• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic vs Olympus Objektive

Stimmt, die 20€ Unterschied machen das ganze natürlich nicht mehr vergleichbar, den Stabi sollte Pana ja eigentlich auch umsonst einbauen!

(das neue gibts übrigens nicht einzeln zu kaufen sondern nur im Kit mit der G2)

O.K. - hatte andere Preise im Kopf.
Dann zieht mein Argument nicht (trotzdem würde mich das Abschneiden des Pana 14-42 interessieren)

Naja, dass das 20er bei F1.7 deutlich schärfer ist als das 17er bei 2.8 (und auch höheren Blenden) ist kaum ersichtlich...

Du vergleichst 2 verschiedene Brennweiten - und glaube es mir, die haben unterschiedliche Eigenschaften und somit unterschiedliche Probleme beim berechnen und korrigieren.
Ich persönlich finde (wie oft habe ich das eigentlich schon geschrieben) die Olympus mFT Optiken nicht sehr spannend und zu dunkel.

Und das 14-45 ist bei 45mm deutlich schärfer als das Oly bei 42mm, aber 200 Linien sind auch kaum ein Unterschied in der Auflösung...

Bei RAW oder jpg?

oli
 
Da die Frage in dieser oder ähnlicher Form sicherlich häufiger gestellt wird, fasse ich mal meine Erfahrungen/Empfehlungen für mFT-Objektive zusammen.

GF1 - mit dem PanaCake 20mm/F1.7 top für all-day, unauffällig und handlich, ein Must-Have. Die Brennweite ist m.E. nach "normaler" als die 50mm an Kleinbild, hat noch keinen deutlichen Weitwinkeleffekt - es sei denn, man provoziert das. Schärfe ist in allen Belangen hervorragend, Fehler kaum zu finden (auch Pixelpeeper finden keine).

UWW - das Oly m.Zuiko 9-18mm ist schnuckelig und sehr gut, das Pana 7-14mm/F4 ist doppelt so gut und doppelt so teuer (meine Traumlinse, sollte ich mal wieder Luft in der Brieftasche brauchen).

Makro - das PanaLeica 45mm/F2.8 ist eine Super-Linse in jeder Beziehung, kostet ordentlich Geld und ist jeden Cent davon wert, nicht nur in meinen Augen ein Traum - auch hervorragend für Portrait im Freien geeignet. Stabilisierung inbegriffen, eine Alternative zur Zeit nirgendwo in Sicht.
Wenn man mit Stativ und speziell Nahaufnahmen machen will, dann kann das Oly Zuiko 35mm/F2 Makro (FT plus Adapter) jedoch eine darstellen - zu einem sehr gutem Kurs ; das ist aber für Freihand gegenüber dem PanaLeica durch langsamen AF und fehlende Stabiliserung nicht zu empfehlen.

Normalvario - das Pana 14-45 würde ich dem Oly 14-42 vorziehen, weil stabilisert; und das hilft durchausbei Brennweiten über 30mm an der GF1, wenn man sich seiner ruhigen Hand nicht sicher ist. Für geübte Fotografen ist das Oly oder das neue Pana aber eine sehr leichte und kompakte Alternative, die Einschränkungen in der Bildqualität dürften in der Regel vernachlässigbar ausfallen.

Televario - das Pana 45-200 ist wesentlich besser als sein Ruf und verdammt günstig im Preis, auch am langen Ende sehr gut stabilisiert (da macht der Stabi auch richtig Sinn!); ich habe an Kleinbild jedenfalls noch keine guten Bilder mit 400mm aus der Hand gemacht - mit der Kombi G1/GF1/GH1 oder Pen und dem Pana 45-200mm gelingt das aus der Hand im Vorbeigehen, und zwar sehr gut. Mit einer Pen gäbe es durch die kamerainterne Stabilisierung wahrscheinlich Alternativen, aber kaum preiswerter.

Suppenzoom - das Pana 14-140mm ist für den Immer-Drauf-Anspruch, wenn man kein Wechselobjektiv in der Hosentasche mag. Macht Sinn wenn es nicht so sehr auf das Gewicht und die Größe ankommt; auch da macht der Stabilisator den Unterschied, wenn man ungern mit Stativ loszieht. Nutzt man ein Stativ, dann würde ich das Oly 14-150 vorziehen (weil leichter und preiswerter).

Wer eine Pen kauft, hat durch den integrierten Stabi die Möglichkeiten, an den Objektiven ordentlich zu sparen und dabei auch Gewicht zu reduzieren; mit der Pen würde ich wahrscheinlich meistens zu den Oly m.Zuikos tendieren, da ergänzen dann höchstens das Pana 20mm/F1.7 und das PanaLeica 45mm/F2.8 Makro die Olympus Palette.

FT zu adaptieren geht zwar, widerspricht aber ein wenig dem Gedanken an ein kompaktes System - macht in meinen Augen dann durchaus Sinn, wenn die Linsen schon da sind .. sonst gibt es ja noch das Panasonic 8mm/Fisheye, was in meinen Augen nur mit Bedacht eingesetzt werden sollte. Qualitativ ist es aber ebenfalls als sehr gut einzustufen, kompakt ist es dazu.

Sehr gute und hervorragende Altgläser können unglaublichen Spaß an den mFTs machen, aber dann ist manuelle Arbeit angesagt; extra kaufen oder empfehlen würde ich das nicht unbedingt.

Viele Beispielbilder und einen Haufen Threads zu den einzelnen Erfahrungen gibt es übrigens im systemkamera-forum, da tummeln sich wahrscheinlich die meisten mFT-Benutzer.
Gruß Thorsten
 
Makro - das PanaLeica 45mm/F2.8 ist eine Super-Linse in jeder Beziehung, kostet ordentlich Geld und ist jeden Cent davon wert, nicht nur in meinen Augen ein Traum - auch hervorragend für Portrait im Freien geeignet. Stabilisierung inbegriffen, eine Alternative zur Zeit nirgendwo in Sicht..


Wer eine Pen kauft, hat durch den integrierten Stabi die Möglichkeiten, an den Objektiven ordentlich zu sparen und dabei auch Gewicht zu reduzieren; mit der Pen würde ich wahrscheinlich meistens zu den Oly m.Zuikos tendieren, da ergänzen dann höchstens das Pana 20mm/F1.7 und das PanaLeica 45mm/F2.8 Makro die Olympus Palette.

Sorry, um Welten bessere Bilder bekommst Du mit dem Referenzobjektiv aller vergangenen Tests mit MFT und FT, dem Oly 50mm f2 Macro.
 
Hallo,
das 20/1.7 und das 7-14 sind bei Panasonic nicht stabilisiert. Bei der GF1 finde ich den Aufstecksucher nicht besonders gut gegenüber der G1 und das Gehäuse der GF1 wird richtig kalt sobald die Temperaturen niedriger werden.:)
 
... einer besseren Bildgestaltung, einer richtigen Belichtung und einen passenden WB,
auf keinen Fall durch die Wahl zwischen den Objektiven A (O) oder B (P). ;)
Klar! Wenn wir es NUR von der technischen Seite sehen, dann liegt Thorsten schon richtig. Mich hat das FT Makro 35/3,5 an der E-P2 sehr überrascht. Ja, ist nicht schnell, aber präzise und erste Sahne! Es kommt darauf an, was man will. Wenn man schnell sein MUSS, ist man mit den mFT-Panas und den neueren mFT-Olys im Moment wohl am besten bedient. Hat man Zeit genung und Spass daran, dann gibt es höchstqualitative Alternativen sowohl manuell als auch aus dem FT-Fundus. Es sieht nicht so dolle aus, aber was aus der Kombi E-P2 und 14-35/2,0 SWD hinten raus kommt, uiuiui...
 
Sorry, um Welten bessere Bilder bekommst Du mit dem Referenzobjektiv aller vergangenen Tests mit MFT und FT, dem Oly 50mm f2 Macro.
Hallo leselicht,
ich habe nicht über das Oly Zuiko 50mm/F2 geschrieben, weil ich es aus eigener Erfahrung nicht kenne; es ist zweifellos eine hervorragende Linse von allem, was ich darüber aus Beiträgen weiß.
An der Pen oder einer G-irgendwas macht es aber für den Neukauf wenig Sinn - und Welten besser, das geht wie Andreas (Maxi) vollkommen richtig anmerkt, alleine mit dem richtigen Auge hinter dem Sucher.
Fast keiner derjenigen, die über das 45er PanaLeice herrotzen, haben es jemals vor der Kamera gehabt; fast alle, die es jemals davorgeklemmt haben, haben Schmerzen verspürt es wieder loszueisen - es IST definitiv eine Traumlinse!
Gruß Thorsten
 
Sorry, um Welten bessere Bilder bekommst Du mit dem Referenzobjektiv aller vergangenen Tests mit MFT und FT, dem Oly 50mm f2 Macro.
Um Welten besser wohl eher nicht.
Ich hab die beiden intensiv miteinander verglichen und hier einige meiner Ergebnisse gepostet: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=706368&page=2
Das 50er ist etwas schärfer, vor allem in den Ecken, sonst kaum merklich, aber das 45er bietet dennoch hervorragende Schärfeleistung. Siehe die Vergleiche zum großartigen 12-60er Zuiko. Da liegen Welten dazwischen. ;)

Das 50er ist die schärfste Linse die ich jemals probieren durfte, aber das 45er liegt nicht weit dahinter. Es ist wirklich ein traumhaftes Objektiv (auch bezüglich der Schärfe) dessen wunderschönem charakteristischem Bokeh ich dem nüchternen Bokeh (technisch jedoch sehr gut) des 50er Zuikos den Vorzug gebe. Abgesehen davon bietet es einige andere Stärken und ist an µFT weitaus bequemer zu handhaben.
Es erfüllt auch bildqualitativ locker die Qualitätsansprüche der Zuiko Pro-Reihe. Wenn man dem 45er Panaleica schlechte Bildqualität nachsagen möchte, dann könnt ich all meine Objektive bis aufs 50er Zuiko in den Müll werfen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, wenn dpreview die neue Pana testet, hängt unter Garantie das 50er dran und nicht das 45er. :rolleyes:

Mußte demletzt Foodfotos machen für eine Werbeanwendung und Druckgrößen um 1200 x 2000mm. Da sah das Obst und Sauergemüse wirklich lecker aus. Und aufgrund des Layouts lief die Schärfe immer von links unten nach rechts oben weg. Den Effekt hätte ich mit dem Panaleica so nicht bekommen. Ohne dieses Objektiv hätte ich den Job nicht angenommen und annehmen können. Meine alten analogen Schätzchen kennen das gleiche zentrische Problem, ich setze sie trotzdem ein. Privat.
PS, Deine vielen Beispiele haben mir auch sehr gut gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, hab mir auch Mühe gegeben. ;)

Ich finde, Hauptproblem des 45ers ist, dass es im Schatten des 50ers steht. Wie es auch schon dem 35er Zuiko gegangen ist. Beides hervorragende Objektive die wegen ihres annähernd perfekten Nachbarn immer "nur" den 2. Platz belegen.

Klar hängt bei Tests weiterhin das 50er dran. Weil es in den Ecken perfekt scharf bleibt, das 45er aber leicht nachlässt. Betonung auf leicht, man siehe sich den Vergleich zwischen 12-60 und 45 an....
Nur wegen der aussergewöhnlich hohen Schärfe meiner Fotos mit dem 45er bin ich überhaupt erst auf die Idee einer Vergleichsreihe mit dem 50er gekommen. An sich hab ichs mir in erster Linie wegen der Bedienung und des Bokehs gekauft, wurde aber noch zusätzlich sehr positiv überrascht.

Wie auch immer, nach dem 50er ist das 45er das schärfste meiner ca. 15 Objektive. Beileibe keine schlechte Leistung und wegen ein paar Vorteilen gegenüber dem 50er eines meiner absoluten Lieblinge. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sofern das 14er Lumix nicht schlechte Bildqualität liefert, ist es schon so gut wie gekauft. ;)

Aufs µFT 50er bin ich auch neugierig. Fraglich ob sie bei eventueller leichter Größenreduktion die Lichtstärke halten können. Da ich das 50er schon hab, und das 45er mir so unheimlich gut gefällt (1:1 Abbildungsmaßstab, etwas besserer Stabi als Pen, unheimlich leise und schnell fokussierend, Fokusbegrenzer, tolles Bokeh mit Cat's Eyes), müsste das neue µFT 50er schon etwas aussergewöhnliches bieten das mir bislang am 50er FT und 45er µFT fehlt.
Aber wer weiß...? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten