• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama wie und welche Software?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11391
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_11391

Guest
Hallo!

Mein nächstes Versuchobjekt soll ein Panoramabild werden. Wie nehme ich sowas am besten auf? Mit Stativ und einfach Bilder in willkürlichen Abständen schießen, oder muss ich auf ungefähre Naht achten?
Von Canon gibt es ja die mitgelieferte Software Photo Stitch, aber so richtig zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht gewesen. Hatte eine Probereihenaufnahme und damit probiert. Aber da sieht man die Nähte so sehr.

LG
Sue
 
Hi Sue

Ich beschäftige mich im Moment auch gerade mit Panos. Ich würde Dir unbedingt empfehlen, mit Stativ zu arbeiten. Als wichtigster Punkt empfinde ich dabei, dass der Nodalpunkt Deiner Cam bzw. Deines Objektives stimmt.

Siehe dazu http://www.digitalkamera.de/Info/Workshop/Panorama/NodalPoint2-de.htm

Betreffend dem "besten" Pano-Tool kann ich noch nicht viel sagen - ich mache jetzt gerade meine ersten Erfahrungen mit VR Worx.

Hier findest Du sicher auch noch hilfreiche Tipps: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=41345


Viel Spass!!
 
Wie gut soll es sein? Für weit entfernte Objekte (Landschaft) reicht es oft schon wenn die Bilder aus der Hand heraus fotografiert werden, jeweils mit etwa 10-20% Überlappung. Für Panoramas mit nahen Gegenständen (Innenräume etc) ist es besser vom Stativ. Dafür gibt es auch spezielle Aufsätze, mit denen der Drehpunkt auf dem Stativ genau auf die Kamera abgestimmt werden kann, damit keine Paralaxe an den Nahtstellen auftritt. Oftmals sind jedoch diese Spezialaufsätze nicht notwendig - Ausprobieren. Wichtig, in jedem Fall Blende und Belichtungszeit bei allen Bildern gleich. Auch wichtig, speziell bei Landschaften, Objektiv ohne Abschattung in den Ecken verwenden (Vignettierung). Das sieht sonst speziell am Himmel komisch aus wenn man es zusammennäht (dunkle Felder).
Software: Ich habe mit den Panotools gute Erfahrung gemacht. Ich nutze diese Tool-Sammlung mit dem User Interface PTGUI. Es ist zwar etwas aufwändiger zu bedienen, aber liefert die besten Ergebnisse die ich bisher gesehen habe (Hatte auch schon Canon und Ulead Software probiert). Einfach mal nach PTGUI oder Panotools googlen. Hier noch ein Einstieg (in Englisch) http://www.bophoto.com/lessons/pano-by-hand.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sue,

nimm mal die Suche. Es gibt einige grundlegende Threads zu dem Thema hier.

So auf die Schnelle: ein Stativ ist für Landschaftspanos nicht unbedingt notw. udn auch ein Nodalpunktadapter nicht. Für den Anfang nimm die Kamera, stell auch festen WB, Belcitungszeit und Blende, mach den Autofokus aus (fukussiere für die ganze Szene nur einmal) und mach die Bilder hochkant. Und versuche die Kamera in einem Punkt zu drehen.

Der Link zu www.digitalkamera.de bzw. dem Workshop kam ja schon oben.Den solltest Du Dir ansehen.
Sonst http://www.dffe.at/panorama.html
Statt der PTGui Oberfläche kannst Du hugin nehmen: ist kostenfrei.


rgds,
Helge

da war wohl jemd schneller als ich :-)
 
Ich mache meine Panoramismen :confused: mit Panoramastudio. wegenZeitmangel hab ich noch nicht viel rumprobiert, aber ich brauch nen kompetenten Tip:

Für die Panos will ich das 12-24mm bei 12mm Brennweite benutzen. Wie muß ich die Software einstellen? Sphärisch oder Zylindrisch? was macht den Unterschied aus?
 
Guten Morgääähn!

Danke für die super Antworten und Tipps!

Werd mich einfach mal damit beschäftigen und ausprobieren. Mal gucken was und wie's wird!

Danke auf alle Fälle nochmal!

Greeze
Sue
 
kzk schrieb:
Ich mache meine Panoramismen :confused:
siehe signatur :-)

kzk schrieb:
Für die Panos will ich das 12-24mm bei 12mm Brennweite benutzen. Wie muß ich die Software einstellen? Sphärisch oder Zylindrisch? was macht den Unterschied aus?

Das ist die Frage der Projektions/Rechenkörper. Bei Zylindrisch wird dasPano auf die Mantelflähe eines Zylinders gerechnet und bei sphärisch auf die Mantelfläche einer Kugel. Wenn Du beides miteinander vergleichst, wirst Du festellen, daß bei zylindrisch genau eine Horizontale als wagerecht abgebildet wird und beliebig viele Vertikale als senkrecht. Bei sphärisch existiert nur eine Wagerechte und eine Senkrechte (beides bezogen auf die Darstellung in der Ebene, also als Bild).

Als drittes gibt es nach Rectangular: das projiziert auf die Ebene.

Zur Anwendung:

- rectangular: Architektur, alles ist schön senkrecht und waagerecht. Verzerrungen zum Rand hin riesig.

- zylindrisch: 360Grad Panorama, bei dem Himmel und Boden nicht mir drauf sind.

- sphärisch: 360Grad x 180Grad, also einmal in der Kugel rundherum.

alles klar?

rgds,
Helge
 
SunnySue schrieb:
Von Canon gibt es ja die mitgelieferte Software Photo Stitch, aber so richtig zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht gewesen. Hatte eine Probereihenaufnahme und damit probiert. Aber da sieht man die Nähte so sehr.

Hallo

Softwaremässig nimm mal diese hier, die Ergebnisse sind einfach nur gut, ist eine deutsche SW und kostet 35 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten