• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Panasonic Lumix G Vario 100-300 mm - f/4.0-5,6 O.I.S

jpv

Themenersteller
Vielen Dank für eure Bilder! Mich beeindruckt vor allem die Qualität der Linse im Nahbereich. Die Libellen dürften im Bereich der Naheinstellgrenze aufgenommen worden sein. Für mich ein weiterer Grund für den Einstieg in das System.

Wie sind die Erfahrungen mit dem Fokussieren (Fokusnachführung) bei bewegten Objekten (300mm 5,6)? (spielende Kinder, Sport)
Hat jemand Vergleiche zum KB Bereich. Ich benutze z.Z. ein 150-500 an D700/D300.
 
Wie sind die Erfahrungen mit dem Fokussieren (Fokusnachführung) bei bewegten Objekten (300mm 5,6)? (spielende Kinder, Sport)
Hat jemand Vergleiche zum KB Bereich. Ich benutze z.Z. ein 150-500 an D700/D300.

Da habe ich 'nur' Erfahrungen mit 5dII/1DIV und diversen weissen Tüten. ;) Aber bezgl. Geschwindigkeit und Präzision kann eine GH2 + 100-300 mit den Canon(en) nicht mithalten. Da liegen noch gefühlte Welten zwischen. Aber wenn Sport- und Actionfotografie nicht im Vordergrund stehen reicht die Pana-Kombi locker aus. Kompaktkameras ist sie in dem Bereich jedenfalls deutlich überlegen.
 
Wel ich keinen neuen Thread aufmachen will, benutze ich mal diesen.
Ich habe seit ein paar Tagen dieses Objektiv an meiner E-PL2. Ein Stativ habe ich zwar, passt aber nicht, weil das Objektiv im Durchmesser größer als der Body ist, bzw. die Schnellwechselplatte ist zu groß.
Das Wetter ist z.Z. für Testbilder ohne Stativ aber leider auch nicht optimal, aber mit IS0 800 bekam ich Zeiten die für freihand kurz genug waren, und die ersten Testbilder eigendlich gut aussahen.
Heute ist dunkles Regenwetter und habe eben aus dem Fenster eine Krähe im Regen mit 300mm (x2) fotografiert. ISO hatte ich diesmal auf AUTO gestellt. Die Kamera hatte mit F5.6, ISO 1000 und 1/200s eingestellt. Etwas anlehnen konnte ich die Cam auch. Das Bild wurde nach dem verkleinern noch ein wenig nachgeschärft.
Kann man an Hand der Daten und dem Wetter beurteilen ob das Objektiv gut oder schlecht ist, bzw. würde bei sonnigem Wetter alles viel besser, vor allem schärfer, aussehen?
 
Soll das ein Suchbild werden? Die Krähe ist hier Briefmakengroß, hat nichtmal 200 Pixel an der langen Seite. Da kann man zur Abbildungsleistung gar nix sagen. Bei ISO 1000 scheidet dann wohl auch ein großzügiger Crop aus - da testest Du mehr die Leistungsfähigkeit des Sensors und der RAW-Konverters als die der Linse. Das war wohl nix, der Vogel war einfach zu weit weg. Nächstes mal näher ran, dann kann man mehr sagen.
 
Es macht bedeutend mehr Freude, dieses Objektiv bei schönem Wetter zu testen und wenn möglich die Brennweite nicht voll auszunutzen.
Hier ein schneller Schnappschuss von gestern - JPEG, freihand und ooc - nur verkleinert und mit LR3 Schärfe auf "Standard für Bildschirm".
 
drei Mal G1 + Pana 100-300mm bei voller Brennweite 300 mm (600 mm) ???

Große Klasse - wie alle deine Aufnahmen.
An anderer Stelle hast du darauf hingewiesen, dass du bei diesen Bildern ein Einbeinstativ verwendet hast. Womöglich schaffst du das aufgrund deiner Fähigkeiten und Erfahrung auch freihand - mir gelingt das leider nicht.

Dann liegt es also an meiner Unfähigkeit, am Objektiv kann's nicht liegen, wie man bei deinen Bildern sieht. Darum ändere ich wohl besser meine Aussage um in ".... wenn möglich die Brennweite nicht voll ausnutzen, sofern man wie ich noch keine Ahnung hat und außerdem kein Stativ verwendet."
 
Es fällt mir über die Jahre immer wieder auf, das die "ewigen" und konsequenten Stativbenutzer die schärfsten und brilliantesten Aufnahmen abliefern. Und das auch in Zeiten der Bildstabi's in Gehäuse oder Objektiv.
 
".... wenn möglich die Brennweite nicht voll ausnutzen, sofern man ... kein Stativ verwendet."

Fast alle meine Bilder, auch die Flamingos (Bild 1: 3.600x2.400 Bild 2: 3.300x2.200 Bild 3: 3.000x2.000) sind crops.

Ich kriege solche Bilder auch nur hin, weil ich erstens konsequent im RAW-Format knipse (u.a. nachträglicher Ausgleich von "Fehlbelichtungen" möglich) und zweitens fast immer wenigstens ein Einbein- besser noch ein Dreibeinstativ (mit freibeweglichem Kopf zum "Anvisieren") verwende. Am Ende zählt (für mich) das Ergebnis. Mit ooc (out of cam) Bildern und "Schüssen aus der Hüfte" würde ich auch ganz schön alt aussehen ...

Anhang anzeigen 1891298
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann liegt es also an meiner Unfähigkeit, am Objektiv kann's nicht liegen, wie man bei deinen Bildern sieht. Darum ändere ich wohl besser meine Aussage um in ".... wenn möglich die Brennweite nicht voll ausnutzen, sofern man wie ich noch keine Ahnung hat und außerdem kein Stativ verwendet."
Gerade bei den kleinen und leichten mFT-Kameras ist ein Stativ bei langen Brennweiten sehr hilfreich, und wenn man reproduzierbar gute Ergebnisse mit langen Brennweiten möchte, dann führt daran kaum ein Weg vorbei.

Allerdings fällt mir - nach einem Wochenende mit dem 100-300 - schon auf dass der OIS erstaunlich gut stabilisiert. Meine Quote an unverwackelten Bildern ist mit 300mm deutlich höher als beim Sigma 150-500 mit 400 mm an der APS-C-Nikon, natürlich bei gleichen Zeiten.
 
Da nimmt man allerlei Einbussen in Kauf, damit die Fotoausrüstung 500g leichter und ein paar Kubikzentimeter kleiner ist und dann schleppt man 2-3kg recht voluminöses Stativ mit sich rum? Irgendwie komisch.

Die heutigen Stabis sind doch wirklich gut. Ich habe seit Jahren kein Stativ mehr benutzt. Natürlich werden die Bilder in Grenzsituationen besser - aber das hat auch seinen Preis...
 
Da nimmt man allerlei Einbussen in Kauf, damit die Fotoausrüstung 500g leichter und ein paar Kubikzentimeter kleiner ist und dann schleppt man 2-3kg recht voluminöses Stativ mit sich rum? Irgendwie komisch.

Ach und bei größeren Sensorformaten und langen Brennweiten benötigt mein kein Stativ , oder was :ugly: ?

Auch hier hat MFT Vorteile . Aufgrund des geringen Eigengewichts kann die Stativ/Kugelkopfkomi deutlich kleiner dimensioniert werden !

Außerdem gibt es ja mittlerweile genügend Top-Stative/Einbeine inkl. Kopf im Kompaktmaß deutlich unter 1,5KG !

Ein Stabi ist natürlich in vielen Situationen hilfreich , doch für Topqualität bei langen Brennweiten brauchts nunmal ein Stativ/Einbein !


Gruß Don
 
Ach und bei größeren Sensorformaten und langen Brennweiten benötigt mein kein Stativ , oder was :ugly: ?
Verallgemeinern würde ich das nicht, aber mit den weissen Tüten bis 420mm, die ich in Gebrauch habe und hatte, würde ich das so unterschreiben.

Ein Stabi ist natürlich in vielen Situationen hilfreich , doch für Topqualität bei langen Brennweiten brauchts nunmal ein Stativ/Einbein !
Wenn das Objektiv mal deutlich mehr als zwei Kilo wiegt oder 600mm KB-äquivalente Brennweite deutlich überschreitet geb ich Dir Recht. Ansonsten IMHO nicht nötig - wenn der Stabi was taugt. Ich hatte mir vom Panasonic OIS mehr erwartet (aber der vom 45-200 bringts auch nicht wirklich).
 
Es fällt mir über die Jahre immer wieder auf, das die "ewigen" und konsequenten Stativbenutzer die schärfsten und brilliantesten Aufnahmen abliefern. Und das auch in Zeiten der Bildstabi's in Gehäuse oder Objektiv.
Ja gut. Alle drei Bilder wurden mit 1/400s bei 300mm (600mm) aufgenommen, und er selber meint ja auch, in dem anderen Forum wo er diese Bilder auch gezeigt hat, daß mit freihand mit 600mm und Stabi 1/100s oder noch länger möglich wäre. Würde ich dann freihand mit 1/400s nicht genauso scharfe und brilliante Aufnahmen machen können? *hm*

Die Tage bekomme ich aber einen Photosystem Carbon von Leki, ein leichtes Einbein, welches ich auch als Wanderstock benutzen kann. Brauche aber auch noch einen kleinen Kugelkopf und für das 100-300 die Objektivschelle von Rösch.
Aber heute scheint wenigstens ab und zu mal die Sonne, und werde dann nachher mal eine Runde drehen, um mal zu schauen, wie mir Freihand-Aufnahmen gelingen.
 
Ja gut. Alle drei Bilder wurden mit 1/400s bei 300mm (600mm) aufgenommen, und er selber meint ja auch, in dem anderen Forum wo er diese Bilder auch gezeigt hat, daß mit freihand mit 600mm und Stabi 1/100s oder noch länger möglich wäre. Würde ich dann freihand mit 1/400s nicht genauso scharfe und brilliante Aufnahmen machen können? *hm*

Vielleicht. Auf der sicheren Seite bist du erst, wenn du ein Stativ verwendest oder mit einer Verschlusszeit die dem Kehrwert der Brennwerte entspricht fotografierst, als in dem Fall mit 1/600s.
Bei einer 1/400s wären sie vermutlich nicht unscharf, aber zwischen scharf und scharf gibt es dann eben doch noch kleinen Unterschied. Siehe vaio2.
 
Ich habe mal ein Bild von meinem ersten Zoobesuch herausgesucht, als ich (noch) ohne Stativ unterwegs war. Das Bild ist das Beste von vielleicht 15 bis 20 Versuchen, gemacht mit voller Brennweite und 1/60 sec. Wenn der "Zufall" etwas nachhilft, bekommt man es manchmal halt doch irgendwie hin.

Alle "Stativverweigerer" sollten sich vor dem Fotoshooting über die geringen Tiefenschärfebereiche bei 300 mm (600 mm) und Blende 5,6 (Offenblende) im Klaren sein (Entfernung zum Objekt/Tiefenschärfebereich: bei 1,5 m: 3,2 mm/ bei 3 m: 1,45 cm/ bei 5 m: 4,2 cm und bei 10 m: 17,4 cm). Für mich war das ein Grund, um doch wieder ein "Stativchen" (Manfrotto 685B ca. 1 kg, geringes Packmaß, bodennahes Arbeiten möglich, "billig" etc.) "mitzuschleppen".

PS. Sorry an den Threadstarter. Der hatte ja eigentlich nach bewegten Bildern mit voller Brennweite und bei Offenblende gefragt. So etwas (Tiefenschärfe) kann ich nicht bieten ...

Anhang anzeigen 1892514
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry an den Threadstarter. Der hatte ja eigentlich nach bewegten Bildern mit voller Brennweite und bei Offenblende gefragt. So etwas (Tiefenschärfe) kann ich nicht bieten ...
Wenn der TO noch mal auftaucht, dann sollte er aber auch noch konkretisieren um welche Kamera es überhaupt gehen soll.

Wobei ich auch mit der G3 und dem 100-300 schnell bewegte Motive bis jetzt nicht verfolgen konnte.
 
Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Infos. Als Gehäuse kommt G3 oder GH2 in Frage.
Wie würdest Du den optischen Vergleich zum Sigma bewerten?
Wie macht sich der Fokus der Kombi G3 100-300 bei mäßigen Lichtverhältnissen (1600-3200 ISO); ist es realistisch sich bewegende Fußgänger einer Einkaufszone mit sicherem Fokus zu "porträtieren" (Halbporträt, ohne Vorfokussierung)? Das Sigma schafft dies ganz ordentlich.

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten