AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm
Dass da "irgendwas" funktioniert, und sogar "irgendwie" praktikabel erscheint, das entnehme ich der Tasache, dass ja nun einige durchaus helle Köpfe sowas tun.
Dass man der Kamera das mitteilt, hat sicher auch seine Bedeutung. Nur kann die Kamera auch dann noch nicht wissen, ob das Zusatzobjektiv nun starr am Gehäuse oder (mit-)bewegend vor der Linse hängt.
Mal nachgedacht - Panasonic selbst bietet seine Zusatzobjektive unter der Voraussetzung einer Verwendung des DMW-LA3 an.
Also gehen sie davon aus, somit wahrscheinlich doch auch die Kamera, dass diese Zusatzobjektive starr in einem vorberechneten Abstand vor der Zoomlinse liegen. Der Abstand zwischen Kameralinse und Zusatzlinse also variabel ist. Ist er im Falle eines Step-down 46-43-Raynox aber nicht, sondern starr.
(Auf die Geschichte gekommen bin ich, als wir hier Telekonverter fanden, superbillig, die an 43 passen könnten. Ich hab dann wegen des Gewichts gleich abgewunken, das würde ich dem Zoomröhrchen dann doch nicht zumuten wollen. Zumal ich probiert habe, dass dieses ein minimales Spiel hat - "man kann daran etwas wackeln". Später fiel uns dann die starre Befestigung auf im Gegensatz zur "mitbewegten"... und dann fiel uns auf, dass das doch optisch nicht einfach dieselbe Wirkung haben kann.)
Themenwechsel:
Zum Tcon-17 freue ich mich, dass da heute so viel positives geschrieben wurde, nachdem ich mich gestern nicht bremsen konnte es zu bestellen. Die Bilder von Paulgauguin machen mich einfach an und heute im Zoo merkte ich, dass mir noch Zoom fehlte. Ich musste reichlich ausschneiden (Beispiele
hier ). Nicht sonderlich schlimm, da in der Größe noch volle Pixelzahl da war, aber unbrauchbar für Vergrößerungen zum an-die-Wand-hängen.