• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panoramafunktion bei Panasonic

djamata

Themenersteller
Hallo,
die Hi-Res Funktion von Olympus hat mich noch nicht überzeugt.
Zumindest nicht um mir eine neue Kamera zu kaufen.

Wie sieht es mit der Panoramafunktion bei den aktuellen Panasonic Kameras aus ?
Wie funktioniert sie, ähnlich wie bei einem iPhone ?

Wenn ja, mir würde eine Aufnahme mit einem leichten Tele vorschweben und dann auf einen Stativ langsam zu schwenken.

Beispielbilder wären auch gut.:angel:

Danke :top:
 
Die Panoramafunktion funktioniert relativ simpel - Auslöser drücken und Kamera langsam schwenken, anschließend verrechnet die Kamera die Bilder, sobald man den entsprechenden Bildwinkel abgefahren hat. Falls man zu schnell oder zu langsam ist, meckert die Kamera.

Allerdings gibt es nur zwei Optionen für das Seitenverhältnis ("Standard" mit ~4:1 und "Wide" mit ~8:1) und zwei Optionen für die Laufrichtung (horizontal oder vertikal); die maximale Auflösung sind bei der GX8 ~20 MP bei Seitenverhältnis "Standard vertikal" (7680 x 2560 Pixel). Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob man als Ergebnis nur ein JPEG oder auch ein RAW bekommt. Einen Zugewinn an Auflösung und Details hat man jedenfalls nicht.

Das ganze ist eine nette Spielerei, aber für "ernsthafte" Panoramen würde ich lieber Einzelbilder und anschließendes Stitching am Rechner vorziehen.
 
Funktioniert aus meiner Erfahrung "nur" mit Weitwinkel bis Normalbrennweite.
Versuche Panoramas mit Tele zu "knipsen" schlugen bei mir immer fehl. Es gab immer eine Fehlermeldung von der Kamera.
 
Hier mal so ein Panorama-Beispiel, in der 100% Ansicht erkennt man Fehler,
die vielleicht auch nur an mir lagen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3528452[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach das mit dem ICE. Allerdings nicht mit dem von der Bahn, sondern dem von Microsoft. Funktioniert sehr gut.

Gruß,

Thorsten
 
Um ICE verwenden zu können, bräuchte man einen Panorama-Assistenten, den die Panas leidern nicht haben. Die Olys haben immerhin einen sehr erbärmlichen, der aber durchaus nützlich ist.
 
Ich schieße meine Panoramen immer aus der Hand nach "Gefühl" und überlasse dem PC die Berechnungen. Das funktioniert bis auf Ausnahmen ziemlich gut - jedenfalls deutlich besser als das was die Kamera produziert.
Für "kleines Geld" kann ich diese Lösung empfehlen: http://www.tshsoft.de/de/panostudio_index
Mittlerweile bin ich bei "AutoPano Giga" - die wohl best Panorame-SW inkl. LittleWorld-Panos, GPU-Unterstützung, RAW-Unterstützung, Lightroom-Anbindung und automatischer Panorama-Erkennung (einfach den Ordner mit allen Bildern angeben; die Panoramen werden von selbst erkannt). http://www.kolor.com/autopano/

Das ist natürlich nur eine Option, wenn man einverstanden ist am PC nachträglich ein paar Schritte durchzuführen. Meine Erfahrungen sind allerdings, dass sich diese Schritte (die Programme sind recht einfach zu bedienen und die Einarbeitungszeit für die wesentlichen Funktionen sind minimal) sehr lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist vielleicht Jemanden eine kleine, (unkomplizierte) Panorama Freeware bekannt die auch Raw`s stichen kann?

PanoramaStudio 3 (der erste Link) kann das angeblich. Unter den Neuerungen V3 steht: "RAW-Import aktualisiert"

Ob dieses Feature bereits in der günstigeren (~35€) Version, oder erst in der Pro-Version (~70€) enthalten ist, erschließt sich mir nicht. Ich kenne nur die V2. Vermutlich ist es aber ein Vorteil die einzelnen Bilder zunächst im Konverter zu bearbeiten und dann via TIFF (z.B. 32Bit Farbtiefe) zu exportieren um sie dann in der Panoramesoftware wieder zu importieren. Dann wird kein RAW-Support benötigt und ich könnte mir vorstellen, dass zur Not auch das kostenlose MS-Tool eine Option wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich ist es aber ein Vorteil die einzelnen Bilder zunächst im Konverter zu bearbeiten und dann via TIFF (z.B. 32Bit Farbtiefe) zu exportieren um sie dann in der Panoramesoftware wieder zu importieren. Dann wird kein RAW-Support benötigt und ich könnte mir vorstellen, dass zur Not auch das kostenlose MS-Tool eine Option wäre.
Der Verlust bei einer zweimaligen JPEG-Kompression ist so gering, daß man sich das Kasperltheater mit TIFF-Export und Import wirklich sparen kann. ICE ist mittlerweile so ausgereift, dass man keine kommerzielle Software mehr braucht. Hier sind meine Panoramen auf Wikipedia.
 
Fertige viele Panoramen (von 7,5 - 300 mm) an und verwende dafür ab und an die LR Panoramafunktion (Version 6.5)

Habe in LR auch die kostenlosen Programme ICE (Spitze mit vielen Funktionen) und Hugin (kann auch gut missbraucht werden zum entfischen -Panini Projektions Varianten- von Einzelbildern) eingebunden.

Oft erfordern PANORAMA Aufnahmen eine Vorabverarbeitung (unterschiedliche Belichtung....). RAW bietet mehr Spielräume.

Beispiel:
2 Aufnahmen mit dem 7,5 mm MFT fish:
 

Anhänge

  • P1310377-Bearbeitet_stitch.jpg
    Exif-Daten
    P1310377-Bearbeitet_stitch.jpg
    283,4 KB · Aufrufe: 64
Der Verlust bei einer zweimaligen JPEG-Kompression ist so gering, daß man sich das Kasperltheater mit TIFF-Export und Import wirklich sparen kann. ICE ist mittlerweile so ausgereift, dass man keine kommerzielle Software mehr braucht. Hier sind meine Panoramen auf Wikipedia.

Wenn du sehr starke Hell-/Dunkel-Unterschiede zwischen Einzelbildern hast (sprich die Dynamik sehr hoch ist), brennen gerade bei Panoramen sehr große Bildbereiche aus. Insb. bei 360° Panoramen oder bei großen Blickwinkel mit Lichtquelle (Sonne) im Bild bringt der Weg über RAW sehr deutliche Vorteile.

Aber es ist (wie du korrekt schreibst) richtig, dass der Export aus dem RAW-Konverter in so einem Fall durchaus auch via JPEG gemacht werden kann. Hauptsache die Bilder wurden vorher im Konverter entsprechend bearbeitet (Dynamik, WB, ggf. Belichtung angepasst,...) und die Panoramasoftware bekommt nicht die OOC-JPEGs.

Ich kenne ICE nicht (noch nie ausprobiert), allerdings kann das von mir genutzte Autopano TIFF-Import, bzw. kann auch RAWs verarbeiten. Bevor ich via JPEG aus LR exportiere nehme ich lieber TIFF, da es letztendlich keine Nachteile mit sich bringt und im Zweifel (kaum sichtbare) die Qualität nach dem Stiching in kritischen Bereichen eher besser als schlechter ist.
Der direkte RAW-Import der Panoramasoftware ist wohl eher dann interessant, wenn kein RAW-Konverter vorhanden ist, oder der Nutzer definitiv keine RAWs bearbeiten möchte. Dann ist so ein Import natürlich qualitativ hochwertiger, als die OOC-JPEGs zu verwenden.
 
Ich habe jetzt auch mit der Panasonic GM5 eine Kamera mit Panorama Funktion und man kann im Grunde ganz einfach sagen: auch das ist Übungssache!

Wenn man den Bogen heraus hat (die richtige Geschwindigkeit und ruhige Haltung der Kamera beim Schwenken), dann kommen da absolut brauchbare Fotos heraus. Die sind nicht besser, wenn man sie am PC zusammen fummelt. Und es geht natürlich auch viel schneller. Es lohnt sich also, ein wenig zu üben.
 
Das funktioniert alles mehr oder weniger gut solange man keine Objekte im Vordergrund hat (z.B. eine Panorama in einer Kirche). Freihand und mit den Paranoramafunktionen der Kamera wirst Du dort nie ein befriedigendes Panorama erreichen.
 
Es gibt so viele Möglichkeiten über die Panoramasoftware abseits der "Bildqualität" ansich:
- Wahl der Projektionsebene (Flach, Kugel, Zylinder, LittlePlanet, ...)
- HDR-Panoramen durch mehrere Bilder pro Ausschnitt (z.B. über die Bracket-Funktion der Kamera)
- 360° Panoramen
- beliebige Anzahl von Fotos, egal in welcher Reihenfolge, egal ob vertikal oder horizontal versetzt, egal wieviele "Zeilen" / "Spalten"
- Korrektur von bewegten Objekten (funktioniert genrell nicht über die Kamera)
- Entfernen von bewegten Objekten durch Redundanz: Es ist zum Beispiel möglich eine hohe Anzahl Bilder eines Motivs zu fotografieren und die SW entfernt nachträglich alle beweglichen Motive (sprich: Menschen/Autos, usw.), so dass z.B. ein Ägyptischer Tempel ohne Besuchermassen kein Problem darstellt. Wenn man das denn möchte...
- Unterstützung von verschiedenen Standpunkten (Beispiel: Panorama Erstellung während Seilbahnfahrt, Zugfahrt, aus dem Flugzeug, usw.)
- Ausgabe der Panoramen in hoher Farbtiefe für die Weiterbearbeitung
- Nachträgliche Korrektur der Stützpunkte an kritischen Stellen
- ...
 
Früher fand ich die Panoramafunktion in einer Kamera wichtig und habe sie damals bei Sony noch viel genutzt. Aber spätestens, seitdem ein Panorama direkt in Lightroom erzeugt werden kann und das Ergebnis dann auch noch ein DNG-File ist, nutze ich keine Panoramafunktion in der Kamera mehr.
 
Also ich kann nur soviel sagen, dass ich die Panoramafunktion der GX7 aKnfangs ein paar mal ausprobiert habe. Ich war jedoch enttäuscht und hatte teils irreparable Fehler drin. Ich halte die kamerainterne Funktion für Spielzeug für Einsteiger, die sich mit der Fotografie nicht weiter beschäftigen. Vielleicht kommt man damit irgendwann klar, wenn man die Fehler der Kamera kennt und etwas übt!?
Mein Samsung Galaxy Note 3 kann das jedenfalls wesentlich besser (fehlerlos! - ohne Vorkenntnisse).

Seit dem fotografiere ich in RAW und stiche in Lightroom. Die Ergebnisse überzeugen jedes Mal. Zumal kleinere Fehler oder fehlende Flächen relativ einfach in PS nachbearbeitet werden können (Inhalte ersetzen).

Meiner Meinung nach sollte jedes Bild vom Ausschnitt her relativ exakt gesteuert werden. Beim Einzelbild kann ich das direkt tun. Beim automatischen Panorama habe ich da keinen Einfluss drauf. Daher sollte man so oder so an den Rechner, um evtl. hier und da passend zuzuschneiden.
 
Seit dem fotografiere ich in RAW und stiche in Lightroom. Die Ergebnisse überzeugen jedes Mal. Zumal kleinere Fehler oder fehlende Flächen relativ einfach in PS nachbearbeitet werden können (Inhalte ersetzen).
Geht auch bequem mit LR 6.5. Dazu einen internen LR Tif Export starten.

ICE.exe kann lohnend sein, sollt es mit LR keine befriedigenden Ergebnisse geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten