• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ35 bzw. FZ38

AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Indirekt kannst Du ohne weitere Hilfsmittel selbstvertändlich nur mit dem Servogerät blitzen.

Allerdings ist der eingebaute Blitz kein Lichtriese, wesahlb Du seine Wirkung bereits in wenigen m Entfernung kaum wahrnehmen wirst (Reflexionen ausgenommen). Zudem kannst Du bei Bedarf ein Stück Papier oder Pappe vor dem integrierten Blitz (mit eine Klebestrefen oder einem Gummiring) anbringen, der sein Licht dämpft oder auch zur Gänze gegen eine Reflexionsfläche (Decke) ablenkt....Damit erhält der eingebaute Blitz sogar eine doppelt indirekte Lichtführung.


Gruß

Fred
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

weiß eigentlich jemand, was die Zusätze nach der Bezeichnung "FZ38" bedeuten? Die FZ 38 wird z. B. bei Amazon zu ganz unterschiedlichen Preisen angeboten, dabei sind Zusatzbezeichnungen wie EB-K, EG-K oder nur E zu finden. Auf was muß ich da achten?:confused:
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Das sind die Länderbezeichnungen. G= Deutschland z.B.
Du kannst mit einer Kamera aus England (ich meine Endung auf "E") natürlich auch alles machen. Sind dann hauptsächlich glaub ich Garantie und Gewährleistungsfragen, die sich da stellen. Bin aber kein Experte für sowas. Kann aber sagen das mein Fotohändler vor Ort mit dem Amazonpreis gut mitgehalten hat...
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hi und danke für die Antworten letztens.

Habe noch ein, zwei Anliegen:

1 .Ich habe noch keine Möglichkeit den ersten Buchstaben des Dateinamens zu ändern. Da ich ja bereits die TZ7 hatte sowie eine weitere Panasonic Cam, habe ich jetzt sehr viele Bilder mit den gleichen Namen. Kann man nicht einfach festlegen, dass die Bilder nicht mit "P" anfangen sollen sondern mit "M" ... also nicht P1040003 sondern M1040003 (als Beispiel).
1.1 Zudem hätte ich gerne, dass die Cam für die Bilder die ich an einem Tag schieße einen separaten Ordner anlegt wie früher bei meiner Casio und nicht 1000 Bilder in einen Order packt, so dass ich das ganze immer auseinander friemeln muss.

2. Wie sichert ihr denn die HD-Videos? Ich geh eigentlich immer bei und kopiere die über den Dateibrowser rüber auf die Pladde. Problem: Im Gegensatz zu den Bilder gibt es bei den Videos keine Exifdaten wobei festgehalten werden kann wann das Video aufgenommen wurde. Ich kann also immer raten. Da muss es doch etwas brauchbares geben.

Danke und Gruß
rancor187
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Allerdings ist der eingebaute Blitz kein Lichtriese, wesahlb Du seine Wirkung bereits in wenigen m Entfernung kaum wahrnehmen wirst (Reflexionen ausgenommen). Zudem kannst Du bei Bedarf ein Stück Papier oder Pappe vor dem integrierten Blitz (mit eine Klebestrefen oder einem Gummiring) anbringen, der sein Licht dämpft oder auch zur Gänze gegen eine Reflexionsfläche (Decke) ablenkt....Damit erhält der eingebaute Blitz sogar eine doppelt indirekte Lichtführung.

Solche Basteleien hab ich schon hinter mir, das war eher mittelprächtig, aber immerhin besser als direkt. Die Frage ist ja: Löst der Slave auch aus, wenn ich das Licht des integrierten Blitzes dämpfe bzw. umlenke? Muss man dazu die Fotozelle irgendwie in Richtung des Lichts halten? Das würde ja wieder einschränken...
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Das mit den Datei-Namen ist ein steter Quell der Freude :(. Es hilft nur die Dateien umzubenennen. Das erledigt z.B. Namexif zuverlässig. Ne andere, direkte Lösung kenne ich nicht. Hier werden aber noch etlich andere Varianten diskutiert.

Und noch ne Newbie-Frage: Warum taugt denn der eingebaute Blitz nichts?
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Solche Basteleien hab ich schon hinter mir, das war eher mittelprächtig, aber immerhin besser als direkt. Die Frage ist ja: Löst der Slave auch aus, wenn ich das Licht des integrierten Blitzes dämpfe bzw. umlenke? Muss man dazu die Fotozelle irgendwie in Richtung des Lichts halten? Das würde ja wieder einschränken...

Meine Erfahrungen beziehe ich auf eine ansteckbare Fotozelle (Analogzubehör von Hama), einen kleinen Stabblitz von Metz, mehrere kleine manuelle Geräte von Novoflex (jeweils ohne Berücksichtigung des Vorblitzes) und einen kleinen Kompaktblitz von Metz für die aktuellen Digicams mit Vorblitz.

ALLE Servozellen funktionier(t)en bei indirektem Blitzlicht vom Hauptgerät in Innenräumen klaglos, auch bei gedämpftem integrierten Miniblitz. Im Makrobereich kann ich mich auch bei Aufnahmen im Freien nicht wirklich an Aussetzter erinnern.

Selbstvertändlich gibt es bei jedem Gerät eine Schwelle, die Du austesten mußt.

Gruß

Fred
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

was haltet ihr von diesem bild, vor einigen tagen mit der fz38 gemacht und etwas bearbeitet mit dem pc, würdet ihr hier noch etwas bearbeiten?

 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo zusammen,

habe heute eine Frage bezüglich Makros:

Kann mir jemand eine Empfehlung für eine Nahlinse oder alternativ Makrovorlinse geben? Ich möchte ca. 30-60 Euro ausgeben.
Ziel ist es, vorallem Insekten, speziell Ameisen in einem Terrarium zu fotografieren. Das klappt schon ganz gut mit dem eingebauten Makro der FZ38.
Ich würde aber gern noch etwas näher ran.

Wichtig wäre mir, das eine Makrolinse oder Nahlinse die Belichtungszeit nicht unbedingt wesentlich verlängert. Auch sollte die Abbildungsqualität nicht zu sehr leiden....laut Fachliteratur ist das ab +4 Dioptrin wohl definitiv der Fall.?.

Bin für jeden Tipp, Praxisfoto, Namen,... dankbar :)


@ Pottkieker
Falls deine Wahl der verschiedenen Ex-K-Modelle noch aktuell ist:
Habe eigentlich ein EG-K Modell bestellt (also Deutsch), ein EB-K bekommen (also Britisch): Mit dem Panasonic-Service telefoniert: Lösung ist, dass man die European Garantee Card ausfüllen lassen muss vom Händler, dann hat man ganz normal 24 Monate Europaweite Garantie nach deutschen Bedingungen. Soweit zumindest die Versicherung vom Panasonic Support.

viele Grüße und Dankeschön schonmal für Tipps zur Nahlinse / Makrolinse :)

Marcel
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

@Marcel: Danke, ich hab da ja keine Sorgen, da ich meine Kamera vor Ort gekauft habe, aber der Frager wird es sicher auch lesen und gut finden :)
Ansosnten hab ich mal die ersten HDR Versuche unternommen (Bilder im Blog). Blöd ist das mit Ministativ zu machen, aber ein richtiges ist bestellt :)
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

@pottkieker,

die HDRs gefallen mir gut. Gib doch nochmal ein paar Details, wie Du sie gemacht hast. (Exposure Bracketing - oder HDR Modus - mit Photoshop?)
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

@Joho: Danke! Die Bilder hab ich im Modus "P" oder "M" geknipst. Wobei in "M" teilweise die Belichtung nicht unter -1 zu bekommen war. Wenn ich in "M" knipsen konnte, habe ich von Belichtungsstufe -2 bis +2 je ein Bild in ganzen Schritten gemacht (also 5 Bilder/Motiv), Selbstauslöser 2 Sek..

Sonst nach "P" geschaltet und mit der Auto-Bracketing Funktion (-1, +-0, +1) geschossen, Selbstauslöser 2 Sek. Leider nur ein Ministativ gehabt (verwackelt teilweise heftig für diesen Zweck). Weitere Bearbeitung in Photomatix (Tone Mapping: Grunge), aber noch ziemlich an den Reglern gefummelt.

Hier im Münsterland gibt es ja noch einige Wasserschlösser, die noch auf mich warten :)
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo

ich hab mich auch einmal an einem Hdr mit der Fz38 versucht, das Bild zeigt nen alten Blumenstrauß in unserem Keller...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten