• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Panasonic Lumix G80/G81/G85

12-60 Kit, OOC JPG verkleinert, NR-5

 
Hallo @readonly24, mich würde interessieren welchen Farbstil Du eingestellt hattest, und ob am Weißabgleich und/oder Sättigung etwas vom Standard abweichendes eingestellt wurde. Vielen Dank!
 
Hallo,

nachdem meine Lumix G81 angekommen ist, bin ich erstmal am ausprobieren. Leider ist das Wetter im Moment nicht so berauschend, aber ich hab mir mit Blümchen ausgeholfen :)

Da ich viel in der Makrofotografie unterwegs bin, wollte ich ein Fokus-Staking mit dem Olympus 60mm Makro und meinem Canon 100mm L (mit Adapter von Traumflieger) ausprobieren. Hier der Test:

Staking mit je 10 Bildern und dem Farbfilter "LowKey"

Hier mit dem Olympus 60mm, RAW bearbeitet, Fokus-Staking mit 10 Bildern in PS zusammengeführt, beschnitten

Rosentest I by Andrea Heinlein, auf Flickr

Ebenso hier mit dem Canon 100mm - Fokus-Staking mit 10 Bildern, RAW bearbeitet und in PS zusammengeführt ohne Beschnitt

Rosentest II by Andrea Heinlein, auf Flickr

Ich bin begeistert von meiner neuen Kamera. Für mich war es wichtig, dass ich ein Objektiv mit mehr Fluchtdistanz habe und freue mich, dass das Canon sehr gut daran arbeitet. Das Olympus finde ich schon mal von den Farben und der Schärfe brilliant, doch leider nicht so gut für Insekten, für die ich mehr Distanz brauche. Der Umstieg hat sich schon jetzt für mich gelohnt :D
 

Anhänge

Adaptiertes Objektiv "Isco-Göttingen Westagon 50mm/1.9 (M42)" bei Offenblende. Die Linse zeigt auch am mFT-Sensor noch sehr schön ihr "Trioplan-Bokeh". :)

Einstellung G80: Farbe Standard, Schärfe -5

Nachträglich in der EBV: Sättigung + 5%, Kontrast + 15%, Schärfe + 25%

Gruß
Dirk

Herbstwald 3 by Digitalsucher, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,
braucht man für dieses Objektiv dann einen Adapter an der G81?

Das Isco hat ein M42-Gewinde als Anschluss. Adapter auf MFT gibt es ab 10€ zu kaufen. Und M42er-Objektive gibt es wie Sand am Meer, so dass man munter experimentieren kann. Objektive mit hoher Bildqualität sind eher kostspielig, aber "Vintage-Look" oder besonderes Bokeh kosten nicht die Welt. Die Helios-Normalobjektive um 50mm sind z.B. auch relativ leicht zu bekommen.
 
Hallo Dirk,
braucht man für dieses Objektiv dann einen Adapter an der G81?

Hallo Andrea,

ja, dafür wird, wie heuermat bereits schrieb, ein Adapter "mFT auf M42 (Schraubgewinde)" benötigt. Den Adapter bekommst du für kleines Geld über die elektronische Bucht. Den Adapter gibt es übrigens auch für die Bajonette der meisten bekannten Kamerahersteller, d.h. Canon, Nikon, usw..
Das Objektiv wiederum ist extrem selten zu finden und entsprechend hoch sind die Gebrauchtpreise dafür.
Wenn du mit "Altglas" experimentieren möchtest, ist neben den von heuermat erwähnten Helios-Objektiven auch das Objektivprogramm des ehemaligen DDR-Objektivherstellers "Carl Zeiss Jena" eine gute und i.d.R. kostengünstige Wahl.

Hier mal ein Beispiel, damit es nicht zu viel OT wird, mit einem M42-Objektiv von Carl Zeiss Jena, dem auch sehr empfehlenswerten "CZJ Pancolar 50mm/1.8".

Gruß
Dirk

Zweig by Digitalsucher, auf Flickr
 
In der Kamera Schärfe -5 um dann hinter +25% zu geben?

Wenn man verschiedene Objektive mit unterschiedlicher Schärfeleistung an einem Body betreibt, macht es m.E. mehr Sinn, die Schärfeeinstellung EINMAL in der Kamera durchzuführen und im Nachgang nach Bedarf per EBV nachzuschärfen, als jedes mal eine Objektivabhängige Umkonfiguration der Schärfung in der Cam zu machen.

Sofern man nur ein Objektiv besitzt, kann man die Schärfeinstellung natürlich direkt in der Cam vornehmen. ;)

Darüber hinaus ist meine Erfahrung, dass eine Nachschärfung in der EBV einer Schärfung durch die Cam immer vorzuziehen ist. Aber das ist natürlich reine Ansichtssache.

Gruß
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten