• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama Aussichtsturm

Vaux

Themenersteller
Hallo!
Ich möchte ein Panorama mit Stativ von einem stählernen Aussichtsturm aufnehmen. Normal schaltet man den IS ja bei Aufnahmen mit Stativ aus. Jetzt ist es aber so, dass der Turm durch Wind etc. oft etwas wackelt. Werden die Bilder jetzt auch ohne IS besser oder schaltet man ihn doch ein? Hat jemand Erfahrung damit oder muss ich es ausprobieren?
lg
 
Also die Frequenz und Stärke vom Wackeln des Turmes sollte so gering sein, dass du da ohne IS das bessere Ergebnis bekommst!
Meine Meinung!
 
Das größere Problem bei solchen Aussichtstürmen ist das Getrampel von Zeitgenossen. Dann vibiriert der ganze Turm, und jedes Foto wird verwackelt. Also, möglichst in Zeiten ohne die Treppen herauf- und heruntertollende Menschen fotografieren und/oder die oben stehenden höflich um einen Moment Ruhe bitten...
 
Stativ = IS aus. Immer.
 
Danke euch!

Gibt es eigentlich "Systeme", die Schwankungen im cm Bereich ausgleichen können? Für Privat bestimmt nicht, aber ist es technisch machbar?
 
Machbar sicher... nur dann würden die Objektive bzw. Kameras sehr viel größer werden ;)
 
Hallo!
Ich möchte ein Panorama mit Stativ von einem stählernen Aussichtsturm aufnehmen. Normal schaltet man den IS ja bei Aufnahmen mit Stativ aus. Jetzt ist es aber so, dass der Turm durch Wind etc. oft etwas wackelt. Werden die Bilder jetzt auch ohne IS besser oder schaltet man ihn doch ein? Hat jemand Erfahrung damit oder muss ich es ausprobieren?
lg

Hallo,

welche Veschlusszeiten möchtest du verwenden?
Ich gehe mal davon aus, dass du bei Tageslich fotografierst,
dann ist das Stativ nicht gegen Verwackeln sonden um den
Ausschnitt möglichst genau festzulegen.
Dann spielen IS an oder aus sowie auf und ab gehende Besucher keine Rolle.

Hier ein Beispiel vom LVR Turm in Deutz ohne Stativ und durch die verschmierten Scheiben.

Gruß
Waldo
 
Is immer aus bei Stativ aufnahmen! wußte ich auch noch nicht! upps :o:o:o

Wie ist das bei langzeitbelichtungen in der Nacht? auch immer IS aus?
 
Danke euch!

Gibt es eigentlich "Systeme", die Schwankungen im cm Bereich ausgleichen können? Für Privat bestimmt nicht, aber ist es technisch machbar?
Gleichmäßige Bewegungen können durch keinerlei Sensoren erkannt werden, das ist einfach physikalisch unmöglich. Bei einem schwankendem Turm - der Turm hier bei uns auf der Schalke schwankt im Gipfel-Wind so stark, daß ich mich kaum rauftraue - ist meiner Meinung nach die gleichmäßige Bewegung dominant. Bildstabilisatoren erkennen deshalb nur Drehbewegungen und nur diese bewirken bei größeren Abständen eine Verwacklung. Bei Panos, wo der Abstand meistens unendlich ist, bewirkt also das Wackeln des Turms keine Unschärfe, wenn man isch nicht gerade in einem Orkan befindet. Nur bei Aufnahmen im Nahbereich bewirken auch andere Bewegungen Unschärfen. Deshalb ist der IS da auch viel weniger effektiv.
 
Gleichmäßige Bewegungen können durch keinerlei Sensoren erkannt werden
Hoppla! Wenn es keine Bewegungsumkehr gibt, OK, aber bei Schwankungen eines Turms liegt eine klassische Schwingung mit Richtungsumkehr vor, die Beschleunigungssensoren sehr wohl registrieren können.

Bei einem schwankendem Turm - der Turm hier bei uns auf der Schalke schwankt im Gipfel-Wind so stark, daß ich mich kaum rauftraue -
Na, na, so wild schwankt der Schalke-Turm nun auch wieder nicht! Ich war schon öfters bei sturmartigem Wind oben... :)

Bildstabilisatoren erkennen deshalb nur Drehbewegungen
mit Richtungsumkehr! Lineare, gleichförmige Bewegung kann kein Sensor der Erde ohne GPS feststellen... :)
 
Hoppla! Wenn es keine Bewegungsumkehr gibt, OK, aber bei Schwankungen eines Turms liegt eine klassische Schwingung mit Richtungsumkehr vor, die Beschleunigungssensoren sehr wohl registrieren können.

Genau so ist es.

Wird jetzt zwar etwas OT, aber ein kleiner Hintergrund zu Beschleunigungssensoren:
Wie der Name Beschleunigungssensor schon andeutet, erfasst dieser, daß eine Geschwindigkeitsänderung (=Beschleunigung; egal ob positiv oder negativ) vorliegt. Es muss demnach auch nicht unbedingt eine Richtungsumkehr vorliegen, es reicht eine Geschwindigkeitsänderung in gleicher Richtung.
Grundsätzlich ist dabei die Frequenz der Bewegung erst einmal uninteressant. Es kommt nämlich darauf an, auf welchen Bereich der Sensor kalibriert bzw. konzipiert ist und das hängt davon ab, welche Frequenzen man überhaupt auswerten will. Wie bei jedem Sensor ist die Qualität der Aussage ausserhalb des kalibrierten Bereiches mehr oder weniger stark abnehmend -> wenn ich kleine Beschleunigungen oder Frequenzen (ist nicht gleichzusetzen) aufnehmen will, sollte ich auf Werte fern ab von diesen also nicht allzu viel geben.

In der DSLR bzw. DigiCam ist dieser Sensor eher auf kleine Bewegungen mit relativ hoher Frequenz (im Vgl. zum Turmschwanken) ausgelegt, um das Verwackeln durch höherfrequente Bewegungen z.B. einer natürlicherweise nicht 100%ig ruhigen Hand auszugleichen und erfasst somit keine niederfrequenten Schwingungen. Dies macht an einer Kamera auch keinen Sinn, wie auch TK22 schon sagte...

Gruß,
Simon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten