• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Panasonic Lumix LX3

AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

heute hatte sie ihren ersten Einsatz bei mir ...

meine Begeisterung hält sich in Grenzen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

mal eine Frage an die LX3-Kenner zum Thema Schwarz-Weiss:

Bisher habe ich meine sw-Bilder immer aus RAW´s mit Photoshop CS3 sowie geeigneten plugins generiert. So wird´s ja auch allgemein gelehrt. Was können nun die LX3-sw-Funktionen besser als meine bisherige Arbeitsweise? Wenn ich doch die Farbinformationen aus dem RAW habe, kann ich doch im nachhinein viel kreativer mit Farbfiltern in CS3 arbeiten :confused:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Software in der LX3 besser arbeiten kann als Photoshop.
Oder sind diese netten sw-gimmicks in der LX3 hauptsächlich für Leute gedacht, die wenig nacharbeiten wollen?

Es gibt ja nicht nur ein "Entweder-Oder". Man kann ja auch im Multifilm-Bracketing oder S/W+RAW fotografieren. ;)

Schau mal hier, auch dazu gibt's schon einen Thread (wenn auch nicht nur zur LX3):

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=437121

Mit der LX3 fotografiere ich sehr gern direkt in den S/W-Modi, denn die Ergebnisse und die Möglichkeiten zur Vorab-Einschätzung und Gestaltung sind schon sehr gut.

Erstens macht mir Fotografieren mehr Spaß als Bildbearbeitung. ;)

Zweitens sieht man auf dem hochauflösenden Display der LX3 sehr gut schon, wie das S/W-Bild anschließend aussieht. Das ist sehr schön zur Bildgestaltung, eben schon direkt beim Fotografieren.

Bei allen anderen Digitalkameras habe ich früher immer nur in Farbe fotografiert und später eventuell am Computer in S/W umgewandelt. Aber die unterschiedlichen S/W-Filmmodi der LX3 (speziell Dynamisch-B&W) machen einen solchen Spaß, dass ein ganz anderes Feeling schon auf dem hochauflösenden Display aufkommt.
Ich kenne sonst keine andere Kamera, die so gut für Schwarzweiß geeignet ist. Viele Motive fotografiere ich nur noch direkt in S/W und gar nicht mehr in Farbe. Ein Beispiel in 3:2 mit 24 mm Weitwinkel bei F2.0 aus der freien Hand:



Viel mehr S/W-Bilder von der LX3 gibt es hier (immer weiter runter scrollen):

http://www.flickriver.com/photos/tags/lx3+bw/interesting/

Schön an den unterschiedlichen Schwarzweißfilmen ist ja, dass man ihre Wirkung schon am Display der LX3 sehr gut voraussehen kann. Damit das noch schneller geht, kann man sie direkt über die "Fn"-Taste umschalten. Ich habe mir die programmierbare Fn-Taste so belegt, dass ich damit direkt zwischen den einzelnen Filmmodi umschalten kann.

Im Zweifelsfall kann man in der Anfangsphase den "Multi-Film" Modus benutzen. Das ist eine Art Film-Bracketing: mit einem einzigen Druck auf den Auslöser wird das Bild automatisch in drei Bildern auf verschiedene ausgewählte Film-Arten mit unterschiedlichem Einstellungen für Kontrast/Schärfe/Sättigung aufgenommen, die man sich selber definieren kann. So kann man sich später zu Hause das beste raussuchen und kriegt schnell raus, welche Einstellungen und welcher Filmmodus am besten gefallen.

Man kann es auch so einrichten, dass das "Multi-Film" Bracketing schon beim Einschalten automatisch aktiv ist.

Dazu braucht man nur das "Multi-Film" Bracketing als eine der vier Custom-Einstellungen abzuspeichern. Wenn man dann das Moduswählrad auf "C1" stehen hat, ist das "Multi-Film" Bracketing direkt nach dem Einschalten aktiv.

Auf C2-1 kann man sich dann z.B. auch ein alternatives Bracketing aus verschieden Schwarzweiß-Filmmodi legen, wie z.B. im folgenden Fall aus Standard-B&W / Dynamisch-B&W / Weich-B&W:

http://www.flickr.com/photos/fluxxus1/

2960945417_07bfd081bf.jpg
2960948307_fdc990401f.jpg
2960951001_88dc479cb2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Moin miteinander!

Hier mal drei Bilder von mir:

... ...
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Gestern konnte ich miterleben, wie einige wagemutigen Kletterspezialisten einen goldenen Pelikan auf die Turmspitze eines historischen Gebäudes meiner Heimatstadt montierten. Das Original war in einem Sturm vom Dach gesegelt und hatte den Freiflug nicht überlebt. Mir blieb allein beim Anblick durch das Tele schon die Luft weg. Hier mal die Gesamtansicht mit der LX3 (entzerrt, verkleinert, leicht nachgeschärft). Im Thread zum Canon 55-250 IS könnt ihr die Aktion hier aus der Nähe betrachten. Diese Aufnahmen hier hatte ich eigentlich nur gemacht, um mal die Höhe der Turmspitze zu dokumentieren.
Gruß, leicanik

P.S: Nebenbei bemerkt - ich finde sowohl das Grün als auch den Sandstein ziemlich lebensecht getroffen, keine Überbetonung von Rot oder "giftiges Grün"
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

endlich blauer himmel,
out of the box, alles null
rausch- und schärfekorrektur,
mit dfine und photoshop,
iso 80, f:5,6, 1/250
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

heute war sie mal mit in der Stadt ...

alle Bilder als jpg OOC, nur beschnitten und fürs forum klein gemacht ;)
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Immer wenn ich spazieren bin, suche ich nach Motiven und finde selten was, aber ich will auch mal wieder was reinsetzen.
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Starkes Sonnengras, Frank.:top:
(Zitat Fluxxus): "Autsch"
Du hast Mut, das gefällt.

Wenn frontal in die Sonne fotografiert wird, frage ich mich immer wieder, wie lange das so ein Sensor eigentlich aushält. Eigentlich wird bei Digitalkameras ja oft davor gewarnt, frontal in die Sonne zu fotografieren. Aber zumindest meiner LX3 hat's noch nicht geschadet: :cool:

 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

...CIAO P.LÜCK..

meint da jemand unseren Peter ???

gestern in Erfurt mitten in der Touristenmeile festgehalten :eek:
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Überraschte Katze, Mietze auf Fensterbrett, erste Jagderfolge in diesem Jahr (alle verkleinert+nachgeschärft):
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Hallo ihr,
habe mir mal erlaubt eine ISO-Reihe einzustellen.
Falls es schon gezeigt wurde dann sorry.:D
Finde es schon beeindruckend, wie gut das Rauschverhalten bei der LX3 ist.
Siehe auch das obige tolle Vollmondportrait, einfach der Hammer!:top:

Gruß,
macmania
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

...ach ja:
und ich liebe den S/W Dynamisch Modus der LX3!!!:D
Muss ja schließlich auch mal meine Begeisterung für diese Kamera zeigen! :)
Und wenn ich schon dabei bin noch zwei weitere Fotos. Allesamt leicht Tonwertkorrigiert und zugeschnitten.
Gruß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten