• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix FZ200 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Bitte nicht die Vorsatzkonverter mit den Konvertern für Wechselobjektivkameras verwechseln, die dazwischen geschraubt werden. Dieser Fehler wird gerne gemacht.
Vorsatzkonverter kosten erfahrungsgemäß ca. 1/3 bis 2/3 EV.
 
...Ich muss meine Meinung revidieren, nachdem ich jetzt mal mit verschiedenen Einstellungen getestet habe....Der Oly Konverter zeigt deutlich weniger CA's und eine gleichmässigere Schärfe bis an die Bildecken.
Das letzte Bild mit dem Raynox bei Blende 8 scheint im Vergleich etwas schärfer zu sein als das mit dem Oly-Konverter aber bei der Aufnahme kam nur kurz die Sonne hinter den Wolken vor...

...Die Naheinstellgrenze verlängert sich um den Faktor der Vergrösserung des Konverters, also 2,20 Meter beim Raynox und 1,70 Meter beim Olympus TCON17....

Hi Günni, vielen Dank für die Mühe die du dir mit dem sehr schönen Test gemacht hast.
Heißt dein Fazit jetzt, dass wenn du einen kaufen wolltest du jetzt den Oly bevorzugen würdest? Der unterschied in der BW/Vergrößerung erscheint mir hier vernachlässigbar.
Das mit der Naheinstellgrenze wusste ich ehrlich nicht, jetzt wo du es sagst klingt es aber ganz logisch. Vielen Dank auch dafür.

...Vorsatzkonverter kosten erfahrungsgemäß ca. 1/3 bis 2/3 EV.

Hi Rudi, genau das wollte ich mit meiner Eingangsfrage wissen. Es gibt also einen Verlust, auch wenn der mit 1/3 bis 1/2 Blende vernachlässigbar ist und somit für mich Kein Problem darstellen würde.

@All: Kennt von euch jemand den SIOCORE 1.8x HD Tele-Konverter vielleicht auch im direkten Vergleich zum Raynox und Olympus?

lg
Hari
 
Bitte nicht die Vorsatzkonverter mit den Konvertern für Wechselobjektivkameras verwechseln, die dazwischen geschraubt werden. Dieser Fehler wird gerne gemacht.
Vorsatzkonverter kosten erfahrungsgemäß ca. 1/3 bis 2/3 EV.

ok, damit wäre es geklärt :)
 
@ Hari: ich würde wenn ich mir heute eine Telekonverter kaufen würde den
Olympus nehmen. Auch aus dem Grund weil der an meine XZ2 passt :D.
 
AW: Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Die FZ200 würde mir als Ergänzungskamera eigentlich zusagen. Da ich diese Kamera auch für Wildlifeaufnahmen einsetzen möchte, ist mir die Brennweite von 600mm allerdings zu gering. Es müßten schon 1000 bis 1200mm sein um z.B. eine Elster in ca. 20 m Entfernung bildfüllend in Full-HD aufzunehmen, wie z.B. im folgenden Bild:

Elster_1.jpg


Diese Aufnahme ist mit der EOS 700D und dem Walimex 500mm Objektiv (800mm bezogen auf KB!) entstanden als Bildausschnitt(1920x1080) aus einem Bild mit 5184 x 3456 Bildpunkten.
 
AW: Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

@Bruno Peter

Ich teste gerade den Olympus Telekonverter TCON-17X. Auf den ersten Blick bringt er bessere BQ bei ca. 1000 mm f/4 (50% Ansicht mit TCON-17X vs. 83% Ansicht ohne TK).
 
ein ERSTER Vergleich. Aus jeweils 6 Aufnahmen die Schärfste ausgewählt, ooc JPG, selbstverständlich identische Kameraeinstellungen (u.a. Rauschunterdrückung: -2).
Leider sind die Lichtverhältnisse nicht identisch, und der eine Kirchturm ist etwas schief.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hier ein Beispiel für den Nahbereich (ca. 5 m) f/2,8, Stativ, ooc.
Es wird deutlich, dass der Telekonverter im Nahbereich weniger Brennweite hat (ca. 1,3 statt 1,7). Der Kontrast ist mit TK auch etwas geringer sowie die auch Abbildungsleistung ggü. Fernbereich.
Im Fernbereich bringt der TK tatsächlich etwas, im Nahbereich ist der Vorteil auch noch da, aber sehr gering. Und gerade da brauche ich ihn ja für meine kleinen Vögel.
Das zweite Foto mit f/4 und das Foto mit TK auf 100% Ansicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal!

Vergleichsaufnahmen im Movie-Modus mit dem intelligenten Zoom (2-fach)" und dem "Digitalzoom (4-fach)" hätten mich ebenfalls interessiert.
Einfach mal alles rausholen aus der Kamera was geht bezüglich Telewirkung mit Telelevorsatz vom stabilen Stativ aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder wurden aus Raw mit LR entwickelt. Leider war die Kamera an dem Tag (trübes bedecktes Wetter) falsch eingestellt. Ich hatte den Kontrast auf -1 statt +1 eingestellt, darum konnte ich die Jpg's alle wegschmeissen.

Alle Bilder sind mit dem Olympus TCON17 gemacht. Bei den Bildern die mit Blende F4 aufgenommen sind hatte ich die Kamera im Konvertermodus bei der der Bildstabi deutlich besser funktioniert. Ohne Konvertermodus (Blende F2,8) habe ich oft trotz Auflegen der Kamera oder Einbeinstativ verwackelt. Dementsprechend hoch war dann auch mein Ausschuß aber trotzdem sind noch brauchbare Bilder bei 1/40 oder 1/50 Sekunde Belichtungszeit herusgekommen. Lichtstärke ist eben duch nichts zu ersetzen :top:

P1000150-Bearbeitet.jpgP1000190-Bearbeitet.jpgP1000233-Bearbeitet.jpgP1000335-Bearbeitet.jpgP1000355-Bearbeitet.jpg
 
@trissi
Schöne Bilder, aber Bild #4 ist ganz besonders schön, diese feine "Lichtaura" um das Fell des Tieres ist klasse
 
Zuletzt bearbeitet:

Sehen gut aus die Ergebnisse. :top:

Wie fällt aber die Qualität im Video-Aufnahmemodus aus?
Kannst Du ein paar Videoframes hier reinstellen?

Vielen Dank!

Anmerkung: Die FZ200 wird dann wohl zusammen mit dem TCON17 mein Super-Zoom werden, was man im Falle meiner DSLR für das Geld bei ca. 1m Brennweite einfach nicht bekommt!
Wenn bis zum Frühjahr 2014 kein Nachfolger der FZ200 kommt, dann schlage ich wohl zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
es muß aber berücksichtigt werden, dass mit TCON auch der TK-Bildstabi an der Kamera eingeschaltet werden sollte. Dann aber ist die max. Blende (sinnvollerweise) f/4. Die max. Blende f/2,8 des Objektivs steht dann nicht zur Verfügung.
Eine weitere Einschränkung ist der Mindestabstand von ca. 6m. Darunter kann nicht scharf gestellt werden. Außerdem ist der Vergrößerungsfaktor bei diesem Abstand nicht 1,7, sondern nur noch 1,3, also 780 mm.
Es kann auch ohne TK-Bildstabi gearbeitet werden und dann auch mit f/2,8 und etwa 3 m Motivabstand.
An einer APSC-DSLR bekommt man mit einem Sigma 50-500 auch in diesen Brennweitenbereich, allerdings f/5,6, wenn nicht sogar wg. der besten Schärfe abgeblendet auf f/7,1.
Wenn man also einen Vogel ablichten will und der gerade nur 4m entfernt ist, hat man ein Problem.
Ich habe den TCON aber auch einfach ohne den speziellen Tubus vorsichtig ohne Druck direkt vor das Objektiv halten können und es hat ganz gut funktioniert. So war ich flexibler, unter 5 m ohne TK, darüber mit TK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist der Vergrößerungsfaktor bei diesem Abstand nicht 1,7, sondern nur noch 1,3, also 780 mm.

Der Telefaktor 1,7 ist doch ein fester optischer Wert, warum soll sich dieser Wert auf 1,3 reduzieren?

An einer APSC-DSLR bekommt man mit einem Sigma 50-500 auch in diesen Brennweitenbereich, allerdings f/5,6, wenn nicht sogar wg. der besten Schärfe abgeblendet auf f/7,1.

Aber nur für sehr viel mehr Geld und das Gewicht ist deutlich höher!

Vögel in einer Entfernung von bis zu 6m nehmen ich mit meinem Tamron 70-300mm (KB bis 480mm) an der Canon EOS 700D auf.
 
Der Telefaktor 1,7 ist doch ein fester optischer Wert, warum soll sich dieser Wert auf 1,3 reduzieren?

Richtig, es ist die gesamte Brennweite aus FZ200 Objektiv und dem TK, die im Nahbereich - wie bei allen innenfokussierten - Zoom Objektiven abnimmt. Ich hatte mal Vergleichsfotos gemacht und das Nahfoto mit TK war nur um 1,3 mal so groß wie das Nahfoto ohne TK. Im Fernbereich war der Faktor dann 1,7. Also hat das FZ200 Objektiv im Nahbereich keine 108 mm, sondern 108mm / 1,3.
 
Sehen gut aus die Ergebnisse. :top:

Wie fällt aber die Qualität im Video-Aufnahmemodus aus?
Kannst Du ein paar Videoframes hier reinstellen?

Vielen Dank!

Ein Video hab ich leider gerade nicht parat. Ich könnte mir aber vorstellen das die Videoqualität bei verwendung des TK nicht optimal ist da die Standbilder die ich mit Konverter mache bearbeitet werden. Der TK schluckt Kontrast und das kann je nach Lichteinfall auch mal ganz schön extrem sein. Auch die CA's werden durch den TK verstärkt und brauchen meist eine extra Nachbehandlung. Zudem braucht mann da wohl auch ein echt gutes Stativ mit Videokopf um nicht das totale Zitterbild auf dem Film zu haben.

VG Günni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten