• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Panoramafotografie

gaumas

Themenersteller
Hallo zusammen

Als blutiger Anfänger möchte ich mich jetzt auch mit der Panoramafotografie beschäftigen. Erstes Problem wird der Eigenbau eines Nodalpunkt-Adapters sein - aber das gehört nicht in dieses Thema.

Ich besitze im Moment "nur" das Sigma 18-200 für meine EOS 350d. Meine Frage ist nun, welches Objektiv Ihr für digitale Panoramas empfehlen würdet - ein normalabbildendes oder ein Fisheye Objektiv? Und welches? Naja der Kostenpunkt ist bei mir sicher auch noch ein Argument... aber lassen wir das vorerst mal weg.

Vielen Dank für Eure Antworten!
 
wenn man ein 360*180° Panorama anfertigen will, ist es einfacher ein Fischauge zu verwenden, weil die Konstruktion des Nodalpunktadapters dann multirow nicht berücksichtigen muss, ausserdem kommt man im günstigsten Fall mit 3, in der Regel mit 4 und bei großer Sorgfalt mit 6 Aufnahmen hin.
Nimm entweder das Sigma 4/8mm oder das Peleng.
 
Kauf Dir den Nodal Ninja Adapter von http://nodalninja.com/
Ich hab mit meinem 17-85 Canon Objektiv mal zum Test Panoramen gemacht und bin sehr zufrieden.
Aufnahmen in 30 Grad Schritten ersetzen ein WW Objektiv und man hat weniger mit den Verzerrungen zu kämpfen.
Als Software verwende ich http://www.panoramafactory.com/
Der Adapter kostet grad mal ca. 120 Euro inkl. Versand aus den Staaten, ist aus Metal und auch für 360 Grad Panoramen einsetzbar.
Grüße

Oliver
 
Aufnahmen in 30 Grad Schritten haben auch Nachteile, zB wenn eine Wolke durchs Bild zieht und Dir die gleichmässige Belichtung versauen. Ausserdem braucht man dann ewig viele Aufnahmen. Was also, wenn Du eine Menschenmenge panoramisieren willst oder eine belebte Strasse, oder bei Sonnenuntergang ?
Für Architektur bei blauem Himmel eine gute Lösung, sonst eher unpraktisch finde ich.
 
Hallo
Besten Dank für Eure raschen Antworten. Ich denke, dass ich doch tendenziell ein Fisheye kaufen werde - mal schauen, ob ich irgendwo ein gebrauchtes Sigma finde.

Was das Stitching Tool anbelangt, möchte ich darauf achten, dass das Teil auf PC und Mac läuft - z.B. vr worx oder ipix. Oder die Variante, die im Canon SW-Packet enthalten ist - muss ich noch testen.
 
Was das Stitching Tool anbelangt, möchte ich darauf achten, dass das Teil auf PC und Mac läuft - z.B. vr worx oder ipix. Oder die Variante, die im Canon SW-Packet enthalten ist - muss ich noch testen.

Die Canon Software klappt nicht mit Fishauge oder SWW whatsoever,
iPix sollte konsequent geschnitten werden für ihre Banalpatentstrategie. Ausserdem taugt der stitcher nicht für 5 cent.
PTGui ist eine echte Alternative. Da ist auch der Bildwinkel egal, für Mac gibts das mit PTMac auch.
 
Ich würde nicht unbedingt auf ein fisheye setzen (außer du machst viele 360° Panos), da die Verzeichnung korrigiert wird. für "normale" Panos bietet sich meiner Meinung am meisten eine Festbrennweite um 20mm an. Bei Zoomoptiken kann man Pech haben und sie kriechen während den Panoaufnahmen, dann kann man das Pano gleich vergessen. Bei dem Sigma müßte es einen Arretierhebel geben, da ist es kein Problem.
 
Mr.Frisky schrieb:
wenn man ein 360*180° Panorama anfertigen will, ist es einfacher ein Fischauge zu verwenden, weil die Konstruktion des Nodalpunktadapters dann multirow nicht berücksichtigen muss, ausserdem kommt man im günstigsten Fall mit 3, in der Regel mit 4 und bei großer Sorgfalt mit 6 Aufnahmen hin.
Nimm entweder das Sigma 4/8mm oder das Peleng.
Das kann nicht Dein Ernst sein! Ein Fishauge für mehrfache Panoramaaufnahmen zu empfehlen! Wie möchtest Du denn die starken, kugelförmigen Bildverzeichnungen korrigieren? Na, das möchte ich mal sehen.
 
mr.jaro schrieb:
Das kann nicht Dein Ernst sein! Ein Fishauge für mehrfache Panoramaaufnahmen zu empfehlen! Wie möchtest Du denn die starken, kugelförmigen Bildverzeichnungen korrigieren? Na, das möchte ich mal sehen.

In dem man die Projektion umrechnet, wo soll denn da bitte das Problem sein ?
Und was soll denn überhaupt ein "mehrfaches" Panorama sein?
Wenn Du damit "multirow" meinst solltest Du den Beitrag nochmal lesen, denn ich habe das Fischauge ja gerade als Alternative dazu empfohlen.
 
gaumas schrieb:
Besten Dank für Eure raschen Antworten. Ich denke, dass ich doch tendenziell ein Fisheye kaufen werde...
Mach bloss das nicht. Ein Fishauge ist für mehrfache Panoramaaufnahmen völlig ungeeignet. Schau Dir erstmal Bilder, die ein Fishauge erzeugt. Aufnahmen mit starker, kugelförmigen Verzeichnung lassen sich keineswegs einwandfrei in ein Panorama verbinden.

Da hat sich wohl @Mr.Frisky gewaltig vertan und Fishauge (starke, kugelförmige Verzeichnung) mit Weitwinkel (ohne merkbare Verzeichnung) verwechselt...
 
also bei mir geht's um digitale 360Grad Panos - im Speziellen um sphärische / kubische. D.h. der vertikale Blickwinkel sollte nicht eingeschränkt werden.

Mit einem Fisheye sollte das ja kein Problem sein - bzw. ich muss damit auf Multirow Aufnahmen verzichten.

Für Panos, die für den Druck erstellt werden, kann ich mir ein Fisheye auch nicht vorstellen, aber das ist ja auch nicht mein Ziel
 
ich würde eins nehmen, das möglichst kaum verzeichnet, und dazu sind weite Objektive wenig geeignet. Ich könnte mir das 50 1.8 vorstellen, soll aber nur so ne Idee sein ;)
Voraussetzung für pans ist:
- gute bis sehr gute Bildqualität auch in den Randbereichen
- manueller Fokus ( okay das ist mit dem 50er etwas fitzelig )
- gleiche Belichtungszeit, Blenden- und ISO-Werte

ich hab die Erfahrung gemacht dass panoramen mit 100-150mm am besten gehen, dürfe deshalb der Fall sein, weil die Optik der Z2 da am wenigsten verzeichnet ( subjektiv natürlich ;) )
 
Mr.Frisky schrieb:
Und was soll denn überhaupt ein "mehrfaches" Panorama sein?
Nicht "mehrfaches Panorama" (wo hast Du das her?), sondern mehrfache Panoramaaufnahmen, oder wie man's so will ein Panorama bestehend aus mehreren Aufnahmen.

Mr.Frisky schrieb:
Wenn Du damit "multirow" meinst solltest Du den Beitrag nochmal lesen, denn ich habe das Fischauge ja gerade als Alternative dazu empfohlen.
Das ist denkbar schlechteste Alternative.
 
gaumas schrieb:
also bei mir geht's um digitale 360Grad Panos - im Speziellen um sphärische / kubische. D.h. der vertikale Blickwinkel sollte nicht eingeschränkt werden.

Mit einem Fisheye sollte das ja kein Problem sein - bzw. ich muss damit auf Multirow Aufnahmen verzichten.

Für Panos, die für den Druck erstellt werden, kann ich mir ein Fisheye auch nicht vorstellen, aber das ist ja auch nicht mein Ziel
Schau Dich mal hier um.
 
gaumas schrieb:
Für Panos, die für den Druck erstellt werden, kann ich mir ein Fisheye auch nicht vorstellen

Das ist ein Irrtum.
Du kannst problemlos und mit vernachlässigbarem Qualitätsverlust ein Printpano auf gleichem Wege herstellen.
Nimm an, Du hast ein Equirectangulares 360°*180° Pano, das mit einer 350D aus
4 Einzelaufnahmen angefertigt worden ist. Nimm weiter an, das es um die 7000 * 3500 groß ist. Was hält Dich davon ab, es umzurechnen?
Wenn Du Dir die Panotools runterlädst, kannst Du mit dem Photoshopfilter ganz schnell und einfach unter Filter->PanoTools->Remap-> PSphere 2 QTVR diese Umrechnung machen,
lediglich einen kleineren vertikalen Bildwinkel als 180 musst Du angeben.
 
mr.jaro schrieb:
Das ist denkbar schlechteste Alternative.

Ich sehe Du formulierst so sorgfältig wie Du Deine Argumente wählst.

Wie bereits gesagt kann man natürlich bei blauem Himmel hervorragend totenstille Gegenden mit Multirow Bildern bestreichen. Aber wieviele Motive sind schon ganz ruhig ? Und hast Du mal darauf geachtet, wie mies die Bilder werden, wenn eine Wolke über die Sonne zieht während Du bei Aufnahme 29/155 Deiner manuellen Belichtung angekommen bist ? Und Multirowpanoramen in der blauen Stunde sehen einfach nur zum fürchten aus.

http://groups.yahoo.com/group/PanoTools/
 
Mr.Frisky schrieb:
Wenn Du Dir die Panotools runterlädst, kannst Du mit dem Photoshopfilter ganz schnell und einfach unter Filter->PanoTools->Remap-> PSphere 2 QTVR diese Umrechnung machen,
lediglich einen kleineren vertikalen Bildwinkel als 180 musst Du angeben.

Ich habe die Beschreibung von Panotools noch nicht gelesen. Der PS Filter ist sozusagen "im Paket" dabei?? Ist ja grossartig und diese Möglichkeit habe ich nicht gekannt!!

Vielen Dank !!
 
Mr.Frisky schrieb:
Und Multirowpanoramen in der blauen Stunde sehen einfach nur zum fürchten aus.
Dann hast Du wohl noch keine guten, oder nur welche, die mit einem Fishauge gemacht wurden, gesehen.

Hier meine Empfehlung.

Ich würde dennoch gerne wissen, wie Du eine mehrreihige (multirow) Panorama mit dem Fishauge machen möchtest. Eine Entzerrung mit Software ist doch ein schlechter Witz, oder?
 
mr.jaro schrieb:
Ich würde dennoch gerne wissen, wie Du eine mehrreihige (multirow) Panorama mit dem Fishauge machen möchtest. Eine Entzerrung mit Software ist doch ein schlechter Witz, oder?

Mit dem Fischauge muß man ja eben keine Mehrreihigen Aufnahmen machen, da der vertikale Bildwinkel auch so schon groß genug ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten