• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX5

AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Eher schon könnte das Problem mit dem Stabi zusammenhängen, der bei dem Bild mit den unscharfen Rändern nicht ganz mitgekommen ist. Die beweglich gelagerte Linse könnte sich in leichten Schwingungen befunden haben, was zu den unscharfen Rändern geführt haben könnte.

Ich tippe auch auf Stabi. Lx5 auf Stativ und schauen, ob es so auch reproduzierbar ist.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Kannst du das denn reproduzieren? Und wenn ja dann versuch es mal ohne den Bildstabi, ob es dann auch noch reproduzierbar ist.

Jupp, ich glaube Ihr habt Recht, dieser Stabi mag mein Zittern nicht.
Ich konnte das Problem bei 6mm (28mm KB) mit 1/80s deutlich reproduzieren. Sobald der Stabi aber ausgeschaltet war, war die Randschärfe klar besser. Bei Interesse kann ich zwei weitere Beispiele hochladen (schlecht mit Stabi / gut ohne Stabi).

Für mich persönlich ist das nicht schlimm, da ich die LX5 nur leihweise habe und mit meiner XZ-1 vergleichen wollte. Mich wundert es aber schon ein wenig, dass dieser Zusammenhang hier sonst niemandem negativ auffiel.

Grüße
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Das könnte aber ein allgemeines "Stabi" Thema sein.
Bekannt ist ja, dass man den Stabi z.B. auf Stativen idR abschalten soll.
Aber ich hatte mit einem Nikon 18-200 VRI ähnlich Probleme gehabt.
In 98% der Fälle hat der Stabi gut gewirkt und das Ergebnis vermutlich verbessert, beim Rest allerdings in Punkto Schärfe verschlimmbessert. Allerdings hat sich der Effekt meiner Erinnerung nach auf das ganze Bild ausgewirkt, nicht nur auf die Ränder. Das mag aber vielleicht auch mit der Sensorgröße zu tun haben (?). Die größeren Sensoren bei DSLRs behandeln das Thema Schärfe bzw. Tiefenschärfe ja deutlich selektiver als die kleinen Sensoren der Kompakten. Möglich, dass sich die Linsen (mit ihren Fehlern bzw. Korrekturen) da auch anders verhalten (ist reine Spekulation; vielleicht fühlt sich ja jemand aufgefordert, aus berufenerem Munde etwas über mögliche Ursachen beizusteuern)
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Das könnte aber ein allgemeines "Stabi" Thema sein.
Bekannt ist ja, dass man den Stabi z.B. auf Stativen idR abschalten soll.
Aber ich hatte mit einem Nikon 18-200 VRI ähnlich Probleme gehabt.
In 98% der Fälle hat der Stabi gut gewirkt und das Ergebnis vermutlich verbessert, beim Rest allerdings in Punkto Schärfe verschlimmbessert.

Hm sapperlott, heute ist mir der unscharfe Rand bei 1/1000s passiert, damit wäre der Stabi doch langsam auszuschließen.
Wenn's nur 2% der Bilder wären, wäre das evtl. noch OK, aber bei mir geht's in den deutlich zweistelligen Prozentbereich.

Allerdings hat sich der Effekt meiner Erinnerung nach auf das ganze Bild ausgewirkt, nicht nur auf die Ränder.
Auch wenn ich den Stabi fast schon wieder ausschließe, könnte ich mir den Effekt vorstellen, wenn der Stabi nicht nur "schieben", sondern auch "drehen" kann. Dabei wär der Einfluss auf die Pixel nahe der Drehachse gering.

Grüße
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Mhm, seltsam. War der Stabi aus bei dem Bild mit der 1/1000s? Bei so einer kurzen Zeit sollte doch eine Verwackelung auszuschließen sein, ausser in dem Objektiv wackelt etwas. Der Stabi kann aber soweit ich weiss nur schieben, ich glaube nur die Sensorintegrierten können auch drehen, bin mir aber nicht sicher...
Versuche doch mal das ganze durch verschiedene Bewegungen zu provozieren, also bei kurzen Zeiten und dann wieder mit und ohne Stabi. Und mache die Bilder in RAW, damit ein Softwareeffekt (wie z.B. i.Resolution usw.) auszuschließen ist...
Ich habe jetzt auch eine LX5, mir sind bis jetzt keine solchen Probleme aufgefallen. Ich werde das aber mal weiter beobachten!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Mhm, seltsam. War der Stabi aus bei dem Bild mit der 1/1000s? Bei so einer kurzen Zeit sollte doch eine Verwackelung auszuschließen sein, ausser in dem Objektiv wackelt etwas. Der Stabi kann aber soweit ich weiss nur schieben, ich glaube nur die Sensorintegrierten können auch drehen, bin mir aber nicht sicher...
Der Stabi war zwar wieder eingeschaltet, aber bei 1/1000s wird der ja (hoffentlich) nicht mehr so viel anstellen können. Und dieses Bild ist eines der schlimmsten. Wenn sich im Objektiv etwas bewegt um die Unschärfe zu erzeugen, muss es das bei 1/1000s deutlich schneller getan haben, als bei 1/30s (erstes Beispiel), sonst wäre es bei langer Belichtung ein Doppelbild gewesen und nicht so "schön" unscharf.
Versuche doch mal das ganze durch verschiedene Bewegungen zu provozieren, also bei kurzen Zeiten und dann wieder mit und ohne Stabi. Und mache die Bilder in RAW, damit ein Softwareeffekt (wie z.B. i.Resolution usw.) auszuschließen ist...
Ich habe jetzt auch eine LX5, mir sind bis jetzt keine solchen Probleme aufgefallen. Ich werde das aber mal weiter beobachten!
Ich habe alles jpg+raw aufgenommen, bzgl. des Fehlers ist kein Unterschied zu erkennen.
Hier das Test-Motiv (aus einer Belichtungsreihe, deshalb die geänderte Belichtung i.O./n.i.O.):
In Ordnung:
http://s1.directupload.net/file/d/2767/xl7km5lo_jpg.htm
Nicht in Ordnung, der Kopf der Laterne in Bildmitte ist aber scharf:
http://s14.directupload.net/file/d/2767/x42m3qcu_jpg.htm

Für definierte Wackeltests geht mir langsam die Zeit aus, zumal "definiert" beim Wackeln und kurzen Belichtungszeiten schwer zu realisieren ist.

Grüße
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Okay, das ist wirklich extrem, und wieder nur in den Bildecken. Also ich würde sagen da ist eindeutig was mit der Kamera nicht in Ordnung. Ich habe das grade mal versucht nachzubilden mit meiner LX5 indem ich sie bei 1/1000 sec und 28mm geschüttelt habe, in verschiedenen Weisen, mit und ohne Stabi, und ich habe fast keine unscharben Bilder hinbekommen. Bei extremen Schütteln gab es Unschärfen, aber ich denke mal du hälst die Kamera relativ ruhig :)
Ich tippe ja immernoch auf den Stabi, denke mal dass eine Fehlfunktion dort auch bei 1/1000 Sekunde immernoch Unschärfe verursachen kann da sich ja ein Linsenelement im Lichtweg bewegt und das ganze dann viel Empfindlicher auf Störungen sein müsste, rein schätzungsmäßig :) Denkbar wäre, dass der Stabi mal kurz ausgeht und dann wieder anspringt, bei meinem Nikon 16-85er wackelt das Bild dann mal kurz heftig, bis sich der Stabi dann eingeschwungen hat. So ein Wackeln des Stabi sollte an den Rändern auch mehr Unschärfe verursachen als in der Mitte, da die Lichtstrahlen an dem Rand extremer gebrochen werden als in der Mitte. Wenns der Stabi ist, dann sollte das natürlich bei ausgeschaltetem Stabi nicht mehr auftreten, ausser ein anderes Linsenelement ist locker, wovon ich mal nicht ausgehe :D
Warum geht dir die Zeit aus? Kannst du die Kamera noch zurückschicken? Dann würde ich das glaube ich machen und es mit einer neuen versuchen, solange es nicht direkt reproduzierbar ist kann man das nur schwer als Garantiefall einschicken, oder? Jedenfalls ist es leichter sowas zu reklamieren wenn man sagen kann wann genau der Fehler auftritt...
Also ich würde, wenn noch Zeit ist, mal ein ähnliches Bild wie oben 100 mal ohne Stabi aufnehmen und 100 mal mit, und dann haste genug Daten um eine Aussage zu treffen. Wenn keine Zeit mehr ist dann wie gesagt zurückschicken, in Ordnung ist das meiner Meinung nach nömlich nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Hallo,

ich muß meine LX5 an den Service geben wegen eines permanent leuchtenden Pixels auf den Fotos. Hat jemand Erfahrungen mit Panas Service? Wie sind die denn so drauf?:confused:
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Ihr habt aber Probleme ? Wegen einen Fehlpixel die Kamera zum Service geben ist doch Nonsens, oder siehst Du den Fehlpixel in den Bildern ?
Mensch Leute, schreibt nicht soviel, geht raus und macht Bilder, vielleicht auch ohne zu zittern....:) dann paßt das ! Manchmal glaube ich, das bei vielen Fotografen das fotografieren weniger wichtig ist, nur das Suchen von Fehlern in den Kameras. Sorry, alle die anders denken, aber das ist mein Gefühl zur Zeit !!!
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Hm sapperlott, heute ist mir der unscharfe Rand bei 1/1000s passiert, damit wäre der Stabi doch langsam auszuschließen.
Wenn's nur 2% der Bilder wären, wäre das evtl. noch OK, aber bei mir geht's in den deutlich zweistelligen Prozentbereich.

Es soll Menschen geben, die betätigen den Auslöser nicht nur mit dem Finger, sondern mit der ganzen Hand ;)

Dabei wird die Kamera im Auslösevorgang verdreht; .... die Mitte bleibt scharf, zum Rand hin wird es von der Mitte aus zunehmend unschärfer.

Versuche mal, dich darauf zu konzentrieren, nur mit dem Finger auszulösen.

Manfred
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Hallo,

ich muß meine LX5 an den Service geben wegen eines permanent leuchtenden Pixels auf den Fotos. Hat jemand Erfahrungen mit Panas Service? Wie sind die denn so drauf?:confused:

Kommt drauf an ;)

Wenn du bei Panasonic in Hamburg einfach nett und freundlich fragst, was man da denn machen könne; ....
werden sie dich normalerweise bitten, die Kamera einzuschicken.
Dann werden sie den "Leuchtepixel" mappen und dir die Kamera zurückschicken.

"Normal" läuft das so bei denen.

Dazu muss es natürlich eine "deutsche" Kamera sein.
Wenn du sparen wolltest und eine nicht-deutsche Cam gekauft hast,
sind die komischerweise etwas "eigensinnig" und lassen sich die Arbeit bezahlen :D


Manfred
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Hm sapperlott, heute ist mir der unscharfe Rand bei 1/1000s passiert, damit wäre der Stabi doch langsam auszuschließen.
Wenn's nur 2% der Bilder wären, wäre das evtl. noch OK, aber bei mir geht's in den deutlich zweistelligen Prozentbereich.
...
Also ich kenne den Effekt auch von meiner LX5 und habe das Gefühl, dass das gerade bei kurzen Zeiten passiert. War bei meiner LX3 noch schlimmer.
Allerdings sind bei mir Bilder im einstelligen Prozentbereich betroffen, ich schätze deutlich weniger als 5%. "Richtig" verwackelte Bilder darf man ja nicht mitzählen.
Ich halte auch den Bildstabilisator für den Verursacher.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Sowas ist mir mit meiner Lx3 noch nie passiert.

Ich würde den Bildstabilisator sogar ausschließen, weil es mir unlogisch erscheint, das das beweglich gelagerte Linsenelement nur am Rand Unschärfen erzeugen soll, schließlich bewegt sich dieses Teil auf den Achsen links-rechts, hoch-runter und von falschen Bewegungen wäre auch das Zentrum betroffen
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Schließt man den Bildstabilisator als Ursache aus, gibt es erst recht keinen Grund, warum gelegentlich (!) nur der größte Teil der oberen rechten Bildhälfte unscharf ist und die Unschärfe nach Verwackeln aussieht.
Bei mir tritt das Problem meist allein auf der rechten Bildseite auf, nur manchmal rechts und links, und dann links schwächer.

Das Phänomen wurde übrigens bereits am Anfang des LX5-Threads beschrieben und mit Bildbeispielen belegt (ich weiß nicht mehr, von wem).
 
Panasonic Lumix LX5: JPG + gelbe Flecken optimieren?

Liebe Forums-Familie,

bei Euch Profis erhoffe ich mir Hilfe bei einem brennenden Problem mit meiner neuen Panasonix Lumix LX5. Ich habe mir diese Kompakt-Knipse ausgesucht, da ich beruflich als Energieberater und Sanierungs-Coach häufig Gebäude, Räume und Technik-Details fotografiere. Privat nutze ich sie dann auch für die üblichen Gelegenheiten. Meine Panasonix Lumix TZ4 hat mir dabei zwar gute Dienste geleistet, aber bald kam der Wunsch nach mehr Weitwinkel (mind. 24mm) und höherer Lichtstärke (höchstens 2.0) auf. Ich will aber aus verschiedenen Gründen keine DSLR mit mir rumschleppen, auch wenn das natürlich die perfekte Lösung wäre.

Nach dem Studium vieler Testberichte und Rezensionen habe ich mich für die LX5 entschieden. Weitwinkel und Lichtstärke erfüllen nun meine Erwartungen - toll, was man mit der LX5 bei schlechtem Licht noch alles ohne Blitz verwacklungsfrei schießen kann!

Die Begeisterung endet leider bei der JPG-Bildqualität. Egal bei welcher ISO-Einstellung gibt es eine Menge gelber Flecken - sieht echt hässlich aus :eek: (siehe Bsp. Anhang).

Nun bin ich auf die Empfehlung gestoßen, mit dem RAW-Format zu arbeiten. Damit geschossene Bilder sehen tatsächlich (für mich) perfekt aus, und sind vor allem frei von gelben Flecken.

Aber: ich habe keine Erfahrung in der Verarbeitung von RAW, und ich möchte mir auch die zusätzliche Arbeit sparen, jedes Bild von RAW in JPG umwandeln zu müssen. Ich finde die Datenkomprimierung von JPG sehr praktisch, und jegliche Weiterverarbeitung meiner Fotos (Kunden, Partner, Lieferanten) erfolgt mit JPG.

=> Daher meine Frage: kann mir jemand helfen, meiner LX5 die gelben Flecken im JPG-Modus auszutreiben? Ich habe ISO bereits auf 400 begrenzt. Wobei auch mit ISO 100 gelbe Flecken auftreten, wenn auch geringfügig weniger. Ach ja, und meine LX5 wurde bereits mit Firmware 2.0 ausgeliefert.

Der maximale Fokus liegt bei mir bei einem optimalen Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Mir ist schon klar, dass viele von Euch es für ganz normal halten, in RAW zu fotografieren, und dann die Bilder am PC nachzubearbeiten und evtl. in JPG zu konvertieren. Da es in vielen Fällen aber schnell gehen muss, möchte ich schlicht die bestmögliche JPG-Qualität mit einer Kompaktkamera erhalten, die ohne viel (Zusatz-)Aufwand möglich ist.

Wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir innerhalb dieser "Parameter" helfen könntet. :top:

Herzlichen Dank im Voraus!

Liebe Grüße - Julius
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix LX5: JPG + gelbe Flecken optimieren?

Die Begeisterung endet leider bei der JPG-Bildqualität. Egal bei welcher ISO-Einstellung gibt es eine Menge gelber Flecken - sieht echt hässlich aus :eek: (siehe Bsp. Anhang).
Hallo Julius und erstmal ein herzliches Willkommen im Forum :)

Die "gelben Flecken" sind leider für die Panas NR der JPG-Engine typisch. RAW wäre hier imho die einzige Lösung.
Du kannst ja mal bei den Bildbearbeitungsprofis im Unterforum Bildbearbeitung fragen ob sie eine Batch-Konvertierung für dich auf Lager haben -> https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=22


=> Daher meine Frage: kann mir jemand helfen, meiner LX5 die gelben Flecken im JPG-Modus auszutreiben?
Eigentlich nicht, einzig mit der einstellbaren Rauschunterdrückung könntest du etwas spielen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX5

Die gelben Flecken entstehen, wenn der Blaukanal entrauscht und dadurch entsättigt wird. Dadurch treten die gelben Elemente, welche nicht entsättigt werden hervor. Mich stört das auch gewaltig. Es kommt aber immer auf die Farben und den Weißabgleich an.
Es gibt auch Motive wo das nicht auftritt. Eigentlich hilft nur ein anderer Weißabgleich, wenn man den mehr ins warme bringt. aber das muß auch zum Motiv passen und ist nicht praxisgerecht,
Also gibts von mir auch nur den Tipp Raw zu benutzen via Batch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten