• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Panoramen

spike.sp

Themenersteller
Nur ne kleine Frage; was is eher zu empfehlen bei Paroramenfotos, die gesticht werden sollen, die Einzelbilder eher mit 17mm (@aps-c) oder mit >30mm zu schießen?

Ich meine, wenn man die Einzelbilder schon im leichten WW schießt, wächst die Verzerrung im Pano ins unermessliche. Ich würde eher zu Normalbrennweite tendieren. :ugly:
 
meine Erfahrung:
nimm ruhig die kleinste Brennweite, die Verzeichnungen werden hinterher sowieso rausgerechnet bzw. entfallen, da die überlappenden Bilder diesen Bereich überdecken.
Ich konnte da noch keine Nachteile entdecken.
Nicht umsonst können 360°x180° Panoramen mit nur 5 Aufnahmen gemacht werden
 
Nur ne kleine Frage; was is eher zu empfehlen bei Paroramenfotos, die gesticht werden sollen, die Einzelbilder eher mit 17mm (@aps-c) oder mit >30mm zu schießen?

Ich meine, wenn man die Einzelbilder schon im leichten WW schießt, wächst die Verzerrung im Pano ins unermessliche. Ich würde eher zu Normalbrennweite tendieren. :ugly:

Technisch gesehen ist es am besten, eine lange Brennweite zu nehmen.
Es kommt drauf an, was Du mit "Panoramen" meinst.
Kugelpanoramen benötigen selten hohe Auflösung über 10000px Breite auf 360Grad.
Da ist es eine Frage der Bequemlichkeit, daß die meisten Leute dafür Fisheyes benutzen - man kommt mit 6 Bildern horizontal + einem Nadir und einem Zenithbild aus. Das geht schnell.
Ich benutze für Kugelpanos gern ein manuelles 20mm Nikon, weil das weder CAs noch geometrische Objektiv-Verzeichnungen (Tonnen/Kissen) produziert und ich demnach hinterher keine Klimmzüge machen muß um Beides zu kompensieren.
Dafür nehme ich dann gerne die ca. 50 Einzelbilder in Kauf, die ich mit dem 20 belichten muß um eine Kugel zu bekommen.

Mein Rat: nimm das beste Objekjtiv, das Du kriegen kannst - also das mit möglichst wenig Verzeichnungen und CAs.
Die Brennweite ist ugentlich dann egal - es gaht dann eher um die Bequemlichkeit und zeitgünstiges Arbeiten.

Wenn Du unter "Panoramen" rechteckige Bilder verstehst, die einen sehr großen Bildwinkel haben sollen nimm Brennweiten ab 50mm (an Crop-Kameras) und mache entsprechend viele Einzelbilder.
Es gibt Leute, die machen solche Rechteckigen Panos mit 2/4/600mm Objektiven - weil dann Auflösungen im Gigapixelbereich möglich sind.

Ich benutze für rechteckige Panos oft 85mm und ein 300mm von Nikon.
Voraussetzung ist ein sehr stabiler "Nodal"-Adapter - denn bei längeren Brennweiten schwingen die Teile schonmal beträchtlich ohne daß man es beim Fotografieren wahrnimmt.

Die benutzten Brennweiten haben bei Panos übrigens mit den WW-Gesamtverzerrungen nichts zu tun!
Ein 100Grad-.Bildwinkel Pano mit einem 20er und einem 85er zeigt die gleichen WW-Verzerrungen.
Die man aber im Stitcher-Editor kompensieren kann. Und hier zeigt sich dann der Vorteil des Arbeitens mit einer längeren Brennweite: die Datei ist so groß, daß nach Entzerren und Runterrechnen eine Datei in hervorragender Auflösung und Schärfe entsteht.
 
Nur ne kleine Frage; was is eher zu empfehlen bei Paroramenfotos, die gesticht werden sollen, die Einzelbilder eher mit 17mm (@aps-c) oder mit >30mm zu schießen?
Das kommt auf Gegenstand/Raum/Landschaft an und kann nicht allgemeingültig beantwortet werden.

Ich habe Auftrags-Panoramen in sehr engen Räumen auch schon mal mit 15 mm machen müssen, weil längere Brennweiten einfach nicht geeignet waren. In größeren Räumen nehme ich gern 28 mm oder 60 mm, habe aber auch schon mit 100 mm für räumliche Details gearbeitet. Draußen bei 360° Panoramen kommt es auf die gewünschte Objekthöhe an, wenn es ein einzeiliges Panorama werden soll. Da kann die Brennweite durchaus von 15 mm bis 180 mm liegen. Bei Alpenpanoramen würde ich 300 mm und mehr verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten