Dieses Pancake ist optisch so simpel aufgebaut, daß ich keine Wunderdinge erwarten würde. Es dürfte noch schlechter sein, als das Sigma 1.4/30. Der Preis läßt es auch vermuten.
Das Problem an dem ganzen FT-System besteht darin, daß schon für sog. "Normalbrennweiten" eigentlich klassische Weitwinkelkonstruktionen gebaut werden müssen. Wenn das gut gemacht wird, dann ist es teuer, siehe Leica 1.4/25.
Gruß Ingo
Der Preis läßt erst mal nichts vermuten.
Was aber meiner Meinung nach zu vermuten ist, das es basierend auf dem selben Bauprinzip des 35mm/ 3,5 wohl gelungen ist eine zum System passende "Normalbrennweite" im Standardpreissegment zu platzieren.
Entgegen meiner eigenen Annahme, scheint der symmetrische wirkende Linseaufbau auch schon beim 35mm Macro ein Retroglied zu enthalten, und nicht nur einem Gaußaufbau nahe zu liegen, was durchaus noch möglich wäre. Denn das FT Format hat den kleinsten Sensorabstand zur Bajonnetauflage.
Just die 33-34mm die mit etwas "Luft" daselbe ermöglichen, wie bei KB die ca 45mm Film zur Auflage des Bajonetts, oder jetzt zum Sensor.
Daher ist die Grenze beim FT, zum Wechsel auf ein Retro-Konstruktion, unterhalb von 35mm gegeben.
Beim KB sind es 45mm.
Die Crop-Kameras, die um noch Altglas mit gleichem Bajonett verwenden zu können, zwangsweise dem tieferen Auflagemaß huldigen, bleibt die von dir beschriebene Möglichkeit ein Normalobjektiv zu ihrer "Normalbrennweite" zu bekommen, nur über die Aufwendigere Retrokonstruktion übrig, die teuer ist.
Den es scheint ein Unterschied zu sein, ob man ein Auflagemaß von 44-46mm auf 25-30mm zu überbrücken hat. Oder wie beim FT "nur" 35-39 (38,85) zu 25mm, dem "Normal" des FT-Formats.
Schaut man sich die Linsenkonstruktion von 25mm/2,8 und 35mm/3,5 an, so scheint eine preiswerte und leicht retrobehaftet Lösung in beiden Optiken zu stecken.
In der Macro Version hat sie schon mehr als den Beweis erbracht, das diese Lösung preiswert und gut Leistungen vereint, bei verhaltener Öffnung.
Daher glaube ich nicht, das Olympus auch nur den Versuch macht, mit dem Pancake eine -17,5-4-5 Qualität anzudienen.
Dann ist der Kuchen sehr schnell gegessen.
Das 30mm/1,4 Sigma ähnelt im Aufbau auch den oben beschriebenen Konstruktionen. Vielleicht ist ja der Griff nach dem zu großen Licht, der Fehler, den abgeblendet scheint es ja passabel zu sein.
Den Fehler, des auf alle Crops passenden größten Bildkreises, und dem daraus nicht passenden Bildwinkel würde es aber immer haben.
Was aber mit ein Charakter es "Normalobjektivs" ist.
Was dem 30/1,4 mit möglichkeit bis Crop 1,4 nur dort gelingen würde, dabei aber nicht mehr mit der Brennweite übereinstimmt, die 35mm sein würde.
Beim ZD 25mm scheint alles zu passen, Brennweite 25mm, Bildwinkel um 45° und der Preis.
Und der Verzicht auf übermutige Lichtstärke, läßt auch eine gute optische Leistung vermute.
MfG