werden sollte.

Wegen der Gewichtsproblematik bin ich auf einen Manfrotto Nodalpunktadapter umgestiegen.

[Mod: Angebot gelöscht]

Gruß Bodo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab mir den Panosaurus letztes Jahr gekauft und bin vom Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
Alles, was schon angesprochen wurde, stimmt. Aber wenn man bedenkt, dass die anderen Adapter ca. 3-5mal so teuer sind, war für mich die Entscheidung klar.
Ich mache nicht jeden Tag Panoramen und wenn man eine normale DSLR dranhängt und keine 1DsMkIII, hält er das auch problemlos aus.
Außerdem bin ich sicher, dass - sollte ich auf einen anderen Panokopf umsteigen wollen - der Panosaurus sich ziemlich leicht verkaufen ließe.

Viele Grüße
Thomas
 
Ich grab den mal aus, den fand ich neben den folgenden Seite per google, ich wollte mir den Panosaurus angesichts des mittlerweile günstigen Preise zulegen.

Naja ... zunächst las ich etwas

http://www.tawbaware.com/panosaurus_review.htm
http://www.stativfreak.de/GALERIES/PANO/PANOSAURUS/index.htm
http://moonshine.homedns.org:2655/pano/tech/nodal-ninja-vs-panosaurus/

Schon vor längere Zeit, als der Panosaurus hier zu Lande noch für 130€ angeboten wurde stellte ich erschreckend fest: das Teil ist aus Holz (siehe Stativfreak), mir wurde dann gesagt das sei nicht so, der ist schon aus Metall.

Nun liest man auf moonshine genau das gleiche, das Teil ist im wesentlichen aus Holz gefertigt, sieht man von der senkrechten Schiene/Stütze und den Schrauben nebst Unterlegscheiben ab und das relativiert natürlich den Preis, der derzeit bei 85€ liegt.

Alle sagen weiterhin, das der Panosaurus sehr wackelig ist, wie wacklig, daß sieht man auf der ersten Seite (tawbaware). Das überzeugt nicht gerade.

Was mich neben dem Werkstoff Holz noch stört, ist die Befestigung der Kamera mit eine versenkten Schlitzschraube (siehe moonshine) und das man nicht durchschwenken kann sowie die Sperrigkeit.

Was mich erstaunt, die meisten so auch hier im Thread sind dennoch zufrieden - sind meine Ansprüche zu hoch, sind ander Panoköpfe ebenso schlecht? (bisher sagt mir nur der Nodal Ninja zu und die mittlerweile vermarktete Selbsbauvariante aus Alu-Profilen, welche sich Roundabout-NP nennt)
 
Nach optischer Beurteilung handelt es sich auch beim neuen Panosaurus noch um den selben Kunststoff wie bei der Urversion, er wurde lediglich schwarz eingefärbt. Die Urversion des Panosaurus (weiß) bestand in jedem Fall aus Kunststoff und nicht aus Holz (Ich hatte eine kleine Ecke am Kameraschlitten herausgefräst um eine Manfrotto Schnellkupplung verwenden zu können).
Damit ließ sich übrigens das Manko der versenkten Schlitzschraube sehr gut beheben. Meiner Meinung nach sind alle Befestigungslösungen die lediglich auf einer Schraube beruhen ohnehin beschränkt einsetzbar, da durch die freie Drehung der Kamera um das Stativgewinde die genaue Einstellung des Nodalpunktes ad absurdum geführt wird. Eine Schnellkupplung halte ich in jedem Fall für sinnvoll.

Ein Vergleichstest des Ur-Panosaurus mit dem Nodal-Ninja 1 http://www.tawbaware.com/nodalninja_review.htm fiel ohne Spiegelvorauslösung für den Nodal-Ninja übrigens mindestens so verheerend aus wie für den Panosaurus, eher sogar noch ein wenig schlechter. Ob sich in diesem Punkt bei der ähnlichen Konstruktionsweise der neuen Nodal-Ninja Versionen etwas verbessert hat, vermag ich nicht zu beurteilen.

Der Panosaurus ist meines Erachtens für den Einsatz von leichten Kamera-Objektiv-Kombinationen bei Nutzung eines Kabelfernauslösers und der Spiegelvorauslösung gut geeignet und preislich deutlich attraktiver als der Nadal-Ninja, bei dem der verhältnismäßig geringe Preisaufschlag zu den Nodalpunktadaptern der namhaften Hersteller durchaus in Erwägung gezogen werden sollte. Ich würde am ehesten zum Roundabout-NP greifen wenn ich aus den von Dir genannten Alternativen wählen müsste. Das einzige Manko im Vergleich zum NN dürfte das Gewicht sein.

Gruß Bodo
 
Ja, der Nodal Ninja ist sehr filigran vom Design her was mir eigentlich gefällt; ist aber sicher nicht förderlich für die Stabilität, darum ja auch meine Frage, ob andere Köpfe ähnlich schlecht sind. Nun wurde der NN nochmals überarbeitet/verbessert und zusammen mit den Zubehör und das kleine Packmaß ... hmm, ich weiß es einfach nicht.

Nochmal zum Panosaurus, interessant das er bei dir aus Kunststoff war, ich frage mich allerdings warum dann zwei andere unabhängig voneinander von Holz sprechen - Mit Kunststoff könnte ich noch leben.
 
wenn man keine ahnung von werkstoffen hat kann man das für holz halten. ist aber sowas ähnliches wie hierzulande forex.

stabiler wird er daduch aber auch nicht. bestenfalls leichter.

ich kenne alles von panosuarus, nn3, nn5 über manfrotto bis 360precision.

der panosaurus it der leichteste und der billigste. leider nicht der stabilste und nicht der kompakteste.

aus dem mittlerweile doch recht großen angebot an panoramaköpfen kann man sich den ausuchen der den bedürfnissen von preis/gewicht/präzision/packmaß am nächsten kommt.

in der unteren liga würde ich heute den nn3 dem panosaurus vorziehen. klickstops, leichte verstellbarkeit und packmaß sind nicht zu unterschätzende vorteile.

für leute die unbedingt batteriegriffe brauchen oder 1er-user könnte der aber ne nummer zu leicht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten