• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Panorama = Stativschiene?

$hai7aN

Themenersteller
Hiho,

als ich auf Fotoreise mit der VHS war, habe ich versucht ein Panorama mit meinem Benro Kugelkopf mit intregierter Panorama Funktion zu machen. Leider Funktionierte das nicht so, man sah die übergänge, alles war verschoben...

Als ich jemand aus dem Kurs fragte wieso das so ist, zeigte er mir sein Stativ mit so einer schiene drauf. Er meinte das der Mittelpunkt des Objektivs mit der Mitte des Stativs übereinstimmen müsste und nicht der Mittelpunkt der Kamera mit dem Stativ Mittelpunkt.

Ist ein bisschen komisch geschrieben, vielleicht versteht mich jemand.
Meine frage ist jetzt ob ich wirklich sowas brauch um gute Panos zu machen oder obs damit einfach nur leichter ist. Desweiteren würde mich interessieren wie so eine Schiene nun wirklich heisst und wie teuer sowas ist.

Würde mich freuen wenn mich jemand versteht und ich eine Antwort bekommen würde.

Liebe Grüße
Basti


€DIT:

Habs gefunden was er hatte. Knappe 400€ das ding.
O_10000029584.JPG

Brauch man sowas unbedingt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Findest du auch jede Menge Infos darüber, wenn du nach Panorama, etc. suchst.
Kurz und knapp: ein Landschaftspanorama mit weit entfernten Objekten kann man sogar aus der Hand machen.
Bei Panoraman mit nahen Objektien oder gar Innenraum-Panoramen sollte man schon mit Nodalpunktadapter arbeiten, um Parallaxefehler zu vermeiden.
Aber wie gesagt: egal, ob Google, Wikipedia oder hier: da gibt´s massig gute Infos zu entdecken.
Auf digitalkamera.de sind z.B. auch Fototips mit allen wichtigen Infos.
Besser gut vorbereiten und alle wichtigen Dinge vor der Aufnahem beachten, dann ist der Rest (stitchen) wesentlich einfacher ;-)
Alles eine Sache von guter Vorbereitung, gutem Grundlagenwissen und entsprechender Hard- und Software.
 
nein, das reicht nicht, da du nicht um den optischen Mittelpunkt drehst sondern weiter hinten...

ist im Prinzip genauso wie mit dem Drehen des eigenen Kopfes...
der Drehpunkt des Kopfes passiert über den Hals - die Augen sitzen weiter vorne.

Ich hab mir den "Panosaurus" gekauft.

Hat mich umgerechnet 71.- Euro zzgl. 12.- Euro Zollgebühren gekostet und war innerhalb von einer Woche nach Geldeingang bei mir.

Ich bin damit zufrieden...

Gruß vom step
 
Danke aber brauch man sowas wirklich?! Reicht das nicht das man den Kugelkopf drehen kann? :confused:
Ich glaube, der -P hat es auf den Punkt gebracht, Man kann Freihand oder auch so viele schöne Panos machen, man sollte auch nur etwas kaufen, wenn man weiss was damit anzufangen.

Daher bleibt kein anderer Weg als wie vom ihm empfohlen erstmal sich ausführlich einzulesen. Es gibt auch jede Menge Tutorials wie man sich ganz einfach und Portemonnaie-freundlich entsprechendes Zubehör zusammenbauen kann ohne die Wucherpreise zahlen zu müssen.

gruss
 
Mit Autostitch (kostenlos) gehts ohne Panoramaadapter, wenn nichts zu nahe ist.
Mit Photoshop geht es am Schlechtesten, Cool 360 ist auch nicht toll.
Gruß, K.
 
Effekt:
wenn keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe sindbrauchst du so einen Nodalpunktadapter nicht. Der tatsächliche Nodalpunkt beschreibt das Zentrum der Kugelschale, auf die dein Panorama später umgerechnet wird (bzw das rechteckige Bild wird kissenförmig gestaucht). Durch verschiedene Kugelzentren (man kriegt das von hand nie so perfekt hin) entstehen vor allem im Nahbereich (zB. Raum in einem Gebäude oder in einem Auto) sichtbare, perspektivische Fehler, die nachher beim stitchen Probleme bereiten können.

anschaulich bedeutet das:
Beispiel: du stehst so, dass beim ersten Bild die Kante eines eckigen Betonpfeilers in der Bildmitte ist und die in die Tiefe fluchtende rechte Seite des Pfeilers parallel zur optischen achse ist. Nun bewegst du dich ein stückchen nach rechts und machst das nächste Bild. Auf diesem Bild siehst du nun unter flachem Winkel die in die tiefe fluchtende Seite. Zwei Bilder, zwei Perspektiven und eine Differenz in der Darstellung, die nicht mehr eindeutig von einem Programm entscheidbar ist (bzw theoretisch schon, allerdings würde sich dann ein dreidimensionales Bild ergeben, aus dem man dann kompliziert die vorherige Perspektive für die zweite Aufnahme zurückrechnen müsste).
Betrachtet man Objekte in verschiedener Entfernung, so nimmt der Fehler mit der Entfernung ab (analog der flache Winkel), sodass man den Effekt bei bestimmter Distanz vernachlässigen kann.

Schlussfolgerung:
nur bei nahem Bereich und/oder Weitwinkelaufnahmen ist ein Nodalpunktadapter von praktischer Relevanz. Freihand lassen sich auch relativ einfach Panoramen erstellen. Dabei sollte das primäre Augenmerk auf dem Kippwinkel der Kamera liegen (nachträglich verdrehte Bilder wieder richten ist sehr ärgerlich und zeitaufwändig).
Wenn ein Stativ zur Verfügung steht, sehe ich auch kein Problem. Manche Köpfe haben sogar schon eine Panoramaplatte dabei, die ist für gute Panoramen im Querformat ausreichend.
Brennweiten: generell würde ich sagen, dass Fehler mit zunehmender Brennweite abnehmen, weil man eh schon Entferntes betrachtet. die Grenze würde ich bei etwa 50mm KB ziehen.

hoffe, das konnte helfen,
hboy
 
Mit Autostitch (kostenlos) gehts ohne Panoramaadapter, wenn nichts zu nahe ist.
Mit Photoshop geht es am Schlechtesten, Cool 360 ist auch nicht toll.
Gruß, K.

Hi,

Ich liebe solch pauschale Aussagen ohne Begründung.

Photshop kann das inzwischen richtig gut und mit sehr sauberen Übergängen, wenn es auch lange dafür braucht. Belichtungskorrektur und Überblendungen der Bilder ist sehr ausgleichen.

Cool 360 hat bei unterschiedlichen Belichtungen Probleme aber ansonsten passt das schon.

Autostich: kann es meiner Ansicht nach am schlechtesten, wenn die Bilder wenig Anhaltspunkte für das Programm haben schiebt es mal Ziel- und Wahllos die Bilder übereinander. Die Belichtungskorrektur ist, na sagen wir mal, nicht das Gelbe vom Ei.

Ich würde Autopano Pro empfehlen, das macht sogar aus mehr reihigen Freihandpanoramen noch klasse Bilder und das selbst dann wenn die Belichtung sehr unterschiedlich sein sollte.

Und zur Frage, willst du es richtig machen und dich wirklich mit dem Thema beschäftigen, kaufst du dir früher oder später einen Panoramawinkel.

Die sind nur leider sehr teuer, denn ansonsten hätte ich auch schon einen. ;-)
 
>Und zur Frage, willst du es richtig machen und dich wirklich mit dem Thema beschäftigen, kaufst du dir früher oder später einen Panoramawinkel.
Die sind nur leider sehr teuer, denn ansonsten hätte ich auch schon einen. ;-)

Für paar euros selber bauen
 
Es geht billig, Du kannst Dir selbst was basteln, Anleitungen gibt's irgendwo im www, frag' mich jetzt nicht, wo genau. Im Prinzip mußt Du nur wissen, wo genau der Nodalpunkt liegt und dann was basteln, was die Kamera genau um diesen Punkt dreht. Ein Kugelkopf taugt dafür leider nix, weil Du die Kippbewegungen nicht unter Kontrolle hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten