t4z
Themenersteller
Hi Leute,
in meinem letzten Urlaub habe ich mal mit meinem selbstgebauten Rohrschellen-NPA ein paar Panos mit 35mm (KB) Hochkant geschossen. Kürzlich habe ich mir AutoStitch (Freeware) in der aktuellsten Version geladen. Ansich isses ja idiotensicher, aber leider war es dann doch nicht so einfach, wie auf der Homepage suggeriert. In dem Bild mit der Unterschrift "All 57 images aligned" kann man ganz leicht sehen, dass die Bilder in Sachen Belichtung und teils der Farbtemperatur nicht so richtig zusammenpassen. Das Bild "Final Result" suggeriert, dass sich AutoStitch neben Perspektivkorrektur und dem Stitchen an sich, auch um Belichtung und Farbtemperatur kümmert.
Genau mit den diesen beiden Dingen hatte ich Probleme. So musste ich manuell die die einzelnen Input-Bilder von Versuch zu Versuch immer weiter anpassen, dass das Endergebnis irgenwann passte. Das war sehr zeitaufwendig, da AutoStitch verständlicherweise ein wenig Rechenzeit beansprucht, bis er das Pano je Versuch erstellt hat. Dies gilt auch für meinen Quad-Core (4x3,4MhZ) plus 8GB RAM. Bis ich also mein gewünschtes Ergebnis hatte, verging einige Zeit. Ich wünschte mir das noch einfacher.
Nun meine Fragen:
1. Gibt es vielleicht irgendeine Einstellung, die ich bei AutoStitch übersehen habe, die mir die genannte Arbeit erspart und zu dem angepriesenen / einfachen Ergebnis führt?
2. Kann man abgesehen von der Prozeßpriorität dem Rechner irgendwie beibringen, dass er die volle Leistung in den AutoStitch-Prozeß steckt? Mein Rechner langweilt sich geradewegs während des Prozesses; CPU@45% & RAM@40% oder so.
3. Was muss ich bei dem gewählten Weißlichtabgleich während der Aufnahme beachten? Hatte während der Aufnahme Auto-Weißabgleich, was sicher nicht so praktisch war. Sollte man hier eine bestimmte gleichbleibende Farbtemperatur für alle Bilder wählen? Wenn ja, reicht es bspw. einfach auf "Sunny" zu stellen oder macht die Kamera die Farbtemperatur darüber hinaus trotzdem nochmal vom Motiv abhängig?
4. Wie bekomme ich die unterschiedlich hellen/dunklen Belichtungen der Pano-Serie in den Griff? Meist hat man ja sowohl Gegenlicht- als auch "Mit"-Lichtaufnahmen in der Pano-Serie. Das heisst, dass die Bilder bspw. im "A"-Modus teils stark unterschiedliche Belichtungen aufweisen. Sollte man hier gar in den "M"-Modus wechseln? Wenn ja, was muss ich dabei beachten und wie bekomme ich eine evtl konstante Einstellung ermittelt?
5. Eignet sich bei der Pano-Fotografie ein Polfilter oder macht er das Ganze noch komplizierter? Meine Panos sind fast ausschließlich Landschafts- oder Städtebilder bei Tages-/Sonnenlicht.
6. Ist meine bisherige Recherche richtig, dass man Panos am besten mit 35mm Brennweite (auf KB umgerechnet) fotografiert?
Vielen Dank und Gruß, der t4z
in meinem letzten Urlaub habe ich mal mit meinem selbstgebauten Rohrschellen-NPA ein paar Panos mit 35mm (KB) Hochkant geschossen. Kürzlich habe ich mir AutoStitch (Freeware) in der aktuellsten Version geladen. Ansich isses ja idiotensicher, aber leider war es dann doch nicht so einfach, wie auf der Homepage suggeriert. In dem Bild mit der Unterschrift "All 57 images aligned" kann man ganz leicht sehen, dass die Bilder in Sachen Belichtung und teils der Farbtemperatur nicht so richtig zusammenpassen. Das Bild "Final Result" suggeriert, dass sich AutoStitch neben Perspektivkorrektur und dem Stitchen an sich, auch um Belichtung und Farbtemperatur kümmert.
Genau mit den diesen beiden Dingen hatte ich Probleme. So musste ich manuell die die einzelnen Input-Bilder von Versuch zu Versuch immer weiter anpassen, dass das Endergebnis irgenwann passte. Das war sehr zeitaufwendig, da AutoStitch verständlicherweise ein wenig Rechenzeit beansprucht, bis er das Pano je Versuch erstellt hat. Dies gilt auch für meinen Quad-Core (4x3,4MhZ) plus 8GB RAM. Bis ich also mein gewünschtes Ergebnis hatte, verging einige Zeit. Ich wünschte mir das noch einfacher.
Nun meine Fragen:
1. Gibt es vielleicht irgendeine Einstellung, die ich bei AutoStitch übersehen habe, die mir die genannte Arbeit erspart und zu dem angepriesenen / einfachen Ergebnis führt?
2. Kann man abgesehen von der Prozeßpriorität dem Rechner irgendwie beibringen, dass er die volle Leistung in den AutoStitch-Prozeß steckt? Mein Rechner langweilt sich geradewegs während des Prozesses; CPU@45% & RAM@40% oder so.
3. Was muss ich bei dem gewählten Weißlichtabgleich während der Aufnahme beachten? Hatte während der Aufnahme Auto-Weißabgleich, was sicher nicht so praktisch war. Sollte man hier eine bestimmte gleichbleibende Farbtemperatur für alle Bilder wählen? Wenn ja, reicht es bspw. einfach auf "Sunny" zu stellen oder macht die Kamera die Farbtemperatur darüber hinaus trotzdem nochmal vom Motiv abhängig?
4. Wie bekomme ich die unterschiedlich hellen/dunklen Belichtungen der Pano-Serie in den Griff? Meist hat man ja sowohl Gegenlicht- als auch "Mit"-Lichtaufnahmen in der Pano-Serie. Das heisst, dass die Bilder bspw. im "A"-Modus teils stark unterschiedliche Belichtungen aufweisen. Sollte man hier gar in den "M"-Modus wechseln? Wenn ja, was muss ich dabei beachten und wie bekomme ich eine evtl konstante Einstellung ermittelt?
5. Eignet sich bei der Pano-Fotografie ein Polfilter oder macht er das Ganze noch komplizierter? Meine Panos sind fast ausschließlich Landschafts- oder Städtebilder bei Tages-/Sonnenlicht.
6. Ist meine bisherige Recherche richtig, dass man Panos am besten mit 35mm Brennweite (auf KB umgerechnet) fotografiert?
Vielen Dank und Gruß, der t4z
Zuletzt bearbeitet: