• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama - Matschige Bäume usw.

wuwu

Themenersteller
Guten Abend,

gestern war ich draußen und habe ich mich in der Gegend umgeschaut. Dabei musste ich erstmal schnaufen.. Foto"ausrüstung" kann mächtig schwer sein :D

Jedenfalls habe ich nach einer Weile dann auch ein hübsches Plätzchen gefunden und ein Panorama erstellt. -> http://i39.tinypic.com/168iqg2.jpg (unten am Beitrag noch einmal reingestellt). Die Exif-Daten befinden sich im Anhang.

Mein Hauptproblem sind die Bäume, die sind mir einfach zu matschig. Nachgeschärft habe ich schon ein bisschen, aber es wird nicht besser. Über die Forensuche habe ich ein paar Threads durchgelesen, nur nichts hat wirklich weitergeholfen. Meist wird nur empfohlen die RAW nachzuschärfen, aber das bringt es nicht wirklich.
Ist es überhaupt möglich Bäume auf größere Entfernung hin scharf darzustellen? Ich stelle mir das recht schwierig vor. Den Äste sind recht dünn, verzweigt und sehr zahlreich vorhanden. Zudem sind Bäume eng aneinandergereiht und meist recht einfarbig, zumindest vom weiten gesehen. Kriege ich das mit meinem 12-24 Tokina irgendwie hin? Die 24 Brennweite möchte ich nicht wirklich benutzen. Das bedeutet sehr viele Bilder, das erfordert schnelles Arbeiten, das ergibt bei mir als Anfänger viele Fehler.

Anbei noch ein 100 % Ausschnitt von einem der drei verwendeten Bilder.
Tipps und Hilfestellungen zu dem Bild sind selbstverständlich willkommen.. ich will ja noch dazulernen.
 
Zwei Probleme:
1) Nodalpunkt-Adapter! Exakt eingestellt?
2) Wind! War es windstill? Ich vermute, nein.

Dann werden die Äste bei der Überlappung verschwommen.
 
1) Wasserwaage am Blitzschuh :rolleyes:
2) Ja, zumindest dort wo ich stand. Äste haben sich soweit ich beobachten konnte nicht bewegt.

€dit: Wäre eine kleinere Blende empfehlenswerter?
 
1) Wasserwaage am Blitzschuh
Mit der Wasserwaage findet man nicht den exakten Nodalpunkt! Wenn der Nodalpunkt nicht stimmt, gibt's Verschiebungen mindestens im näheren Bereich. Und aus ist's mit sauberer Überlappung!

2) Ja, zumindest dort wo ich stand. Äste haben sich soweit ich beobachten konnte nicht bewegt.
Das kann täuschen! Für die Zweigspitzen reicht der geringste Wind! Man glaubt, dass sich nichts bewegt, und in Wirklichkeit bewegen sich Zweigspitzen doch ein wenig.

Eine kleinere Blende? Was ist damit gemeint? Eine kleinere Blende oder kleinere Blendenzahl?
 
wenn das bild ein 100%crop ist... naja...das würde mich nicht stören...
bei der entfernung dürfte die problematik nodalpunkt uninteressant sein sein...
ich tippe auf:

x leichter wind während der aufnahme

x in einem, für das objektiv ungünstigen brennweitenbereich fotografiert, d.h., dass das einzelbild verzerrungen aufweisst, z.b. tonnenförmig. damit ist ein sauberes stitchen auch nicht möglich

x simple randunschärfe des objektives, welche bei einem pano dann natürlich nicht mehr nur am bildrand sondern auch mittendrin auftaucht


cs
 
Eine kleine Blendenöffnung, entschuldige.
Würde ich nicht nehmen! Das verlängert nur unnötig die Belichtungszeit und fördert die Verwacklung der Zweigspitzen bei Wind.

Außerdem haben fast alle Objektive ihr Leistungsoptimum nicht bei starker Abblendung, sondern eher bei voller Öffnung (nur sehr wenige APO-Objektive von Leica...), meist jedoch rund 2 Blendenstufen unterhalb der vollen Öffnung.
 
>Wenn der Nodalpunkt nicht stimmt, gibt's Verschiebungen mindestens im näheren Bereich.

Ja, aber im "sehr nahen Bereich". Ich glaube kaum, dass es in dem Fall von bedeutung ist.
 
Mein Hauptproblem sind die Bäume, die sind mir einfach zu matschig. Nachgeschärft habe ich schon ein bisschen, aber es wird nicht besser. Über die Forensuche habe ich ein paar Threads durchgelesen, nur nichts hat wirklich weitergeholfen. Meist wird nur empfohlen die RAW nachzuschärfen, aber das bringt es nicht wirklich.


Was mir auffällt...

* das ganze Bild wirkt extrem dunkel, und das bei 1/800tel. unterbelichtet?

* vermute, du wolltest eine möglichst kurze Verschlusszeit erzielen um die Bäume "einzufrieren"?

* ISO 100 --> warum nicht 200? da sollte noch nix rauschen und du kommst mit der Zeit runter

* detto Blende 8 - weiss nicht, was du für eine Offenblende am WW hättest - aber 3.5 wird's schon sein, dann sollte abblenden auf 5.6 auch schon die Top-Schärfe des Objektivs ergeben --> bringt noch kürzere Verschlusszeit


Bewegungsunschärfe des Motivs kriegst mit Nachschärfen nicht weg!

lg,
Michael
 
Was erwartest du von einem 100%-Crop? Das Pano sieht gut aus und nur die Gesamtwirkung zählt.

Außerem sind UWW keine Objektive um 100%-Crops zu zeigen. Hier geht es um die Bildwirkung die so eine Optik abbildet!
 
Was mir auffällt...

* das ganze Bild wirkt extrem dunkel, und das bei 1/800tel. unterbelichtet?

* vermute, du wolltest eine möglichst kurze Verschlusszeit erzielen um die Bäume "einzufrieren"?

* ISO 100 --> warum nicht 200? da sollte noch nix rauschen und du kommst mit der Zeit runter

* detto Blende 8 - weiss nicht, was du für eine Offenblende am WW hättest - aber 3.5 wird's schon sein, dann sollte abblenden auf 5.6 auch schon die Top-Schärfe des Objektivs ergeben --> bringt noch kürzere Verschlusszeit


Bewegungsunschärfe des Motivs kriegst mit Nachschärfen nicht weg!

lg,
Michael

Das Panorama wurde auch schon nachbearbeitet. Im Original war es mir zu blass, deswegen habe ich den Hintergrund ein bisschen ge"kräftigt" und den Schnee weißer gemacht.

Ich war nicht auf eine kurze Verschlusszeit aus. Aber hätte ich gewusst das die Bäume so unscharf werden, dann hätte ich es mir anders überlegt.

Die ISO auf 100 weil es Tag war, und die Sonne schien. Sieht man ja im rechten Bereich. In dem Fall wollte ich es absichtlich unten halten, weil ich eh mit einem Stativ gearbeitet habe und genügend Licht vorhanden war.

Danke schon einmal für die Tipps und Anhaltspunkte, werde es zu Herzen nehmen. Bei Gelegenheit probiere ich mich noch einmal an der gleichen Stelle und zeige das Ergebnis.

€dit: Anscheinend hatte ich einfach zu hohe Ansprüche :D
Entschuldigung, aber befasse mich noch relativ kurze Zeit mit der Technik. Von daher weiß ich nicht wo/wie man Messlatten setzen sollte.
 
ach nur hör aber mal auf. immer dieses nodalpunkt adapter gequatsche. es mag ja situationen geben wo so ein dingens nützlich ist, aber man braucht es in sehr sehr vielen situationen nicht. hört halt mal auf dass den usern einzureden.
Nanu guter Mann, oder gute Frau?

Warum so garstig? Wer redet denn Usern was ein? Wer spricht hier von "gequatsche"?

Es geht um schlichte Geometrie bzw. um Physik, um mehr nicht! Damals (?) in der Schule gefehlt? Oder gehen Sie noch zur Schule?

Wenn das Panorama bzw. die Einzelbilder nicht um den Nodalpunkt gedreht werden, gibt es Detail-Verschiebungen, die von der Stitching-Software durchweg abgelehnt werden. Ich habe da leider negative Erfahrungen sammeln müssen. Selbst nach Retusche hat das Stitching-Programm ein unmögliches Panorama erzeugt, unbrauchbar!
 
Gestern Abend habe ich mich schon ein bisschen zu dem Thema eingelesen. Werde mir auch irgendwann einmal einen Nodalpunktadapter bauen, hier und im Internet allgemein gibt es recht brauchbare Anleitungen.

Hier noch einmal das Panorama in Größer, dann fällts mit der Begutachtung auch besser aus. Auch wenn evtl schon alles gesagt ist.

http://www.abload.de/img/bearbeitungjgrs.jpg
 
Ja, ein Nodalpunktadapter bringt rein von der Optik gesehen sicher das bessere Bild. Gerade deswegen ist es auch wichtig sich des Fehlers bewusst zu sein. Eine gute Software kann dies jedoch kompensieren und ein mindestens genau so gutes Bild liefern.

Ich habe keinen Adapter, deshalb kann ich die Wirkung nicht beurteilen. Dennoch habe ich schon einige Panoramen erstellt und hatte nie Probleme damit. Einige davon sogar Freihand! ;) Allerdings habe ich auch lange nach dem optimalen Programm gesucht. Die Unterschiede sind da wirklich gewaltig!

Ich würde da aber auch auf Wind tippen.

Mit welcher Software arbeitest du denn?
 
Hi! Ich beschäftige mich auch seit ein paar Tagen mit Panoramafotos, da ein Bekannter dringend Innenaufnahmen braucht. Zum Thema Nodalpunktadapter kann ich nur sagen das es ohne nur sehr schlechte Ergebnisse gebracht hat. Da mir so ein Teil aber zu teuer ist hab ich es kurzerhand selber gebaut. Aber nicht etwa aus dem Baumarkt sondern mit Kugelkopf, Superclamp und Giottosstaiv an dem man die Mittelachse verschwenken kann. Über die verstallbare Stativplatte kann man prima feinjustieren bis der Mittelpunkt stimmt. Hänge mal ein Bild der Konstruktion an und hoffe das Hilft dem ein oder anderen. Kann leider keins der Panoramen hier einstellen, aber die Ergebnisse sind damit einwandfrei! Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nanu guter Mann, oder gute Frau?

Warum so garstig? Wer redet denn Usern was ein? Wer spricht hier von "gequatsche"?

Es geht um schlichte Geometrie bzw. um Physik, um mehr nicht! Damals (?) in der Schule gefehlt? Oder gehen Sie noch zur Schule?

Wenn das Panorama bzw. die Einzelbilder nicht um den Nodalpunkt gedreht werden, gibt es Detail-Verschiebungen, die von der Stitching-Software durchweg abgelehnt werden. Ich habe da leider negative Erfahrungen sammeln müssen. Selbst nach Retusche hat das Stitching-Programm ein unmögliches Panorama erzeugt, unbrauchbar!

Die genannten Detail-Verschiebungen sind im allgemeinen aber nur relevant, wenn ein Objekt im Vordergrund Objekte im Hintergrund überdeckt - dann verschiebt sich der Vordergrund in verschiedenen Einzelbildern vor dem Hintergrund. Im diesem Fall gibt es im Panorama keine Vordergrundobjekte - rein theoretisch verschieben sich natürlich auch Objekte im Hintergrund vor anderen, die noch weiter im Hintergrund sind. Praktisch dürfte das hier aber nicht ins Gewicht fallen, weil die Verschiebungen in der Einzelbildern für das Panorama nicht sichtbar sind.

Vor dem Hinweis auf den Nodalpunkt sollte man sich das Panorama also anschauen - nicht immer ist eine falsche Einstellung da der Fehler.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten