• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramabilder erzeugen....

soeren12

Themenersteller
Hallo,

wer kann mir gute Software nennen zum Erstellen von Panoramafotos?? Habe es schon mit der automatischen Funktion von Photoshop probiert und leider ist es nicht bei allen Bildern zufriedenstellend?? Welche Software ist für diesen Zweck vielleicht besser geeignet, oder wie kann man bei Photoshop noch besser manuell eingreifen??

Danke für Eure Tips.....
 
Also nachdem ich jetzt mich die letzten zwei Tage damit rumgequält habe eine Software dafür zu finden, bin ich Schlussendlich bei Hugin hängengeblieben. Habe Autostitch, Hugin und Panoramastudio getestet, zusätzlich habe ich noch das von Canon. Ich hab immer das gleiche Bild benutzt, es ist katastrophal von den Überlappungen aufgenommen (Freihand; auf nem hohen Felsen). Zuerst Autostitch, da war die Leitplanke ständig unterbrochen, dann Panoramastudio war dann schon besser. aber Hugin brachte dann heute Nacht den Druchbruch, man muss aber zumindest am ANfang, mit Tutorial (findet man auf der gleichen Seite) arbeiten. Die letzten Feinheiten muss ich in Photoshop machen, aber die Basics hat man sich nach einer halben Stunde angeignet, einfach nur an die Anleitung halten.
Wo wir schon bei der Frage sind, wo finde ich denn mal ein gutes Tutorial für PS-Panoramen/bzw Collagen?? Weil da raff ich gar nichts.
 
Wieso automatisch? Per Hand die Ebenen zusammenfügen ist in PS doch viel effektiver und dauert auch nicht besonders lange...
 
PTGui. Halt die Mutter aller Mutanten. Kostet so viel wie 'nen Polfilter. Kann Alles nach mehrstündigen Lernen der Software und dem Prinzips des Stichens. SW's die das alles automatisch befriedigend machen, sind Marketinglegenden der Hersteller die nur unter optimaler Hardware ( exakt justiertem Nodalpunktadaper) funktioniern können. Wenn Freihandpanos einfach per SW zu generieren wären, wären sie viel populärer.
Halt meine Meinung.

Gruß Rue
 
Wenn Freihandpanos einfach per SW zu generieren wären, wären sie viel populärer.
Halt meine Meinung.

Gruß Rue

Also, autostitch baut mir meine Freihandpanos so gut wie immer astrein zusammen. Einfacher, billiger und besser habe ich es bisher nicht erlebt.

Gruß
Sonyfreak
 
Weil es keine triviale Aufgabe ist, Randverzerrungen eines Objektives zu korrigieren, Vignettierungen anzugleichen und Bilder zurechtzudrehen. Wenn du das händisch bei einem 360°-Panorama machst, kann man wirklich nicht mehr von Effektivität und nicht so langer Arbeitszeit sprechen, außer du hast sehr, sehr niedrige Qualitätstandards.
 
Mag sein dass es bei 360° Panoramen schwierig ist (TO hat aber nicht erwähnt dass er 360 machen will) und es kommt aufs Motiv an.
Bei Landschaftspanoramen (Motiv in weiter Entfernung) bin ich händisch zu besseren Ergebnissen gekommen als Photomerge in PS. Übgrigens hat Photomerge auch nix mit Vignettierung korrigiert usw., mag sein dass das bei anderen Programmen anders ist...
(Trotzdem kein Grund über mein Beitrag zu lachen, wie ich finde...)
 
Photomerge ist IMHO erst ab CS3 wirklich zu gebrauchen. Hab gerade erst freihand ein 360°-Pano vom Kirchturm geschossen: Makelloses Ergebnis!
 
Also nachdem ich jetzt mich die letzten zwei Tage damit rumgequält habe eine Software dafür zu finden, bin ich Schlussendlich bei Hugin hängengeblieben. Habe Autostitch, Hugin und Panoramastudio getestet, zusätzlich habe ich noch das von Canon. Ich hab immer das gleiche Bild benutzt, es ist katastrophal von den Überlappungen aufgenommen (Freihand; auf nem hohen Felsen). Zuerst Autostitch, da war die Leitplanke ständig unterbrochen, dann Panoramastudio war dann schon besser. aber Hugin brachte dann heute Nacht den Druchbruch, man muss aber zumindest am ANfang, mit Tutorial (findet man auf der gleichen Seite) arbeiten. Die letzten Feinheiten muss ich in Photoshop machen, aber die Basics hat man sich nach einer halben Stunde angeignet, einfach nur an die Anleitung halten.
Wo wir schon bei der Frage sind, wo finde ich denn mal ein gutes Tutorial für PS-Panoramen/bzw Collagen?? Weil da raff ich gar nichts.


Ging mir genauso,bin dann bei PTGui hängengeblieben,
ich glaube es gibt nichts besseres,im Vergleich zu
Hugin einfach zu bedienen und bringt einwandfreie Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, häng an diesem Posting dran. Ich hab die Einzelbilder nicht für ein Rundum-Panorama gemacht, sondern nur mal Photomerge dran probiert. Und ich muss sagen, dass unter den daraus resultierenden supersuboptimalen Entstehungsbedingungen:

  • Weitwinkel 10mm (Linsen- und perspektivische Verzerrungen!)
  • auch noch nach im schrägen Winkel nach unten fotografiert
  • Freihand 2 x 8 Fotos auf jeder Turmseite des Doms (der ist achteckig)

... Photomerge seine Aufgabe echt gut gemacht hat! Bei CS2 waren ja Panos mit Normalbrennweite und zwei-drei Bildern schon problematisch, dass ich die lieber von Hand gestitcht habe. Hier sieht man bei voller Auflösung KEINE Übergänge! Ich hab die Bilder einfach mit der Auto-Ausrichten und Auto-Überlenden-Einstellung in Photomerge geladen und okay geklickt.

Der Horizont müsste noch etwas geradegebogen werden, da es hier wirklich seeehr seehr flach ist ... Aber sonst bin ich sehr zufrieden. ;)
 
Bei Landschaftspanoramen (Motiv in weiter Entfernung) bin ich händisch zu besseren Ergebnissen gekommen als Photomerge in PS. Übgrigens hat Photomerge auch nix mit Vignettierung korrigiert usw., mag sein dass das bei anderen Programmen anders ist...
(Trotzdem kein Grund über mein Beitrag zu lachen, wie ich finde...)
Ich wollte dich nicht verletzen, sondern nur ausdrücken, dass mir deine Meinung doch recht seltsam vorkommt. Damit wollte ich keinesfalls sagen, dass ich Photomerge von Photoshop gut finde (obwohl ich mit Interesse höre, dass es in CS3 viel besser geworden ist und das Beispiel von 10dency gut finde). Aber natürlich gleicht Photomerge auch schon in CS2 Vignettierungen aus (wenn auch schlecht) und korrigiert vor allem Verdrehungen und Verzerrungen. In Einzelfällen kann man händisch wahrscheinlich bessere Ergebnisse erzielen, aber der Aufwand ist doch sehr hoch. Daher finde ich es besser, die automatischen Ergebnisse händisch zu vervollkommnen. Ich kenne außer Photomerge nur noch PanoramaMaker, das recht gute Ergebnisse liefert, wenn auch manchmal unschöne Unschärfen entstehen. Wie auch immer; zu fragen, warum man Panoramen automatisch machen möchte, ist für mich, trotz meiner Tendenz so viel wie möglich händisch zu erledigen, eine Frage, der ich eher verständnislos gegenüber stehe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten