• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Dachte, dass da bei allen der gleiche Wert von exakt 600mm stehen sollte!

Bei eingeschaltetem I-Zoom sind es sogar 799mm. Cool. Oder? :D (Bei Bildverhältnis 4:3).
 
Meine SX10 kann ich mit Photoshop sogar auf 5070 mm bringen.:D
 
Mir ging es eigentlich mehr darum, zu fragen, warum in meinen Exifs nicht 600, sondern 648mm und bei Lobra 624mm steht. Und ich bin erstaunt, dass iZoom bei Goddy keine Verdoppelung bewirken soll wie bei meiner Kamera. ;)
 
Zum Thema Akkus:
Einige Anbieter sprechen von kompatibel, vergessen aber mit voller Absicht die fehlende Restanzeige. Hier greifen patentrechtliche Sachen von Pana. Nur wenige Zubehöranbieter bieten Ersatzakkus mit funktionierender Anzeige an, weil sie bereit sind, Lizenzgebühren zu zahlen. Und irgendwoher kommen die Unterschiede, insbesondere, wenn ein Akku mit 1800 Leistung angeboten wird. Da sollte man sich gleich das Symbol und die Erklärungen für eine ordnungsgemäße Entsorgung ansehen.

Die Preisgestaltung für die Original-Ersatzteile, also auch Akkus macht nicht der Einzelhandel, der zum Teil mit schlechten Konditionen im Verhältnis zu den UVP von Pana dort einkaufen muss. Andere günstige Angebote gehen im Einkauf manchmal wundersame Wege, zumal es einen passenden Akku schon von einer GH her gibt. Und der kleine Einzelhandel hat nicht die Möglichkeit wie ein Internetversender, der oft sogar nicht maleinen Akku selbst hat, sondern Dienstleister in Anspruch nimmt.

Ein Preisvergleich im Internet lohnt aber.

Meine persönlichen Eindrücke zur FZ 200 von der Photokina: Der Sucher ist deutlich besser als zur 100/150.
Die Veränderung der Bedienelemente ist eine reine Gewohnheitssache. Einzelne Veränderung der Anbringungsorte finde ich positiv.
Die Kamera ist etwas größer und schwerer als die 150.
Die Ergonomie zuim Halten finde ich verbesseret. Die Kamera hat durch das Objektiv beim Halten eimn deutliches Übergewicht nach vorne.

Speicherkarte:
SDHC/SDHX kompatibel. Nirgendwo gibt es konkrete Angaben zur Geschwindigkeit der Karten. Die Kamera stößt technisch bei etwa 30 MB/sec an ihre Grenzen. Und die Geschwindigkeit hat fast eine sehr schnelle SDHC Class 6. Und die häufig zu lesende erforderliche Class 10 ist in schlechter Qualität in der Geschwindigkeit kaum schneller. Allenfalls also für die spätere Bearbeitung mittels Karte am PC interessant.

Die Brennweite von 25 - 600 finde ich ausfreichend, obwohl andere Hersteller schon weit über dem 24fach Zoom liegen. Bis jetzt spricht für mich alles für die FZ200 im Vergleich zu anderen Bridgekameras.
 
Die Brennweite von 25 - 600 finde ich ausfreichend, obwohl andere Hersteller schon weit über dem 24fach Zoom liegen. Bis jetzt spricht für mich alles für die FZ200 im Vergleich zu anderen Bridgekameras.
Mir reicht es auch, zumal das Objektiv imho klar besser ist als jenes der Nikon P510 (die ich ziemlich gut fand)!
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

War gestern mit der Lumix unterwegs...
hallo sharky,

was für filmmodus hast Du bei den letzten fotos voreingestellt? ich meine das ginge noch einen deutlichen tick besser, ausgenommen extreme tele-BW.

mbg klaus-michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix FZ200

Hi Sharky,
ich kann die Belichtunszeiten "nicht verstehen", die da angegeben sind. Selbst wenn der Stabilisator noch so gut ist, das Reh bewegt sich doch. Tust Du da nicht der Kamera etwas Unrecht und das "Gematsche" kommt nicht allein aus der FZ?
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Der Rehbock ist für 400 ISO doch der Hammer.

Allerdings muss das Bild noch in den Tiefen bis in die Mitten hinein deutlich dunkler eingerichtet werden und einer Scharfzeichnung unterzogen werden.

Und wenn man endlich begreift, dass das Bild nicht mit ca. 600mm sondern mit ca. 108 mm aufgenommen wurde darf man auf diese Distanz wirklich nicht mehr erwarten.

Was die Hersteller da scheinbar angeben ist einfach gelogen. 100 mm sind 100 mm.
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Es wird halt immer mit dem Bildausschnitt von KB verglichen.
Von dem her...
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Es wird halt immer mit dem Bildausschnitt von KB verglichen.
Von dem her...

Das ist ja auch OK wenn es um den Bildwinkel geht. Aber wenn es um die Teleleistung geht, dann gehören noch andere Parameter als nur der Bildwinkel in die Betrachtung. Z.B, dass größerer Sensor seine Auflösung auch nahezu erreicht und somit mehr nach-beschnitten werden kann als die Minisensoren.

Wenn es um die Teleleistung der Superzoomer (wie der FZ200 z.B.) geht, dann schätze ich so über den Daumen, dass sie mit einem 250 mm an einer aktuellen APS-Kamera verglichen werden kann. Das ist ihr realer Telewert. Denn von den 12 MP bleiben bei wohlwollender Betrachtung so um die 5 bis 7 MP übrig.

Und das habe ich im Auge, wenn ich z.B. das Bild mit dem Reh betrachte. Das Bild einer DSLR mit 250mm auf diesen Ausschnitt beschnitten dürfte in etwa die gleiche Leistung zeigen. Im Bereich Telemakro allerdings müsste die APS-C allerdings sehr abgeblendet werde wodurch die Superzoomer u.U. noch etwas länger im Vorteil sein dürfte.


PS: sollte dieser Beitrag entgegen meiner Annahme hier nicht herpassen bitte ich um Auslagerung in einen eigenen Thread.
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Hi Sharky,
ich kann die Belichtunszeiten "nicht verstehen", die da angegeben sind. Selbst wenn der Stabilisator noch so gut ist, das Reh bewegt sich doch. Tust Du da nicht der Kamera etwas Unrecht und das "Gematsche" kommt nicht allein aus der FZ?
Für die Belichtungszeit kann ich nichts, die hat die FZ bestimmt :D
Habe einfach F4 gewählt in A.
Klar könnte da auch die Bewegung eine Rolle spielen, aber es sieht mir eben nach typischen Minisensor-Gematsche aus.
Aber wie rbbt schreibt: für ISO 400 ist das nicht schlecht.
Mit einer S100 oder LX7 oder gar RX100 gecroppt sieht das garantiert deutlich mieser aus!
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Wenn es um die Teleleistung der Superzoomer (wie der FZ200 z.B.) geht, dann schätze ich so über den Daumen, dass sie mit einem 250 mm an einer aktuellen APS-Kamera verglichen werden kann. Das ist ihr realer Telewert. Denn von den 12 MP bleiben bei wohlwollender Betrachtung so um die 5 bis 7 MP übrig.
Und das habe ich im Auge, wenn ich z.B. das Bild mit dem Reh betrachte. Das Bild einer DSLR mit 250mm auf diesen Ausschnitt beschnitten dürfte in etwa die gleiche Leistung zeigen. Im Bereich Telemakro allerdings müsste die APS-C allerdings sehr abgeblendet werde wodurch die Superzoomer u.U. noch etwas länger im Vorteil sein dürfte.
Es kommt natürlich auf die DSLR und vor allem auf das Glas an.
Mit dem EF 300/4L und der 40D würde das logischerweise gecroppt deutlich besser, aber die Combo kostet auch das 5-6-fache der FZ200, wiegt dreimal so viel, ist wesentlich grösser und unhandlicher und entsprechend war sie nicht dabei, die Foto wäre also gar nicht entstanden.
OK, angesichts der "Qualität" kann man sich dann auch wieder fragen, ob es wirklich erstrebenswert war, die Aufnahme im Kasten zu haben... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich vor einiger zeit statt für die Panasonic FZ150 für die Nikon P510 entschieden und bin damit auch zufrieden.
Beim Vergleich mit der neuen FZ200 sollte man aber die Preisdifferenz bedenken.
Im Moment bei Anbietern im Internet eine Differenz von 240 Euro.

Da gibt es noch eine TZ25 für die Handtasche meiner lieben Frau. :)

heidenfips
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

OK, angesichts der "Qualität" kann man sich dann auch wieder fragen, ob es wirklich erstrebenswert war, die Aufnahme im Kasten zu haben... :rolleyes:

Das war auf jeden Fall erstrebenswert. Und wenn es das nur dazu war hier an dieser Stelle die Betrachtungen in eine vernünftige Relation zu setzen.

Mit dem EF 300/4L und der 40D würde das logischerweise gecroppt deutlich besser, aber die Combo kostet auch das 5-6-fache der FZ200, wiegt dreimal so viel, ist wesentlich grösser und unhandlicher...

Ich denke nicht, dass wir zu einem 300 mit f/4 greifen müssten um die Performance der FZ200 zu erhalten. Ein 250mm-Kitobjektiv dürfte oft (nicht immer) reichen.

Mit diesen Feststellungen will ich die FZ200 in ihrer Leistung auf keinen Fall schlecht machen. Sie ist eine tolle Kamera und ich werde sie mir wohl im nächsten Jahr zulegen. Mir geht es darum die Übertreibungen etwas auf den Boden der Tatsachen zu holen.

...und entsprechend war sie nicht dabei, die Foto wäre also gar nicht entstanden.

So wird es sein. Auch mit einem 250mm Kitobjektiv ist eine DSLR aktueller Bauart deutlich schwerer, größer und teurer. Und so lange man nicht bereits duzende von Reh-Bildern hat ist dieses Bild der FZ200 bestimmt wert in der Sammlung zu sein und zu verbleiben. Nicht jedes Bild muss ein Preisträger sein. Manchmal genügt einfach ein "ausreichend" (nicht im Sinne der Note 4, sondern im Sinne der Wortbedeutung).

Um zum Ausgangspunkt der Linie zurückzukommen: Ich denke bis auf die etwas zu helle Belichtung wäre das Bild unter den Umständen (100 Abstand und Dämmerlicht) schwerlich besser zu machen gewesen. Bei einer etwas dunkleren Belichtung hätte wohl ISO 200 aufgereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten