• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramaschwenkfunktion in DSLR's?

Grendel1981

Themenersteller
Ich hab zusätzlich zu meiner DSLR noch eine Digicam mit besagter Panorama Schwenkfunktion. Ich bin recht zufrieden damit und frage mich nun, ob sowas bei DSLR's auch möglich wäre? Und wenn ja.... warum machts keiner?
 
ist technisch nicht möglich. (bzw. nur schwer umzusetzen)
da der spiegel+verschluss für jedes bild auf und zumachen muss.
 
bei canon hab ich ein programmchen mitbekommen funktioniert ganz gut, dreht die serienbilder sehr gut zurecht, nur muss man manuel fotografieren damit die belichtung immer gleich bleibt, und je öfter die bilder neben einander sind desto besser.
 
Wer ernsthaft mit ner DSLR Panoramen macht nutzt doch eh einen Nodaladapter.

Ausserdem ist bei der DSLR der Abstand Nodalpunkt kameragewinde größer da wird der saubere Freihandschwenk schwieriger.

Aber Möglich währe die Funktion obwohl Angaben zum Nodalpunkt bei den Objektiven währe auch schon was.

mfg christian
 
Wer ernsthaft mit ner DSLR Panoramen macht nutzt doch eh einen Nodaladapter.

Noe. Oder ich bin nicht ernsthaft.

Fuer Landschafts- und Architekturpanoramen reicht oft schon ein normales Stativ ohne Nodalpunktsadapter.

Abgesehen gehts bei der Frage wohl auch eher um die Leute, die das nicht "ernsthaft" sondern einfach mal so nebebei machen ;).
 
ich verwende für Landschaftspanos meistens nichtmal ein Stativ.
20 Bilder "aus der Hüfte" sind kein Problem.Hab noch keine Stitchingfehler bemerkt.

Für Innenräume verwende ich natürlich einen NPA.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten