• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Panorama welches stativ (kopf)

Ich wil vorallem nur horizontale panos machen ja, zbsp 6 bilder nebeneinander oder 6 bilder in der unteren reihe und 6 bilder in der oberen reiche vom Bild.

Ich finde mit dem Wunsch macht aus ein Nodalapter Sinn, weil du ja auch in 20 Minuten fertig sein willst :evil: das Gefummel nur mit einem Kugelkopf wäre mir zu lästig ;-)

ciao tuxoche
 
ich bin auch der meinung das ein nodalpunktadapter für mich sinn macht.
wie schaut es aus mit einem gebrauchten nodal ninja 5? die standart version

kann ich unter dem nodalninja ein kugelkopf montiert lassen und wenn ich wieder normal fotografiere kann ich nur den ninja demontieren und die kamera auf den kugelkopf klicken ohne das ich eine neue platte an die kamera schrauben muss?
 
ich bin auch der meinung das ein nodalpunktadapter für mich sinn macht.
wie schaut es aus mit einem gebrauchten nodal ninja 5? die standart version

Ein NN5 wäre sicher ein guter Start ;-)

kann ich unter dem nodalninja ein kugelkopf montiert lassen und wenn ich wieder normal fotografiere kann ich nur den ninja demontieren und die kamera auf den kugelkopf klicken ohne das ich eine neue platte an die kamera schrauben muss?

Besorg dir einen Kugelkopf mit Arca-Platten und schraub eine unter den NN5, du brauchst dann alerdings auch eine Arca-Basis auf dem NN5 und die entsprechende Platte unter der Kamera

ciao tuxoche
 
Ich hatte vor dieses stativ zu kaufen: MN055XB
und dieser kugelkopf: Manfrotto - Midi Kugelkopf mit RC2 Schnellspannhalterung
MN_498RC2

somit muss ich noch eine basis und eine platte von manfrotto kaufen für den nodalpunktadapter, das sollte ja auch draufpassen auf den nodalpunkt nehm ich mal an
 
ist die kombination brauchbar von einem nodalninja5 auf ein manfrotto 055xb+498rc2?

oder was gibts besseres in der preisklasse?

es geht mir hauptsächlich darum das ich panoramafotos schiesen kann und danach den nodalpunktadapter vom stativ entfernen und die kamera ohne nodalpunktadapter aufs selbe stativ montieren kann ohne das ich den schraubenzieher oder schlüssel mitnehmen muss.
ich kann ja mit dem nn dann nur hochformat fotos machen
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, irgendwie blick ich bei den ganzen systemen nicht merh ganz durch...
habe gerade arca kugelköpfe gesucht und finde nur welche so um die +-400euro

kann man arca wechselplatten auf andere marken kugelköpfen montieren?

also das mn055xb würde ja passen und welcher kugelkopf wäre den mit welchen arca platten kompatibel? und arca platten gibt es auch ca 3-4 verschiedene.

kann mir jemand ein beispiel link posten?
 
sorry, irgendwie blick ich bei den ganzen systemen nicht merh ganz durch...
habe gerade arca kugelköpfe gesucht und finde nur welche so um die +-400euro

die gibt es auch :evil: aber z.B. Benro, na gut Siriu oder andere bieten Köpfe mit Arca-System an.

Platten gibt es in der Tat verschiedene :D, Krönung wäre ein Kirk- oder RRS L-Winkel, aber es täte auch eine einfache Platte für den Anfang z.B.
die PU-50

Ich habe mal 2 Bilder angehängt, wie es aussehen könnte.

ciao tuxoche
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir tuxoche für deine geduld :rolleyes:

suche jetzt mal dein genanntes system bei einem shop bei uns. auf die schnelle hab ich das gefunden was interressant ausieht, der kopf schaut etwa gleich aus und der typ auch, nur die marke ist anders http://www.swissphoto-shop.ch/shop....gory_id=10&flypage=flypage.tpl&product_id=830

ist das vielleicht mit acra kompatibel(der schlitten schaut gleich aus)?
ist preislich interressant, doch taugt das was?

Möchtest du jetzt eine Reisestativ, da kann ich dir das Feisol 3442 empfehlen, allerdings mit der Einschräkung, das mit NPA drauf eher kurze Verschlusszeiten angesagt sind oder Kabelauslöser und Kombi relativ lange zur Ruhe kommen lassen (10sec).

Das Manfrotto 055xprob ist trotz aller Unkenrufe hier im Forum ein recht gutes Universalstativ, darauf einen B-2 dann bist du bei ca. 250,-- € und dann kommt noch der Panokopf.

ciao tuxoche
 
ja es ist schon ein reisestativ, aber wenn es gross ist spielt mir das keine rolle wenn es sein muss. nur kein holz stativ.

und verschlusszeiten sollte es schon mehr als 10 sekunden standhalten, sicher ca 30sek. einen fernauslöser hab ich.

dann also das 055 mit einem b-2 das solte genügen?
 
ja es ist schon ein reisestativ, aber wenn es gross ist spielt mir das keine rolle wenn es sein muss. nur kein holz stativ.

Du musst dich langsam entscheiden, was du haben möchtest :confused:

Wenn dir das Gewicht nicht so wichtig ist, dann verstehe ich deine Abneigung gegen die Berlebachs nicht. Die Bilder, die mal als Beispiel hochgeladen habe, zeigen das 8003 in Aktion.

ciao tuxoche
 
kein holz weil ich es mir auf den rucksack schnalle, das gewicht, ein wenig zu sperrig und weil ich das stativ im sommer desöfteren im wasser habe, natürlich nur die erten 20-30cm der beine.

also den benro b2 wirds jetzt definitiv. mal schauen ob ich noch ein passendes stativ dazu finde. das 055 soll ja auch für langzeitbelichtungen was taugen
 
Grade wenn das Stativ ins Wasser gestellt werden soll, führt an Holz kein Weg vorbei! Hier ist Holz anderen Materialien überlegen, weil auch die Verschlüsse einfach zu reinigen sind. Durch die Lackierung saugt es sich auch nicht voll, falls das Anlaß zur Sorge geben sollte. :top: Mein Berlebach stelle ich ins Süß- und Salzwasser, mein Carbonstativ nicht. :evil:

Und das 8003 ist mit 2,2kg auch nicht schwerer als das Manfrotto, das Packmaß sind 65cm, die Höhe knapp 130cm. Und schwingungsärmer und robuster als Alu ist Holu allemal. :D
 
ja genau das war eigentlich der grund gegen das holz :confused::rolleyes:

also beim carbon must du dir auch keine gedanken machen das ist 100% korisions und säure beständig(arbeite auf dem gebiet)

den b-2 hab ich in einem shop gefunden. muss nur noch ein shop suchen der berlebach stative hat, und das wird schwierig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten