• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix GH4

Das um was ihr hier streitet gibt es doch schon in sehr ähnlicher form seit der EM-5 bei den olys, wohl nur in einer einfacheren art (oder auch nicht) aber neu ist das nicht bis auf das marketinggebrabbel dazu
 
FT-Objektive sind Olympus-Objektive, die von Olympus in die Kompatibilitästliste
von MFT genommen wurden, aber bei der M1 wurde eine Neuerung eingeführt.
Panasonic war doch auch bei FT dabei... ich sehe nicht wie die in der M1 eingeführte technische Umsetzung in irgendeiner Form dem Standard widersprechen soll.
 
Würde also heissen, dass z. B. alle Kameras nach Standard MFT 2.0 Hybrid-Autofocus beherrschen, ältere eben nicht.

Natürlich könnte man das - aber wer will Firmen in der freien Wirtschaft dazu zwingen? Die beteiligten Firmen müssen das auch wollen und dafür müssten die Vorteile größer sein als die Nachteile. Oder andersrum: auf welcher Art kann man den Profit des eigenen Unternehmens mehr steigern: in dem man den Verkauf der eigenen Produkte forciert oder in dem man das Gesamtsystem stärkt? Die Antwort wird von den Firmen je nach Marktsituation wohl anders ausfallen, beim Einführen des Systems lag der Fokus auf einem starken Gesamtsystem, das ist auch noch gar nicht aus der Welt, trotzdem versucht natürlich jedes Unternehmen vor allem seine eigenen Produkte zu verkaufen.
Das ist nun mal so in der freien Marktwirtschaft, ob dem Verbraucher das nun passt oder nicht (ich sage ja auch nicht, dass das alles prima ist - ich bin da einfach nur pragmatisch).

Panasonic war doch auch bei FT dabei...

Richtig, aber die Einbindung von FT-Objektiven ist im Standard nur insofern festgeschrieben, dass diese in vollem Umfang funktionieren müssen, die Geschwindigkeit in der sie das tun ist nicht Bestandteil des Standards (und kann es auch nicht sein).
Ansonsten siehe oben und Panasonic hatte auch nie eine breite Palette an FT-Objektiven und hat praktisch zu jedem einen passenden mFT-Ersatz im Angebot, ist also auch nicht gesteigert daran interessiert die alten FT-Objektive flott anzubinden. Bei Olympus ist das vor allem mit den Pro- und besonders TopPro-Objektiven natürlich ganz anders.
 
FT-Objektive sind Olympus-Objektive, die von Olympus in die Kompatibilitästliste
von MFT genommen wurden, aber bei der M1 wurde eine Neuerung eingeführt.
Der PasenAF für adaptierte FT-Objektive.
Ach, das wunderbare Panaleica 14-150 (das wohl beste Superzoom überhaupt) ist auch ein Oly-Objektiv? Und das Summilux 25 1.4 für FT? Ja dann....

Na sag mal? Panasonic hat das nicht für die FT-Objektive, die auch mit Panasonic
Kameras kompatibel sind. Damit ist der Standard schon auseinander gelaufen.
Tja, wenn Pana seine eigenen FT-Objektive nicht unterstützen mag, kann man das aber kaum Olympus vorwerfen.

Ich finde die Kamera sehr interessant (wenn sie etwas kleiner wäre), sind jedenfalls sehr viel mehr echte Neuerungen als beim neuesten Oly Aufguss, wo einem 2 Jahre alte Technik in abgespeckter Form zum Gebrauchtpreis einer M5 verkauft wird.
Die E-M10 ist im Gegenteil zur GH4 auch nicht das Spitzenmodell sondern eine Einstiegskamera für die, die eine OM-D wollen, ohne einen Premium-Preis zu bezahlen. Und sie bietet, abgesehen von der Wetterfestigkeit und vom Fünfachsen-IBIS, alles, was die E-M5 bietet, einige neuerungen, die es bisher nur in der E-M1 gab - und sogar ein paar Gimmicks, die vorerst nur sie haben wird. Und das zu einem Preis, der deutlich unter dem der GX7 liegt.
Kann man natürlich mit der GH4 vergleichen - muss man aber nicht.
 
Panasonic war doch auch bei FT dabei... ich sehe nicht wie die in der M1 eingeführte technische Umsetzung in irgendeiner Form dem Standard widersprechen soll.
Ich habe das doch so nie geschrieben. Ich habe nur gesagt der Standard ist
auseinandergelaufen. Es gibt beim Body-Wechsel unterschiedliche Qualitäten.
Ich denke an der GH4 werden die Olympus-Objektive genauso funktionieren, wie
an der M5, damit ist der Standard ja auch erfüllt.
Beide Firmen haben es geschafft, das eigene Objektive an den eigenen Bodys
besser werkeln.
 
Ich finde die Kamera sehr interessant (wenn sie etwas kleiner wäre)

Und dann gibt es Leute, die zur DSLR nur deshalb greifen, weil alle Spiegellosen (inkl. GH und E-M1) zu klein sind - jedem Recht getan, ist eben doch eine Kunst die niemand kann.

als beim neuesten Oly Aufguss, wo einem 2 Jahre alte Technik in abgespeckter Form

Erwartest Du wirklich, dass eine Firma kurz nach Einführung einer Oberklassekamera in einer nicht mal halb so teuren Einsteiger-Kamera deutlich bessere Technik einbaut?
Davon mal abgesehen, welche neuere Technik hätte man den einbauen können, die dann auch wirklich einen spührbaren Effekt erziehlt hätte?
 
Hat die GH4 eigentlich in ihrem Konzept gegenüber den ersten (angekündigten?) 4K Videocams einen preislichen wie funktionellen Vorteil?

Wenn jetzt viele ihre GH3 verkaufen wäre doch die Frage ob das Sinn macht wenn man eine Solo-4-Videokamera billiger bekommt? Wenn es so ist, ich habe keine Ahnung.:angel:

Allein zum Fotografieren braucht man eine so große Kamera ansich ja nicht bzw kann man dann auch bei der DSLR bleiben.
 
frag mich ob hier überhaupt jemand 4k Videos dastellen kann.
4096×2160 ???
Wer hat die Technik zuhause stehen?

Ich werd vermutlich eher ein elektronisches Gerät haben,d as mir ein 4K Video zeigen kann als ein 16MP oder gar 36MP Bild.

In 2-3 Jahren gibts die 4K Fernsehr vermutlich doch zu normalen Preisen in jedem Elektronikmarkt und es war noch nie verkehrt, wenn man Dinge heute so aufnimmt, dass sie auch in künftigen Abspielgeräten gut aussehen.

Das Abspielgerät tauschen ist einfach und wird über kurz oder lang eh gemacht, die Aufnahme nachträglich verbessern kann man nicht mehr.

So gesehen verstehe ich das Argument nicht wirklich.
 
Laut den Spec`s bei DPreview hat die GH4 keinen Bildstabi im Gehäuse...

Könnte prinzipiell auch mit der Hitzeentwicklung des Sensors beim aktuellen Technologiestand zu tun haben. Bei einem Bildstabilisierten Sensor lässt sich die Wärme nun mal viel mühsamer abführen....

Darüber hinaus ist so etwas wie der 5-Achsen Stabilisator von Olympus vermutlich auhc nicht so einfach "frei verfügbar". Nur weils einer hat heißt das nicht, dass es alle anderen schon nach 1 Jahr auch nachbauen können.
 
frag mich ob hier überhaupt jemand 4k Videos dastellen kann.
4096×2160 ???

Die 4k zielen doch eher auf "professionel" ab - weniger auf den Heimbereich, da reicht schon HD-ready völlig aus. Dabei ist gar nicht die Frage ob man entsprechende Anzeigetechnik hat, sondern ob man die auch nutzen kann. Die 4k-Technik kann schon mal mehr Details darstellen als unser Auge überhaupt erfassen kann, nicht mal in einem Foto - von einem relativ flüchtigen Filmbild ganz abgesehen. Und um selbst ein Video mit den (theoretischen) 4 Megapixeln die unser Auge auflösen kann voll auszunutzen, müsste die Projektionsfläche nahezu unser gesamtes Sichtfeld ausfüllen - die Frage muss also nicht lauten, wer eine Technik hat die 4k darstellen kann, sondern wer einen Fernseher in dieser Größe hat - ich nicht und das wird sich auch so schnell nicht ändern, weil ich dazu komplett umräumen müsste.

Aber trotz alledem finde ich es gut, dass die GH-4 diese Technik beherrscht - sie bietet ja dann auch für HD noch ein paar Vorteile - und natürlich für Foto auch.
 
Ich werd vermutlich eher ein elektronisches Gerät haben,d as mir ein 4K Video zeigen kann als ein 16MP oder gar 36MP Bild.

In 2-3 Jahren gibts die 4K Fernsehr vermutlich doch zu normalen Preisen in jedem Elektronikmarkt und es war noch nie verkehrt, wenn man Dinge heute so aufnimmt, dass sie auch in künftigen Abspielgeräten gut aussehen.

Das Abspielgerät tauschen ist einfach und wird über kurz oder lang eh gemacht, die Aufnahme nachträglich verbessern kann man nicht mehr.

So gesehen verstehe ich das Argument nicht wirklich.

1. gibt es in meiner Frage gar kein Argument.
2. sind hohe Megapixelzahlen beim drucken sehr wohl sinnvoll, jeder besitzt also ein Ausgabemedium, was 16 "oder gar" 36MP verarbeiten kann, bzw kann darauf zurückgreifen. Auch beim beschneiden machen mehr Megapixel Sinn.

Und ich finde es durchaus spannend, das Pana ein Produktmerkmal anbietet, was wahrscheinlich niemand hier im Forum nutzen kann.
 
Die 4k zielen doch eher auf "professionel" ab - weniger auf den Heimbereich, da reicht schon HD-ready völlig aus.

Ich brauche jetzt nicht unbedingt 4k, aber mit HD-Ready wäre ich unglücklich. Wenn ich mit der RX100 oder der G5 Videos in 1080p und 50fps aufnehme, sieht das schon sehr anders als mit einer G3 mit 720p aus.
Videos werden auch nicht nur vor dem Fernseher betrachtet, sondern auch am Monitor. Durch die geringere Entfernung kann ich bei 720p recht schnell die Pixel sehen.

Mir persönlich ist die GH4 zu teuer, aber ich freue mich immer, wenn neue sinnvolle Technik eingeführt wird, da es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie in die Maikstream-Produkte Einzug hält.
 
Lasst doch endlich diese 4k Diskusion sein, da gibt es Anwendungen für und nur mal neben bei die 200Mbps bei 1080p sind nur möglich weil die Kamera auf die Datenmengen von 4k ausgelegt ist.

Was ich allerdings schade finde, ist das die Camera bei 4K nur die inneren 4k Pixel ausließt. Der Rand wird ausgelassen. Dadurch hat man einen weiteren Crop und 12mm sind nicht mehr 24mm KB equiv. sondern eher (geschätzte) 28mm KB.
Ansonsten bin ich offiziell gehyped... :D

wenn ich nur einen nutzen und das Kleingeld für diese Kamera hätte...:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob sich 4K wirklich durchsetzen kann, hängt von den in diesen Format gebotenen Inhalten ab und da sieht es bislang absolut mau aus. Die GH4 scheint überhaupt das einzige Instrument zu sein, mit dem die breiten Massen - ein bißchen Kleingeld vorausgesetzt - solche Inhalte produzieren können. Über Satellit schafft man noch nicht mal 1080p. Ein 4K Nachfolger für Bluray ist auch nicht in Sicht. Also woher sollen diese Inhalte kommen?
Es gibt zwar schon etliche 4K TVs jenseits der 2000€ Marke, aber ich bezweifle, ob die mit ihrem Mediaplayer wirklich die Panasonic Videos abspielen können. Dazu bräuchte man USB 3.0 und das haben die nicht.
 
Was ich allerdings schade finde, ist das die Camera bei 4K nur die inneren 4k Pixel ausließt. Der Rand wird ausgelassen. Dadurch hat man einen weiteren Crop und 12mm sind nicht mehr 24mm KB equiv. sondern eher (geschätzte) 28mm KB.
Ansonsten bin ich offiziell gehyped... :D

Sicher das nicht doch bis zum Rand ausgelesen wird und sich 28mm nur durch den notwendigen Beschnitt von mFT (4:3) auf 16:9 ergeben?
 
@marantz

So ist es zumindest hier beschrieben. In wie weit das stimmt, weiß ich nicht. Hab es aber bereits an mehreren Ecken gelesen. Mal schauen ob ich alle links zusammen bekomme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten