AW: Der Lumix FZ38 - Thread
die Bilder, die ich von der FZ28 und der FZ38 kenne, gemacht mit maximal ISO400 waren zwar leicht verrauscht, aber immernoch besser als seinerzeit die Bilder der FZ30 oder FZ50 bei gleichen ISO-Werten, die ja beide noch mit der Venus-Engine III arbeiteten. Macht man die ausbelichteten Papier-Bilder dann in Größen, wie sie in Fotoalben üblich sind, dann ist das mit dem Rauschen absolut nicht so heiß, wie hier immer getan wird. Mein Bruder hat sich die FZ28 gekauft und dessen Bilder in seinen Alben (maximal auf 13x18cm) sind exzellent. Wenn wir uns die Bilder über den Fernseher ansehen, dann sieht man schon welche Bilder mit hohen ISO-Werten und welche nicht gemacht wurden, aber auch das ist relativ. Es ist ja immernoch die Möglichkeit bei der FZ28 und der FZ38 RAW-Dateien zu benutzen und hier kann man mit rawtherapee (z.B., weil es kostenlos downloadbar ist) schon nach kurzer Zeit des Erlernens, das Entrauschen und die Bildung von Artefakten sehr fein abgestimmt vornehmen. Man muss sich nur ernsthaft damit beschäftigen und nicht auf diejenigen hören, die ihre Kameras kraftvoll an die Wand schmeißen würden oder die immer wieder erklären, was für Mist die eine oder andere Software wäre. Solange andere damit sehr gute Bilder machen und man selbst nicht, macht man selbst was falsch. Das Problem ist selten die Kamera, sondern der der dahinter steht und durch den Sucher sieht.
Wer z.B. nur JPEGs macht und die internen Bearbeitungsfunktionen der Kamera nicht etwas herunter setzt, der wird auf Deine Frage u.U. antworten, dass ISO400 schon viel zu viel ist und das das Ergebnis viel zu verrauscht wäre. Der , der die internen Funktionen auf Standart oder gar LOW setzt und im Nachhinein mehr nachbearbeitet und selbst reguliert, der antwortet Dir, dass ISO400 noch machbar ist. Der aber, der konsequent RAWs nutzt, wird Dir sagen, dass ISO400 kein Problem ist und im Ernstfall sogar noch mehr zu machen geht.
Ich nutze noch immer die FZ50 und die Vlux und arbeite mit RAW-Dateien. solange Panasonic keine neue Brigde mit einem größerem Sensor, einer höheren Engine und vor allem mit einem Blitzschuh herausbringt, wird das auch so bleiben. Hätten die FZ28 oder die FZ38 einen externen Blitzschuh gehabt, wären sie meine Kaufoption gewesen.
Bis ISO200 lasse ich den sogenannten "Esel-Modus" (nochmal, damit es nicht wieder Ärger gibt: iA=intelligente Automatik!) "machen", mehr aber nicht. D.h. jedoch nicht, dass ich unter bestimmten Bedingungen auch ISO400 zulasse, wenn es nicht anders geht. Aber dafür hat man dann ja gute Bildbearbeitungen.
Ich würde ISO400 nicht unbedingt "benutzen wollen" und iA auf ISO200 deckeln, aber o dramatisch wie hier einige Könner tun, ist es auch nicht, ISO400 zu benutzen, wenn es denn erforderlich ist.