• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama mal anders ...

trozzreaxxion

Themenersteller
Meine Spi-V-Movies klappen ja leider nicht unter Linux :-(
Bevor ich jetzt mit Java rumproettle ist mir aber noch was Anderes eingefallen, wie man so Kugelpano zeigen koennte:





Ist doch mal 'ne Alternative zu den doch sehr verzerrten equirectangular projizierten Bildern.

best, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike,

das ist mal eine richtig nette Art der Darstellung und ehöht meinen Wunsch mal Kugelpanos zu machen.

Darf ich fragen wie Du das gemacht hast?
Hast das Pano ja erst normal gerechnet und dann aus dem Pano die Einzelbilder ausgeschnitten, aber wie? Screenshots gemacht :-)

Helge
 
helge.kippenberg schrieb:
Hallo Mike,

das ist mal eine richtig nette Art der Darstellung und ehöht meinen Wunsch mal Kugelpanos zu machen.

Darf ich fragen wie Du das gemacht hast?
Hast das Pano ja erst normal gerechnet und dann aus dem Pano die Einzelbilder ausgeschnitten, aber wie? Screenshots gemacht :-)

Helge

Freut mich, dass es anregt, mal was Anderes zu probieren :-)
Das ist kinderleicht :-)

Ausgangsbasis ist das fertige, equirectangulare Panos.
Wenn Du PTStitcher so aufrufst:
ptstitcher -o outfilename script.txt infilename
wobei der Inhalt von script.txt folgender ist:

p w600 h600 f0 v90 n"TIFF_m"
m g1 i3
o f4 y0 p0 r0 v360

dann erhaelst Du den Ausschnitt bei y=0
In der letzten Zeile kann man jetzt y (-90, 180, +90) bzw. p (0, 90, -90) variieren.

Erik Krause hat ein Windows-Batchfile, welches genau dieses macht:
http://www.erik-krause.de/index.htm?./ttt/index.htm

Viel Spass,
mike
 
Hallo Mike,

Einfach Klasse!
02.gif


Gruss Rolf
 
Deine Beispiele als .mov sind sehr beeindruckend. Bitte schreibe eine detailierte Anleitung wie man solch tolle interaktive Panoramas erstellen kann. Wie viele Bilder hast Du verwendet und wie hast Du die Decke (Boden) fotografiert? BIn begeistert und möchte es auch versuchen, aber hab leider wenig Ahnung von solchen Panos. DANKE
 
Freut mich wirklich, dass die Resonanz so positiv ist :-)
Panos sind ja eigentlich das genaue Gegenteil der ueblichen Maxime "Feiniger - auf den meisten Fotos ist zuviel drauf" und die interaktiven Darstellungen haben ja strenggenommen soviel mit Fotos zu tun wie Videos. Diese Wuerfeldarstellung ist vielleicht so eine Bruecke dazwischen?!

@darkman
Wenn Du mit Panos egal welcher Art noch keine Erfahrung hast gibt's da einiges zu lernen. Wenn Du Dich mit Panos schon etwas auskennst und auch die panotools mir hugin/ptgui/ptassembler/ptmac mal ausprobiert hast, dann gibt's hier eine tolle Beschreibung wie man denn ein Kugelpano bzw. ein mov macht:
http://www.dffe.at/pano360/360_1.html

In meinem Fall waren es 8 Bilder. 6 rundrum (alle 60 Grad ein Bild mit Sigma 8mm Fisheye) plus eins nach oben und eins nach unten. Alle Bilder vom Stativ mit Eigenbau-Panokopf http://www.panoclub.de/gallery/panohead . Nach Zusammenbau in hugin (aehnlich wie in der Anleitung von Bernhard Vogl) noch etwas Handarbeit in Gimp an dem Bodenausschnitt und wandeln in ein mov mittels panocube.

"It's a looooong way ...." (David Suhrkamp - Pavlov's Dog) bis man endlich soweit ist, sowas zuverlaessig und sicher immer wieder tun zu koennen :-(
Macht aber Spass :-)

best, mike
 
Ich habe das lapadu-Bild mal anders verarbeitet. Taugt jetzt nicht mher so als Movie-Ersatz, aber passt irgendwie besser zum Motiv.

best, mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten