• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

HalloTom,
Die Größe der LUMIX wäre ok.
Die Kamera muss nicht in die Jackentasche passen.
Ausdrucken will ich eigentlich auch nichts ( habe ich lange nicht mehr gemacht).
Die Sony ist mir einfach zu friemelig. Alternativ habe ich auch mit der G5x geliebäugelt. Aber da habe ich wenig zu lowlight gefunden.



So richtig große Unterschiede gibt es - soweit ich es mitbekommen habe - nicht. Beide Kameras schlagen sich recht gut bei echtem LowLight. Wenn es Unterschiede gibt, dann ist es nur ein Hauch.


Die LX nutzt leider nicht die volle Fläche wegen des Multiformats. Im Seitenverhältnis 4:3 ist die genutzte Fläche etwas größer als beim 1" Sensor. Am langen Ende ist die LX etwas lichtstärker.


Bei der Sony hast Du mehr Futter für das Vergrößern. Es kommt halt darauf an was Du mit dem Bild nach dem verößern tun willst. Für riesige Ausdrucke reicht es dann sicherlich nicht mehr. Da fährst Du mit der Sony besser.



Auch wenn ich es mit dem Blitzen ähnlich halte wie Du war ich doch positiv über den Aufsteckblitz der LX, als ich mal bei einer Familienfeier in einem Lokal damit geblitzt habe. Die Bilder waren - für einen Aufsteckblitz - toll ausgeleuchtet und auch von der Belichtungsmessung her klasse.

Ich hatte mir die Sony auch mal angesehen, war aber mit der Haptik nicht zufrieden. Alles sehr klein und nicht so griffig wie die LX. Aber das ist Geschmacksache und wenn man eine Kamera für die Tasche sucht, dann ist die Sony eher der richtige Kandidat.

Vg, Tom
 
So, neben meiner Pentax K30 mit drei Festbrennweiten hab ich nun auch die LX100. Hab ja schon vorher hier viel gelesen. Was die Randunschärfe angeht, hab ich mich darum auf deutlich Schlechteres eingestellt. Aber ich finde es ab f3.2 schön scharf bis zum Rand. Auch bin ich reiner RAW Fotograf.

Der interne RAW Konverter der LX100 ist echt murks. Nimmt man das RAW, schaltet im RAW Konverter ( bei mir ACDsee Ultimate 10) zwischen der JPG Vorschau und der RAW Decodierung um, wirds deutlich. Das RAW ist wesentlich schärfer bei deutlich mehr Details, bei kaum mehr Rauschen. Der Sensor ist also super.

Zum Glück bin ich aber wie gesagt reiner RAW Fotograf, weil mir die Entwicklung spaß macht. Selbst die Objektivkorrektur von ACDSee ist besser, als die Kamerainterne Objektivkorrektur.

Zuerst dachte ich, man könne mit der LX100 keine Intervall-FOTOS machen. Intervallvideo ja (Zeitraffer). Aber am ende des Intervallvideos braucht man NICHT bestätigen, dass es als Video abgespeichert werden soll. In der Kamera werden zwar alle Intervallfotos als nur eine Datei abgespeichert, beim Hochladen aber hat man alle Intervallfotos einzeln als RAW. Steht so in der Bedieungsanleitung nicht drin, aber funktioniert. Super :)

Intervallfotos brauch ich, um am PC hinterher so ein Quatsch machen zu können :)
Levitation


Hier einige Bilder von mir mit der LX100:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14915575&postcount=371
 
Ja die JPG Engine der LX100 ist nicht perfekt oder gar gut sondern eher befriedigend :rolleyes:, trotzdem fehlt mir die Lust die Bilder noch zusätzlich zu entwickeln. Ich bin deshalb bei folgender Standardeinstellung für JPGs gelandet, und nutze RAW nur wenn ich mir mehr erhoffe.

Bildstil neutral
Kontrast -2
Schärfe +5
NR -5
i.Dynamik Auto
WB A1 G1

Die Schäfre habe ich so hochgeschraubt, da sich das Rauschverhalten zwischen ISO 200 bis 1600 und der Schärfe zwischen 0 bis +5 nicht wirklich negativ ändert, sondern das Rauschen bei höherer ISO nach meinem Geschmack eher angenehm feinkörniger wird, und das Bild etwas an Schärfe gewinnt. Einen negativen Effekt an den Kanten kann ich auch nicht feststellen.

PS: Nervt Euch eigentlich auch das ständige ein- und ausfahren des Objektivs?

Gruß
Michael
 
Hallo,

weiß jemand ob man - wenn man den automatisch schließenden Objektivdeckel von Panasonic hat, noch ein UV Filter auf die Kamera passt und man beides gleichzeitig nutzen kann?
Danke
 
Was ich gelesen habe soll die Slim-Variante mit dem Deckel von JJC funktionieren. Wie es mit dem Panasonic Deckel aussieht weiß ich nicht.
Dürfte aber in beiden Fällen recht eng werden.

Vg, Tom
 
Bisher hatte ich mit der Laufzeit der Akkus keine Probleme. Aber ich bin auch niemand, der wahllos mehrere hundert Bilder am Tag macht ;). Zum anderen habe ich immer nen 2. Akku dabei.
Auch die Art und Weise wie man die Kamera einsetzt spielt eine Rolle. Nutzt man viel das Display, kann es unter umständen über den Tag schon knapp werden.
 
wie zufrieden seid ihr mit der Akkulaufzeit? Kommen 360 Bilder pro Ladung hin?

Das gute Stück kam gestern mittag hier an. Drei Stunden Akku laden und dann los. Ca. 30 Raw+Jpeg Bilder, 10x Blitz und einige Video-Schnipsel - dann war der Akku leer. Naja, plus viel Rumspielen mit den Einstellungen zwischendurch. U.a. zweimal Komplett Reset bis ich gemerkt habe dass der Silent-Mode den Blitz deaktiviert und die Kamera wohl doch nicht kaputt ist.

Mal sehen wie das im normalen Gebrauch wird.
 
Das Ganze steht und fällt mit dem Einsatz des Displays und den Settings für das Energiesparens bzw Kamera abschalten.
Ich hab vor kurzem auf einer Hochzeit fotografiert und da waren es am Ende des Tages 400 Bilder (RAW + JPEG). Aber der Überflieger bzgl Batterieausdauer ist die LX nicht. Einen 2. Akku sollte man auf Tasche haben.
 
Warum bin ich nicht schon früher auf die LX100 gekommen? Die Bilder von der Nikon D600 mit 12-24/4 waren auch nicht besser, nur größer. Und erst Gewicht und Kosten der Ausrüstung!

Allerdings vermisse ich meinen jahrelang antrainierten Workflow im Umgang mit den Bilddateien (Unter Microsoft Windows). Mit der guten alten ViewNX Software konnte ich Keywords, Beschreibung , Bewertung etc. direkt in die Nikon Raw-Datei schreiben lassen. Das wurde dann in jedem beliebigen Bildbetrachter, Windows-Explorer, Lightroom etc. angezeigt.

Gibt es etwas vergleichbares für die RW2? Bei Panasonic selbst habe ich nix gefunden. Mit FastPictureViewer Codec Pack installiert sehe ich zwar die Metadaten im Explorer aber kann nichts ändern.

Ausserdem wird an vielen Stellen wie z.B. den Bild-infos in Lightroom die originale statt der KB-Brennweite angezeigt. Objektiv-Daten für Korrektur scheinen auch zu fehlen. Gibt es für LR (letzte 5er Version) ein addon oder sowas dass bessere Kompatibilität mit den LX100 Raws bringt?


Grüße, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss jemand ob man das automatische einfahren des Objektives in Betrieb abstellen kann? Ich kann dadurch keinen Filter drauf packen weil wenn es mit Filter versucht ein zu fahren hängt es fest und fährt nicht wieder aus. Ich würde so gern mal meinen ND Filter benutzen ohne dieses Problem. Mein Filter ist schon ein Slim. 😜
 
Du kannst im Schraubenschlüssel-Menü den Ruhemodus komplett ausschalten. Allerdings fährt das Objektiv im Bildanzeige-Modus auch dann weiterhin ein.

Aber ich habe dauerhaft einen Schutzfilter auf dem Objektiv (plus einer Einschraub-Sonnenblende). Wo ist das Problem?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten