• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama Mittelformat Scannen

Tigersclaw

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Linhof 617 und mittlerweile einige vielversprechende Fotos geschossen. Sie sind zwar schon im Negativ bzw. Positiv beeindruckend, aber nun möchte ich sie natürlich gerne abziehen oder scannen lassen. Das sind jetzt meine Probleme in Hannover. Kennt ihr einen guten Scannerladen oder jemanden der Abzüge bei dieser Größe in Hannover macht? Ich habe in Hannover Euromedia gesehen, die wohl klasse Qualität bieten, aber auch fast 100 Euro für Abzug + Scan wollen(pro bild!!) Ich würde aber gerne erstmal auf mittlerer Größe sehen wie gut die Bilder wirklich sind bevor ich diesen Preis in Erwägung ziehe.

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße

Felix
 
Evtl reicht ja auch schon ein V700/750 von Epson dafür. Der bringt bei niedrig empfindlichen Diafilmen ohne ICE rund 2400 DPI - ca. 5300x16000 Pixel bei deinen Bildern. Die 85 MP sollten für einen mittelgrossen Druck locker reichen. Kleiner Nachteil: Um diese Auflösung zu erhalten, muss man mit 6400 DPI scannen, das entstehende Riesenbild schärfen und dann runter rechnen. Könnte sein, dass das einen 64 Bit PC braucht. Mit 6x7 geht es noch mit einem normalen PC. Anderseis bleibt bei einem Scan mit 2400 DPI vermutlich immer noch mehr als genug Auflösung bei so grossen Vorlagen übrig.
Dei Dichte (amximal 3) holt zwar nicht alles raus, was auf dem Film ist. Aber eigentlich alles, wo der Film noch auf allen 3 Farben empfindlich ist. Und garantiert alles, was m,an mit einem Projektor ausserhalb einen komplett schwarzen Raumes rausholen kann - die Reflexionen der hellen Stellen im Bild werden es dir mit einem Projektor nie erlauben, mehr als 1:1000 als Kontrast zu haben in unseren üblichen Zimmern mit weissen Wänden.
 
Such dir einen Scandienst, der einen Nikon 9000 hat.
Damit sollte es günstig und gut werden.
Den hier habe ich herausgesucht, kenne aber den Dienst nicht.
Ist in Hannover.
http://www.scanservice-hannover.de/index.php?option=com_content&view=article&id=36&Itemid=8

Wenn das nicht reicht muss es auf einen Trommelscanner.
Das würde aber nur was bringen, wenn die Bilder unterbelichtet sind.

Gruß
carum
 
Such dir einen Scandienst, der einen Nikon 9000 hat.
Damit sollte es günstig und gut werden.
Den hier habe ich herausgesucht, kenne aber den Dienst nicht.
Ist in Hannover.
http://www.scanservice-hannover.de/index.php?option=com_content&view=article&id=36&Itemid=8

Wenn das nicht reicht muss es auf einen Trommelscanner.
Das würde aber nur was bringen, wenn die Bilder unterbelichtet sind.

Gruß
carum

Hmm, aber streicht der 9000er nicht über 6x9 die Segel? Wir reden hier von 6x17!
 
Hmm, aber streicht der 9000er nicht über 6x9 die Segel? Wir reden hier von 6x17!

Genau, das wird nichts. Da bleibt nur der sehr teure Spezialdienstleister oder ein Flachbettscanner. Bei dem Riesennegativ kann man aber denke ich auch bedenkenlos einen Flachbettscanner benutzen. Da reichen ja 2000 dpi oder um den Dreh locker aus fuer riesige Abzuege, und das bekommen diese Scanner ja auch hin.

(Bei KB oder zum Teil selbst 6x4.5 find ich die Flachbettscanner nur noch aergerlich. Es ist umheimlich, was man da an Aufloesungspotential verschenkt im Vergleich zum analogen Abzug)

Gruss,
Philipp
 
Ich lasse bei Acrom in München immer lineare 3f-Scans auf einem Imacon machen.
Das sind glaube ich 6400dpi und im Imacon-48bit-Raw-Format.
Kostet 9€ pro Scan und ich habe eine Raw-Datei mit allen mit diesem Scanner erfassbaren Informationen. Die "Entwicklung" geschieht dann in Photoshop.
 
Ich lasse bei Acrom in München immer lineare 3f-Scans auf einem Imacon machen.
Das sind glaube ich 6400dpi und im Imacon-48bit-Raw-Format.
Kostet 9€ pro Scan und ich habe eine Raw-Datei mit allen mit diesem Scanner erfassbaren Informationen. Die "Entwicklung" geschieht dann in Photoshop.

Jepp, das kann ich unterschreiben, es ist der Weg, um an hochwertige Ergebnisse zu kommen. Ich könnte einen weiteren, professionellen Dienstleister empfehlen: Promedia in Erlangen (scannt mit einem Imacon 848).

Flachbettscans mit den zitierten Amateurscannern würde ich dagegen nicht empfehlen. Bei diesen großen Formaten (hatte selbst die Fuji G617) hast du dann immer irgendwo einen Moire drauf, ganz abgesehen von den eher bescheidenen Ergebnissen (Detailauflösung, Filmplanlage, Dynamik)

Die Nikon MF-Scanner können, wie beschrieben, nur Formate bis max. 56 x 90 mm scannen (hab selbst einen LS 8000, beim 9000er ist das nicht anders)

Grüße
 
Canoscan 8800F.
Ich hab da auch ein Panorama mit 6*12 eingescannt, Platz bietet er für 6*20.
Aber Nachschärfen ist angesagt, hält sich in Grenzen aber besser isses.
 
Jepp, das kann ich unterschreiben, es ist der Weg, um an hochwertige Ergebnisse zu kommen. Ich könnte einen weiteren, professionellen Dienstleister empfehlen: Promedia in Erlangen (scannt mit einem Imacon 848).

Flachbettscans mit den zitierten Amateurscannern würde ich dagegen nicht empfehlen. Bei diesen großen Formaten (hatte selbst die Fuji G617) hast du dann immer irgendwo einen Moire drauf, ganz abgesehen von den eher bescheidenen Ergebnissen (Detailauflösung, Filmplanlage, Dynamik)

Die Nikon MF-Scanner können, wie beschrieben, nur Formate bis max. 56 x 90 mm scannen (hab selbst einen LS 8000, beim 9000er ist das nicht anders)

Grüße

Beim V700 gibt es keine Morie. Die Planlage ist völlig OK, wenn man den Film frisch aus dem labor scannt. Irgend ein altes verkrumpeltes Ding kann da eher Ärger machen - bei noramlen Grössen kann das der Halter von Better Scanning korrigieren, bei 6x17 kaum, weil man nur an die Enden einen Haltebalken einschieben könnte.
Detailsauflösung: 2400 DPI. Dafür nicht Korn bis zum Abwinken, ich hatte für KB einen Coolscan V, ziehe doch den V700 trotz geringerer Auflösung vor!
Dichte: Weniger als der Nikon, mindestens so viel wie 'ne gute Projektion. Das was der Nikon mehr an Dichte raus holt, ist beschränkt brauchbar (Rot ist bei so hohen Dichten schon gar nicht mehr empfindlich, richtig aufhellen darf man das eh nicht, allenfalls wenn man nachher ein schwarz/weiss draus macht).

Für mich gibt es nur noch den V700 oder gleich einen hochwertigen Scanner, der nicht nur hoch auflöst, sondern auch gleichzeitig das Korn nicht betont. Das ist der Imacon oder die alten Minoltageräte mit zusätzlichem Scanhancer. Die Nikon Scans bringen zwar Auflösung, aber mann muss mit 400, besser sogar 600 DPI drucken, will man das Korn nicht als erstes vom Bild sehn. So einen Scan mal eben so weit aufblasen, dass es nur noch 200 oder 250 DPI in der Ausbelichtung sind, geht nicht mit Scans aus einem Nikon.
 
Was mit den Nikons (8000 & 9000) durchaus funktioniert, ist das Stitchen zweier Scans, um auch breitere Formate als 6x9 zu digitalisieren. Je nach Scanprogramm kann es dabei förderlich sein, zwei "RAW"-Scans vorzunehmen und erst nach dem Zusammennähen zu entwickeln.

Für mich persönlich holen die Epson 700/750 nicht genug aus den 120er/220er Filmen heraus, verglichen mit den Möglichkeiten von vor ein paar Jahren ist das allerdings schon wirklich schnaffze .. zumal, wenn mit den Filmhaltern die Fokus- und Planlage halbwegs gewährleistet wird. Von den Imacons als Pseudo-Trommlern sollte man im Vergleich zu einem 750er auch keine Wunder erwarten. Da die Ansprüche und Einschätzungen aber sehr sehr weit auseinandergehen, würde ich in jedem Fall mal dem besprochenen Link folgen und einen Probescan machen lassen .. die avisierten 9,-€ pro Scan sind wirklich grandios günstig.

Viele Grüße
Martin :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten