Hallo Günter.
Vielen Dank für Deine Praxisbericht zur neuen G9.

Genau das sind die Beiträge, die ich gerne lese, weil sie sehr hilfreich sind. Persönlich und subjektiv, so wie der Fotograf seine neue Cam erlebte. Danke. Hat mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen. Die cam rutscht damit auf Platz 1 meiner Investitionsliste für Fotogedöns.
Gruß Harry
Freut mich, danke.
Für mich ist immer wichtig, was die Kameras in meinen Händen leisten, nicht das, was im Labor gemessen wird.
Ich habe mich schon vor Jahren für MFT entschieden, da ich die permanenten Fokusungenauigkeiten im DSLR-Bereich -und ich hatte fast alle professionellen Gehäuse der großen Marken- mehr als genervt haben. Zudem war und ist mir bei VF der Schärfebereich in der Bühnenfotografie oftmals zu klein -und Abblenden geht meist nicht.
MFT hat für mich einige gravierende Vorteile -verbunden mit dem Nachteil, dass die Kameras lange Zeit im Low-Light-Bereich deutlich weniger leistungsfähig waren (Rauschen, Detailauflösung).
Mit der Oly EM-1 II hat sich das alles gewandelt und mit der neuen G9 sehe ich ganz aktuell, dass ich nochmals ein Stück weiterkomme.
Ich empfinde die Bedienbarkeit der G9 als überragend und die Ergebnisse sind selbst in JPEG (wenn es mal ganz schnell gehen muss und Redaktionen warten) bis 6400 ISO brauchbar, bis 3200 sogar sehr gut.
Hier unterscheidet sich die G9 nicht sehr von der EM-1II, wenn man sich das Rauschen alleine anschaut, hinsichtlich der im Bild erhaltenen Details bei High-ISO aber ist ein deutlicher Unterschied zur G9, die einfach in dieser Hinsicht nochmals ein ganzes Stück besser ist.
Schade, dass Pana in die Kamera kein Live-Composite eingebaut hat....
Nochmals ein Wort zu dem Akkuverbrauch: Da meine alten Akkus von der GH-3 auch passen (selbst die von der Pentax K-1 passen), habe ich einige, die hier noch rumlagen, wieder reanimiert. Wie schon angemerkt, komme ich mit einem solchen Akku auf mehr als 800 Aufnahmen, wenn der Bildschirm eingeschaltet ist.
In der Bildergalerie hier habe ich gerade noch weitere Fotos eingestellt, darunter auch eines, das gerade mit Digicams bislang ft ein Problem darstellte- knallrot. Eine Farbe, die Digicams zumindest in der hier beim Bild vorliegenden Intensität nicht unbedingt mögen, die G9 liefert auch dann ein sauberes Bild, das dem entspricht, was das Auge wahrgenommen hat.
Und selbst das dort gezeigte 5000 ISO-Bild ist ausreichend gut, zeigt den oben beschriebenen Detailerhalt bei JPEG OOC.