• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic (LX3) Videos Bearbeiten & Konvertieren unter Windows

skippa

Themenersteller
die Videos der LX3 liegen im Motion-JPEG Format im Quicktime-Container (.mov) vor.

Hier eine gut funktionierende Anleitung wie man dieses "apple"-Format auf einem Windows-PC ohne sein System zu zermüllen bearbeiten (schneiden) und konvertieren kann.

Dazu benötigt man as erstes das Schnittprogramm "virtualdub". Das ist freeware, wird als .zip-Datei geliefert und muss nur ausgepackt werden. Es muss nicht installiert werden, sonder läuft mit doppelklick auf die .exe-Datei.

Download:
http://www.virtualdub.org/

Leider kann dieses schicke Programm von Haus aus keine Quicktime-Files lesen, so wie Windows es allgemein es nicht kann - Apple-User sind da mal fein raus.
Leider empfiehlt es sich nicht das "Quicktime für Windows"-Paket von Apple zu installieren da dies einer Seuche gleichkommt die man nie wieder sauber vom Rechner bekommt. Und ausserdem wird man ständig daran erinnert sich doch bitte zu registrieren und die Profiversion zu kaufen.

Glücklicherweise gibt es eine saubere, abgespeckte Quicktime-Alternative für Windows. Dieses kleine Paket bringt einen sauberen Installer mit und kann auch mit der beigefügten Deinstalltions-Routine wieder sauber deinstalliert werden. Bei der Installtion sollte man nur den Haken bei "Codec installieren" machen, mehr benötigen wir nicht.

download:
http://www.chip.de/downloads/QuickTime-Alternative_15760657.html

Nun muss man Virtualdub noch beibringen dass nun ein Quicktime-Codec im System installiert ist. Dafür gibt es ein Quicktime-Plugin für Virtualdub. Diese Paket herunterladen und die Datei "quicktime.ini" aus diesem zip-Paket in das VirtualDub-Hauptverzeichnis kopieren, und die Datei "quicktime.vdplugin" in den Unterordner "plugins" des VirtualDub-Hauptverzeichnisses kopieren.

download:
http://www.tateu.net/software/dl.php?f=qtvd_bin

Nun sollte Virtualdub in der Lage sein die .mov-Files aus der LX3 zu lesen.

Um die Dateien z.B. zu packen empfiehlt sich der XviD-Codec, eine freie DivX-Alternative. Infos dazu gibt es z.B. bei Wikipedia, ebenso eine´n Link zu einer sehr guten Erklärung dieses Codecs, der wirklich gute Ergebnisse liefert.

Ich hoffe Diese Anleitung hilft :-)

skippa
 
Für was VirtualDub wenn es MPEG Streamclip gibt... Ausserdem wenn man Quicktime Pro hat braucht man weder VirtualDUB noch MPEG Streamclip. Man kann dann einfach exportieren zb. nach AVI...
 
nette anleitung zur vorbereitung, allerdings wirds ja ab dem punkt wo du aufgehört hast erst wirklich interessant. welchen audiocodec kann man verwenden, welchen kompressionsrate ohne qualitätsverlust, einfacher oder multipass durchlauf uswusf. hier wäre eine detailierte anleitung mal wirklich hilfreich...
 
Danke für den Tipp. Ein interessantes, sehr kompaktes Programm ohne Installer, gefällt mir. Aber auch dieses Programm benötigt eine vorhandene Quicktime installation, verweisst aber auch auf die Quicktime-Alternative.

skippa
 
Zuletzt bearbeitet:
nette anleitung zur vorbereitung, allerdings wirds ja ab dem punkt wo du aufgehört hast erst wirklich interessant. welchen audiocodec kann man verwenden, welchen kompressionsrate ohne qualitätsverlust, einfacher oder multipass durchlauf uswusf. hier wäre eine detailierte anleitung mal wirklich hilfreich...
genau deseegen habe ich auf den Wikipedia-Artikel zu XviD hingewiesen, in dem ein Link zu einer sehr detaillierten und sehr verständlichen Anleitung zu diesem Codec angegeben ist und der auch die Audio-Kompression behandelt:

http://www.schokoladenes.de/2008/09/videos-professionell-und-einfach-mit-xvid-komprimieren/

gruss, skippa
 
Zuletzt bearbeitet:
nehmt doch einfach das programm: SUPER
da kann mal alles mal testen (welches schnittprogramm
welches format frißt) und alles geht
rucki zucki,
kann mir jemand verraten mit welchen einstellungen, programm (format)
man den weg zurück in die kamera findet, um die lx3 als portablen
player zu benutzen- komponentenausgang!
 
wirds ja ab dem punkt wo du aufgehört hast erst wirklich interessant. welchen audiocodec kann man verwenden, welchen kompressionsrate ohne qualitätsverlust, einfacher oder multipass durchlauf uswusf. hier wäre eine detailierte anleitung mal wirklich hilfreich...

Als Ton: MP3. Über die Feinheiten vom MP3 (Bitraten/VBR/CBR/Stereo/Mono/JointStereo etc.) gibt es im Netz genügend Informationen. Allerdings gibt es in Bezug auf MP3 auch genügend "Experten", die das Gras wachsen hören und das ganze etwas verspannt sehen bzw. hören.

Kompressionsrate: Einfach mal testen. Grundsätzlich ist sowohl MP3 als auch XviD/MPEG-4 verlustbehaftet. Die Frage ist: Wie viel Verlust akzeptierst Du? Du wirst schnell sehen, wie sich verschiedene Kompressionsraten auswirken.

Multipass ist vor allem dann interessant, wenn die Ziel-Dateigröße limitiert ist und über die variable Bitrate eine bestmögliche Qualität im zeitlichen Verlauf des Videos erreicht werden soll. Im Multipass-Verfahren kann sich der Codec das Video einmal vorab begutachten, um festzulegen, wie er den zur Verfügung stehenden Speicherplatz optimal ausnutzen kann. Bei den eher kurzen Filmen einer Kompaktkamera reicht ein Durchgang aus.
 
Die LX3-Videos konvertiere ich verlustfrei mit MP4CAM2AVI in's AVI-Format. Danach kann ich diese verlustfrei mit Virtualdub schneiden. Schwieriger wirds bei MOV-Dateien, die AAC-Audio verwenden wie die neuen DIGIC IV Canons, denn AAC-Audio ist nicht mit dem AVI-Container kompatibel.
 
Die LX3-Videos konvertiere ich verlustfrei mit MP4CAM2AVI in's AVI-Format. Danach kann ich diese verlustfrei mit Virtualdub schneiden.
Hallo
Danke für den Tipp.
Ich habe das Programm mal ausprobiert. Merkwürdigerweise sieht das nach .avi konvertierte Video im VLC-Player einwandfrei aus, wenn ich es jedoch in VirtualDub einlade sieht das Video "grobpixelig" aus, ein wenig wie in Kammartefakt in würfelform, jedoch nicht nur horizontal sondern in alle richtungen. eigenartig...

Beispielbild:

http://freenet-homepage.de/skippa/pics/capture001.jpg

skippa
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach's wie Grünhorn, einfacher gehts nicht. Das Endergebnis ist verlustfrei geschnitten und kompatibel zu allem.

@skippa: Bist du sicher, dass du verlustfrei konvertiert hast? Dazu muss bei action "Batch Convert Many -> Many AVI" und bei Audio und Video jeweils "Source - no recompression" eingestellt sein.
 
@skippa: Bist du sicher, dass du verlustfrei konvertiert hast? Dazu muss bei action "Batch Convert Many -> Many AVI" und bei Audio und Video jeweils "Source - no recompression" eingestellt sein.
Hallo
Ja, bin mir sicher - die beiden Dateien sind ja auch bis auf wenige Bytes gleich groß. Sehr eigenartig. Wie gesagt, ausser in Virtualdub sieht die .avi-Datei ja auch gut aus...

skippa
 
Hast du mal getestet, ob es vielleicht "nur" ein Anzeigeproblem ist, d.h. selbst eine in dieser "zerstörten" Ansicht aus vdub gespeicherte Datei OK ist? Danach siehts nämlich etwas aus.
 
Und ich dachte schon, ich kann nun nix mehr sinnvolles antworten. Gerade eben meine vdub Version 1.81 auf die neuste Beta 1.90 upgedatet und voila - Problem wie bei dir! Letzte "stable" Version 1.88 installiert, Problem wieder weg.
 
Gerade eben meine vdub Version 1.81 auf die neuste Beta 1.90 upgedatet und voila - Problem wie bei dir! Letzte "stable" Version 1.88 installiert, Problem wieder weg.
Wow, danke für den Tipp - ich nutze auch die Beta, werd nun aber auch erst mal downgraden. zum Glück muss VirtualDub ja nicht installiert werden sondern läuft "aus dem Ordner heraus" :)

skippa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten