• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf PanoMaxx "Tabelle"

Alexander Arns

Themenersteller
Hallo,

ich wollte Euch mal fragen, ob es vom PanoMaxx ähnlich wie beim NodalNinja eine Tabelle gibt in der man für bestimmte Kameramodelle und Objektive den NP ablesen kann!?


VG
Alexander
 
ich wollte Euch mal fragen, ob es vom PanoMaxx ähnlich wie beim NodalNinja eine Tabelle gibt in der man für bestimmte Kameramodelle und Objektive den NP ablesen kann!?

Nein gibts leider nicht. Jedenfalls ist mir nix bekannt. Musst du halt selbst einstellen. Anleitungen gibts genügend im Netz. Für die 5Dmk2 + 15mm Fisheye kann ich dir's nennen. Habe mir dort eine Markierung gemacht. :)
 
Ja, okay, dann mache ich es für die 7D und das Sigma 10-20mm bei 10mm eben selbst :)

Hätte ja sein können, dass sich jemand schon mal die Mühe gemacht hat :D
 
Hätte ja sein können, dass sich jemand schon mal die Mühe gemacht hat :D

Bestimmt. Wenn man bei Google danach sucht, findet man garantiert irgendwo eine Angabe. Das Problem bei solchen Angaben ist, dass die zum Großteil kameraspezifisch sind und an deiner Kamera dann vermutlich um 1-2 mm versetzt liegen. Zur Grobeinstellung sinnvoll. Für die Feineinstellung gibts leider kein Patentrezept. Da hilft nur ausprobieren. Musste ich auch durchmachen. :rolleyes:
 
Da du eine 7D und u.a. das Sigma hast, kann dir auch hier geholfen werden ;).

Danke, das werde ich mir einmal ansehen.

Ich sitze den ganzen Tag nun dabei und versuche den NP zu ermitteln.

Hab eine Wollschnur von der Decke mit einem Gewicht versehen. Die Kamera habe ich 40cm ca. vor den Wollfaden gestellt. Nun habe ich ca 2m hinter dem Wollfaden eine Schranktür. Diese habe ich mit dem Wollfaden in Deckung gebracht. Auch am Rand sehe ich nur den Wollfaden. es ist also meines Erachtens in Deckung.

Nun mache ich ein 360er Pano und muss feststellen, dass es immer noch Kanten gibt an den Autopano die Bilder nicht richtig zusammensetzt.

Bin irgendwie verzweifelt. Oder ich zweifel an mir selbst... :(
 
Vielleicht hast du den Nodalpunkt erst vertikal ermittelt und der horizontale Achse fehlt noch. Stell doch mal ein Beispielbild rein.
 
Ich habe jetzt den Wert so eingestellt, wie in dem Link beschrieben.

Also die Mitte bei 42mm und dann 37,5mm und 62mm zusammenaddiert und auf der oberen Schiene den Wert 99,5 eingestellt.

Dennoch habe ich Fehler beim Stitchen. Was mache ich denn verkehrt? Ich mache schon 16 Aufnahmen für ein 360er und dennoch sind da Fehler.

Ich weiß nicht mehr weiter...:(:(:(
 
Ich habe mich gestern noch bis spät in die Nacht mit dem Thema beschäftigt und habe nun einen Tipp bekommen bezüglich der Einstellungen in PTgui.

Und siehe da... Es funktioniert...

Singlerow ohne Stitchingfehler und heute kommt dann mal ein Multirow Test.


Danke für die Hilfe!:top:
 
Da du eine 7D und u.a. das Sigma hast, kann dir auch hier geholfen werden ;).

Kann mir bitte jemand beim lesen der Panotools helfen?

Wenn ich das richtig interpretiere dann muss ich Das Maß der Kamera ( L1 ) mit dem Maß des Objektives ( L2 ) addieren und habe so den Wert den ich an einem Nodalpunktadapter einstellen muß damit sich die Eintrittspupille auf dem Drehpunkt befindet.

Stelle ich as mit dem Fisheye nach dann komme ich auf:

D300 = 42,4mm
10,5 = 45,5mm oder 46mm

Macht eine Montage von 87,9mm oder auch 88,4mm aus der Mitte bzw. vom Drehpunkt entfernt.

Das Korrekte Maß für den Abstand zwischen Kameragewinde und Eintrittspupille für das 10,5er Fish bei oo ist aber 86mm.
Und diese Abweichung ist grade beim Fisheye nicht vernachlässigbar!
 
Das Korrekte Maß für den Abstand zwischen Kameragewinde und Eintrittspupille für das 10,5er Fish bei oo ist aber 86mm.
Und diese Abweichung ist grade beim Fisheye nicht vernachlässigbar!

Ganz ehrlich. Diese Rechnerei bringt nix. Ich habe so auch angefangen, möglichst die Kamera nach errechneten Werten am Pano-Adapter zu montieren. Die realen Werte sind aber oft schon deutlich unterschiedlich, so dass ich den Wert über Trial & Error ermittelt habe. Das hat natürlich eine Weile in Anspruch genommen.
 
Ich hab meinen auch manuell eingestellt.
Einfach 4x +55° eingestellt, und das Objektiv dann ausgerichtet.
Mitm Fishy musste ich anderes einstellen.
Dann Fotos gemacht und in PTGui zusammen gestitcht.

Am Nodalpunkt ( Foto ) sieht man dann ja,wie man die Cam weiter verstellen muss...
 
Ich hab meinen auch manuell eingestellt.
Einfach 4x +55° eingestellt, und das Objektiv dann ausgerichtet.
Mitm Fishy musste ich anderes einstellen.
Dann Fotos gemacht und in PTGui zusammen gestitcht.

Am Nodalpunkt ( Foto ) sieht man dann ja,wie man die Cam weiter verstellen muss...

Hast Du den Panomaxx? Nutzt Du die 7D + 10-20 von Sigma bei 10mm ???
Welche Werte nutzt Du da?
 
Ja, okay, dann mache ich es für die 7D und das Sigma 10-20mm bei 10mm eben selbst :)

Hätte ja sein können, dass sich jemand schon mal die Mühe gemacht hat :D

Ich habe die gleiche Ausrüstung kannst du mal den Nodalpunkt nennen? Wäre nett.
Ich will das jetzt erstmal selbst probieren hab mir den Panomaxx geholt jetzt habe ich aber noch eine Frage woher weis ich welche Teilscheibe ich benötige? Meine Kamera Canon EOS 7D und das Sigma 10-20mm 4.0-5.6.

Und noch was zur Belichtung ich will ja mein Studio abbilden da hängen an der Wand Bilder die angestrahlt werden d.h. sie sind für die Kamera heller als der gesamte Raum muss ich dann auf die hellste Stelle also die Bilder im Raum die Belichtung messen d.h. das diese Korrekt belichtet sind? Weil man soll ja alles gleich Belichten? Oder ist das wenn ich Belichtungsreihen mache egal? Würdet ihr RAW empfehlen?

Danke im voraus

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten