• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama ohne Nodalpunktadapter aber mit Getriebeneiger --> Was kann ich erwarten?

AW: Panorama ohne Nodalpunktadapter aber mit Getriebeneiger --> Was kann ich erwarten

Ist doch technisch schon mal gut gelungen und auch der Standort ist nett. Solche Bilder leben von wirklich guter Sicht und einem interessanten Wolkenbild. Das war bei deiner Test-Aufnahme halt nicht verfügbar.

Welche Tages- und Jahreszeit haltet ihr denn für optimal? Ich denke mal, dass man extreme Schatten um die Mittagszeit ebenso vermeiden sollte wie dunstige Lust (wie sie bei mir leider vorlag). Arbeitet ihr eigentlich auch mit HDR bei Panoramen um größere Dynamikunterschiede zu kompensieren und somit ein ausgewogeneres Bild hinzubekommen?
 
AW: Panorama ohne Nodalpunktadapter aber mit Getriebeneiger --> Was kann ich erwarten

Habe zwei Bildschirmfotos gemacht. Zur Veranschaulichung sind Hilfslinien angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panorama ohne Nodalpunktadapter aber mit Getriebeneiger --> Was kann ich erwarten

Zweifelsfrei schief. Wie schon in meinem korrigierten Post geschrieben muss bei der Verarbeitung in Hugin irgendwas schief gelaufen sein, weil das Ausgangsmaterial gerade ist. Ideen?
 
AW: Panorama ohne Nodalpunktadapter aber mit Getriebeneiger --> Was kann ich erwarten

Ich kenne mich mit Hugin nicht aus. Theoretisch sollte es aber ein Werkzeug geben, das Dir erlaubt Vertikale/Horizontale einzuzeichen. Das Programm sollte dann anhand dieser den Horizont gerade rücken.
 
AW: Panorama ohne Nodalpunktadapter aber mit Getriebeneiger --> Was kann ich erwarten

Welche Tages- und Jahreszeit haltet ihr denn für optimal?

Das ist doch Geschmackssache. Das Wetter sollte halt gut sein. Möglichst klare Luft und ich persönlich finde, dass der Himmel ein interessantes Wolkenbild zeigen sollte, sonst ist der Himmel so langweilig. Dann darf es aber auch nicht zu windig sein, weil man sonst beim stitchen Probleme bekommt.

Ist viel Wald mit im Bild, entscheidet die Jahreszeit über den Bildeindruck. Ein Laubwald sieht im Herbst sehr schön aus, ist aber manchem schon wieder zu kitschig. Winter geht für mich nur, wenn eine wirklich geschlossene Schneedecke liegt. Auch auf den Bäumen und Dächern.

Die Tageszeit... tja... Mittags im Sommer hat man auch bei einem 360° Pano nicht das Problem, dass die Sonne im Bild ist, dafür ist das Licht nicht sehr schön. Panos mit Sonne im Bild gehen eigentlich nur als HDR. Dann aber sehr schön.
 
AW: Panorama ohne Nodalpunktadapter aber mit Getriebeneiger --> Was kann ich erwarten

Zweifelsfrei schief. Wie schon in meinem korrigierten Post geschrieben muss bei der Verarbeitung in Hugin irgendwas schief gelaufen sein, weil das Ausgangsmaterial gerade ist. Ideen?

Für Hugin ist die Orientierung der Ursprungsbilder irrelevant. Du kannst auch Hoch- und Querformatbilder mixen, ohne das Hugin wissen muss, welches Bild welche Orientierung hat.
Hugin verzerrt, skaliert und dreht die einzelnen Bilder in einem iterativen Prozess so lange, bis die Abweichungen zwischen den Kontrollpunkten minimal wird.

Du kannst bei den Kontrollpunkten aber vorgeben, welche senkrechte Linien bilden sollen. Bei der "Ein-Klick-Lösung" versucht Hugin diese selbsttätig zu finden und richtet das Bild danach aus. Ich nehme an, der Turm und der Kran sind schon soweit im Hintergrund untergetaucht, dass die Automatik diese nicht mehr erkannt hat. Wenn es dich also stört: Hier manuell vertikale Linien setzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten