• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix TZ60 bzw. TZ61 ( ZS40 )

Ich weis nicht warum du so meinst, das jpg hat den exakten Farbton. Hier im Chip Test kannste die Farbabweichung in nem Testbild sehen. Ist schon ne Menge unterschiedlich.
Sorry, da hatte ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich will die Farben im RAW exakt so wie im JPEG einstellen. Dass das JPEG nicht exakt ist, hatte ich schon vermutet. Dank des Links weiß ich es jetzt auch. ;)

Der andere Link ist wirklich interessant. :top:

Werde anhand deiner Tipps noch mal in LR rumprobieren. Exakt muss es nicht sein, deswegen ist eine Kalibrierung auch nicht notwendig, nur eben annähernd (eben so wie das JEPG). Mir geht/ging es halt nur darum, eine Möglichkeit (sprich: Einstellungen in LR) zu finden, dass RAW analog zum JPEG aussehen zu lassen, ohne dass Details verloren gehen.
 
Wenn du es schaffst in LR mit dem einstellen kannste bescheid sagen in und auch die settings posten. Wenn ich nichts von dir höre, probiere ich es mal mit dem lightroom demo, wenn es ne 6 gibt und poste die settings. Mal sehen ob es da besser wird. die Technik entwickelt sich ja immer weiter.

Aber die default lightroom settings waren schon immer sehr schlecht. getestet habe ich Fuji f770 und Casio ZR700. Bei deiner lightroom entwicklung haben die blüten auch wie ein geisterbild aussenrum, dass ist beim jpg nicht. aber wenn mehr und mehr kompakt kameras mit RAW kommen, vielleicht verbessert adobe da mal was. adobe Soft ist teuer, macht es halt für Profis, und die werden sich wohl auch für 100 eur eine Farbkalibriersoftware kaufen, denken die. oder vielleicht sind die Fertigungstoleranzen der Sensoren so hoch, dass es zu solch unterschiedlichen Farben kommt. Dass acdsee findest du ja zu rot. Es sieht also so aus, dass ligtroom zu wenig rot und acdsee zu viel rot in den presets hat.

Ich habe es mal mit acdsee so gemacht, dass es wie das OOC aussieht, hat aber dennoch mehr Details. im screenshot siehst du die settings und die Regler. sind also nicht so grosse Wertänderungen. rauschunterdrückung ist aus und Objekitivkorrektur ist auch keine engestellt. macht acdsee bei der TZ61 nicht automatisch. muss man erst einstellen. bei Brennweiten ab KB 40 braucht man aber nicht korrigieren.



Im browser vergleichen sind es zwar immer noch Unterschiede, aber schon näher dran. Ob das raw oder das OOC näher an der Realität ist, ist schon schwer zu ermitteln. du müsstest eben was abfotografieren, was du real siehst und mit dem Monitor vergleichen kannst. Ich denke das RAW kann man mit sicherheit näher an das original bringen, denn die Kameras, gerade die kompakten haben da Bildbeschönigungs werte drin. jeder Kamerahersteller hat seine eigene leichte Tonung

Ich kenne fuji als leicht bläulich, Canon als leicht rötlich und Casio als leicht gelblich. pana hatte ich noch keine zum länger testen(nur etwa 5 Tage ne TZ8). die fand ich aber nicht gut und habe sie bald zurückgegeben(nicht dass noch irgendwo die Farbe abgeht und rückgeben nicht möglich ist) und bin bei meiner 5 MP Kamera geblieben. von daher welche Tonung pana genau hat weis ich nicht, denn manchmal sind die Bilder eher lila, manchmal eher rosa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, habe mal in LR entwickelt, ohne auf das ooc JPEG zu achten. Einfach gemacht was mir gefällt. Sieht dann so aus:



Mit den folgenden Einstellungen, wobei das zweite Bild die Einstellungen des Radialfilters zeigt. Zusätzlich ist noch -13 bei Rot Sättigung eingestellt.


Danach dann am Schirm ooc JEPG und RAW verglichen und mich gewundert, wie viel mehr Orange im JPEG ist. Werde defintiv noch mal diese Blume fotografieren gehen - diesmal aber mit einer Dose Coca Cola daneben. ;)

PS: Nehme ich statt -13 bei Rot Sättigung -9 bei Rot Luminanz sieht mein Bild fast so aus wie Deine erste Version.


Übrigens, Objekttivkorrektur wird LR wohl nie liefern, ist ja nur eine Kompaktkamera. Bin schon forh, dass das RAW-Format unterstützt wird. Deswegen werde ich auch versuchen, meine eigenen Presets zu erstellen. Für Landschaft ist es ziemlich einfach, aber sobald rot im Spiel ist (siehe Auto)...:( Abgesehen davon, finde ich LR wirklich super und nicht mal 100€ halte ich für durchaus akzektabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit der Cola Dose nebendran auch mal dazu fotografieren find ich gut, da siehste dann ob es farblich passt. Die letzten Entwicklungen find ich besser als das OOC. Aber ob du das Blümchen nach all der langen Zeit nochmal siehst, ist nicht so wahrscheinlich

was auch geht, wenn du dir so bleistifte Set kaufst in 12 er Box, gibts auch billig

http://www.staedtler.de/de/produkte...-jumbo-158-jumbo-farbstift-im-dreikantformat/

Dann fotografierst du die in der Box in einem Bild ab und dann kannst du zuhause dann mit dem original am Monitor vergleichen. allerdings muss dann halt dein Monitor neutral sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin noch nicht dazu gekommen, die "rote Sache" weiter zu verfolgen. ;)

Habe aber zwischendurch noch eine Frage. In dem folgenden Foto (Markoaufnahme) ist im Hintergrund die Balkonbrüstung zu erkennen und am unteren Rand davon eine grüne Linie. Was zum Geier ist das? Liegt das daran, dass im Hintergrund Gras war? Für CA hat es die falsche Farbe und ist zu dick, oder?

 
Sieht nicht gut aus :( . Der grüne Farbsaum an stärkeren Kontrastkanten zieht sich jenseits des Fernlimits durch das ganz Bild. Siehe Pflanzenstengel. Wie sieht hierbei das unbearbeitete RAW aus?
 
Habe mir schon gedacht, dass die Jpeg-Engine der Kamera diesen Saum verstärkt.
Ein Grund mehr sich mit RAW zu beschäftigen.
 
Sorry, hatte ich nicht erwähnt. Das JPEG ist die von mir entwickelte Version der RAW-Datei (sieht aber im ooc JPEG genauso aus).

Hast Du einen Tipp, welche Einstellung diesen Farbsaum beinflusst (LR5)?
 
Ich habe kein LR, nutze nur Freeware (RAW Therapee). Dennoch denke ich, dass übermäßige Lichterkorrektur oder/und Kontrasterhöhung (allgemein bzw. lokal) dazu führen. Flache mal die Gammakurve im ganz rechten Helligkeitsbereich ab, auch da sollten solch harte Übergänge in den hellen Bildanteilen sichtbar gedämpft werden.
 
Hallo zusammen,

in fast allen Tests zur TZ61 wird auf die starken Bildbeeinträchtigungen an den Rändern berichtet, bis zu 40% Schärfeverlust.

Ist das für Laien sichtbat und dann doch für Panoramaaufnahmen und auch grundsätzlich nicht wirklich schön oder?

Mir geht es um eine Trekkingtour in den Bergen mit vielen Panoramen- und Bergbildern, die oftmals nicht direkt vor einem zu sehen sind, sondern entfernt liegen.

Alternativen wären die Sony HX50 bzw. HX60.

Ich habe auch mal versucht, die Merkmale der TZ61 herauszuarbeiten:

• Besitzt einen Sucher
• 240g, GPS, 30er Zoom, 18 Megapixel, 111 x 64 x 33 mm, 1.920 x 1.080 Pixel Videoauflösung, Speicherkarte SD, SDHC, SDXC, 1.250 mAh Akku,
• Starker Abfall an Bildrändern von 40% laut Chip
• Ab Iso 800 schlechtere Qualität
• 520 Auslösungen sowie 87 Videominuten
• unterstützt RAW Format
• ISO 800 werden die Bilder deutlicher beeinträchtigt
• Chip Preis-Leistung: 81% Bildqualität: 77% Ausstattung / Handling: 91% Geschwindigkeit: 74%
• Bei schlechteren Lichtverhältnissen liegt die Detailwiedergabe bis ISO 200 auf einem akzeptablen Niveau, ab ISO 400 werden die Bilder stärker geglättet. ISO 800 können mit größeren Einschränkungen noch verwendet werden
• Klassenübliche Bildqualität (im Reisezoom-Segment)
• Hervorragender optischer Bildstabilisator
• Akzeptabler Panorama-Modus
• Sehr gute Bildqualität im Video-Modus

Dankeschön
 
Meine Tz61 ist letztens leider softwaremäßig abgestürzt. Keine Reaktionen mehr. Musste den Akku herausnehmen, damit sie wieder einsatzbereit ist. Leider gibt es kein Firmware-Update zur Tz61, wenn ich das richtig sehe. Weiss jemand, ob die angebotenen anderen Firmware-Updates, wie bspw. zur TZ58 oder TZ101 auf der Panasonic Seite abwärtskompatibel sind? Finde dazu keine Infos.

Zum Vorposter: Ich bin damit zufrieden, was die Kamera bei ISO800 bspw. abliefert. Auch bringen die Panoramas das Gesehene gut in digitale Form. Für mich ein guter Kompromiss zur D5300, die deutlich schwerer ist für solche Unternehmungen. Ich nehme Abstriche bei der BQ gerne in Kauf, wenn ich weiss, die teure DSLR liegt bei mitunter schweren und weiten Wanderungen zu Hause sicher verstaut. Wenn Du überlegst, dass Wanderungen meist bei gutem Wetter stattfinden, wird der ISO eh kaum über 400 liegen ;-) Schärfeabfall stelle ich persönlich nicht fest. Aber solche Dinge liegen wohl auch im auge des Betrachters und welche Ansprüche man erhebt. Wie gesagt, ist keine DSLR, aber für Unternehmungen ist die BQ ausreichend. Meiner Meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten