• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Ist bei meiner auch so. Ich hab das Gefühl, dass der Stabi immer arbeitet egal ob der Schalter nun auf on oder off steht.
Das Sucherbild ist jedenfalls immer Stabilisiert.
 
Der Stabi arbeitet nicht, wenn er deaktiviert ist. Die Linsengruppe wird elekromechanisch ausgerichtet und das verursacht das Geräusch. Wenn das Objektiv einfährt, ist diese Justierung nicht mehr erforderlich, deshalb ist dann Ruhe im Gehäuse.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Die Einstellungen iDynamik und iAuflösung beziehen sich doch nur auf die jpeg Aufnahmen?
Ich habe beide Einstellungen auf Standart gestellt. Im raw format bleibt doch alles komplett unbearbeitet, so das ich da problemlos selbst Handanlegen kann?
 
Hallo allerseits...lese hier schon ne ganze Weile mit (bin jetzt auf Seite 118 in diesem Thread). Habe meine EOS 600D mit 18-135mm STM+Tamrion 70-300mm gegen die FZ1k getauscht wegen Gewicht und größerem Ausschuss an Fotos.
Die FZ1k ist in vielerlei Hinsicht eine tolle Kammera. Was ich gut finde ist zB. das rel. weiche Bokeh d. Objektivs, der fast ausnahmslos gut sitzende Autofokus selbst in sehr lichtschwacher Umgebung (-3EV habe glaube ich bei ColorFoto gelesen.) u.v.m
Da ich seit einigen Jahren die RAW-Entwicklung mit Lightroom mache, habe ich mich mit den Ressourcen diesbezügl. mit der FZ1000 beschäftigt.
Ich habe viele Testreihen an Bildern mit Lightroom, Jpeg ooc, DXO 10Pro, Export von DXO --> Lightroom 5.71 gemacht. Bei DXO-Raw Entwicklung stimmt die Schärfe meistens. Die Farben gefallen mir aber viel besser in Lightroom. Rauschunterdrückung ist nicht optimal. Export zu Lightroom möglich, aber alles viel zu umständlich und zu teuer.
Jpeg ooc: tolle Schärfe auch schon bei +-0. Farben stimmen aber leider nicht immer, und sind auch schlecht oder nicht richtig einstellbar auf Grund der geringeren Grau/Farbstufen. Details werden ab ca. ISO800 zu stark gekillt.
Aber trotzdem ist die Jpeg Engime gar nicht schlecht, und für nicht all zu anspruchsvolle völlig ok.
Lightroom 5.71: Was soll ich sagen...das non +ultra. Farben stimmen meistens und sind im Raw-Workflow wenns mal nicht so stimmt leicht einzustellen. Schärfe/Rauschen sind nur sehr gering voreingestellt.
Die Lightroomwerte, wo mein Lächeln nach Bearbeitung und anschließendem Export zu Jpeg 90% im Gesicht standen:
Schärfe= 65
Radius= 1,5
Details= 20-35 (je nach Motiv)
Maske= intuitiv meisten um 50
Luminanz= zwischen ISO 125-800-->10-30 intuitiv, zwischen 800-6400-->30-70 intuitiv
Den Rest wie Belichtung, Tiefen, Lichter -->nach Augen des Betrachters.
Fazit: FZ1000 ist schon ne tolle Kamera :top::top::top:, wo bei mir der Spaß am fotografieren nach vielen Jahren wieder neu aufgeflammt ist. Auch das Erarbeiten meines Workflows hat mir viel Freude bereitet.
 
Hallo zurück, und willkommen im Forum.

Könntest Du das Ergebnis aus RAW und das Original JPG aus der Kamera zeigen?

VG
Kawa

Ja..habe je 1Bild eines Stoffhundes in RAW & Jpeg Mit Iso 1600 gemacht.

Raw: Helligkeitsanpassung=+0,63,Tiefen+32, Schärfe=65, Radius =1.5, Details=35, Maskieren=55, Luminanz=55
Dropebox Link: https://www.dropbox.com/s/vso7dbnc52io1ce/RAW.jpg?dl=0

JPEG: Helligheit in Kamera -1/3, sonst in Kamera alles auf 0. Lightroomeinstellung=Belichtung +0,24, Temp +5
Dropebox Link:https://www.dropbox.com/s/f9we29jtcefbztl/JPEG.jpg?dl=0

Wie man bei näherem Betrachten (100%) sieht, sind im bearbeiteten RAW mehr Details vorhanden (s. rotes Halsbandund). Der Farbverlauf wirkt auch natürlicher. Den im JPEG vorhandenen Grünstich konnte ich nicht so einfach entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei höheren ISOs enthalten die RAWs mehr Details - das hatte ich auch schon mal anhand eines Beispiels gezeigt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12492746&postcount=784

Man kann aus der JPEG-Engine noch etwas mehr herausholen, wenn man die Rauschreduzierung auf den kleinsten Wert stellt. Auf "0" wird schon relativ stark gebügelt.

Auch, dass die Lumix (traditionell) Grün sehr gerne mag kann ich bestätigen. Schon die Preset-Einstellung für die FZ1000 in Lightroom sorgt für natürlicheres Grün mit einer höheren Differenzierung (insb. bei Gelb-Grün). Hierfür auch ein Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12488548&postcount=743 (gut zu sehen bei der Wiese im Vordergrund - die Gelben Farbtöne gehen im JPEG etwas unter; da ist auch noch ein Beispiel für JPEG bei ISO1600 - das Gesicht sieht aus wie aus Wachs, das RAW zeigt mehr).

Aber die OOC-JPEG Farben sind abgesehen von dem leichten Neon-Grün schon ziemlich gut. Da hat jeder Hersteller so seine eigene Macke. Die Oly's sind Rot, die Sony's blau-lila, ...

Ganz wichtig empfinde ich in Lightroom die Korrektur der Farbe Blau auf +3 (siehe Anhang 1), da ansonsten ein Himmel zu sehr Cyan-lastig wirkt. Das war es aber auch schon. Bei anderen Kameras musste ich stärker korrigieren oder mir sogar ein eigenes ICC Profil anlegen. Der Unterschied zwischden Default und Blau +3 ist doch sehr deutlich sobald ein blauer Himmel zu sehen ist.

Zu der Schärfe. Meine Ausgangsbasis sind diese Werte (siehe Anhang 2). Wobei ich bei höheren ISOs die Luminanz je nach Motiv etwas nach Oben ziehe. Wird das Bild beschnitten (durch Croppen oder 16:9 Beschnitt), gehe ich mit der Schärfe etwas runter, damit das Bild nicht überschärft wird. Je geringer die Auflösung des Bildes, desto stärker wirken die Schärfeparameter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei höheren ISOs enthalten die RAWs mehr Details - das hatte ich auch schon mal anhand eines Beispiels gezeigt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12492746&postcount=784

Man kann aus der JPEG-Engine noch etwas mehr herausholen, wenn man die Rauschreduzierung auf den kleinsten Wert stellt. Auf "0" wird schon relativ stark gebügelt.

Auch, dass die Lumix (traditionell) Grün sehr gerne mag kann ich bestätigen. Schon die Preset-Einstellung für die FZ1000 in Lightroom sorgt für natürlicheres Grün mit einer höheren Differenzierung (insb. bei Gelb-Grün). Hierfür auch ein Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12488548&postcount=743 (gut zu sehen bei der Wiese im Vordergrund - die Gelben Farbtöne gehen im JPEG etwas unter; da ist auch noch ein Beispiel für JPEG bei ISO1600 - das Gesicht sieht aus wie aus Wachs, das RAW zeigt mehr).

Aber die OOC-JPEG Farben sind abgesehen von dem leichten Neon-Grün schon ziemlich gut. Da hat jeder Hersteller so seine eigene Macke. Die Oly's sind Rot, die Sony's blau-lila, ...

Ganz wichtig empfinde ich in Lightroom die Korrektur der Farbe Blau auf +3 (siehe Anhang 1), da ansonsten ein Himmel zu sehr Cyan-lastig wirkt. Das war es aber auch schon. Bei anderen Kameras musste ich stärker korrigieren oder mir sogar ein eigenes ICC Profil anlegen. Der Unterschied zwischden Default und Blau +3 ist doch sehr deutlich sobald ein blauer Himmel zu sehen ist.

Zu der Schärfe. Meine Ausgangsbasis sind diese Werte (siehe Anhang 2). Wobei ich bei höheren ISOs die Luminanz je nach Motiv etwas nach Oben ziehe. Wird das Bild beschnitten (durch Croppen oder 16:9 Beschnitt), gehe ich mit der Schärfe etwas runter, damit das Bild nicht überschärft wird. Je geringer die Auflösung des Bildes, desto stärker wirken die Schärfeparameter.

Meinst Du das +3Blau bezogen auf geladene Raws oder JPEGs in Lightroom ?
Gruß Martin
 
Hallo,

eine Frage an die längeren Besitzer der Kamera:

Ist es möglich zusätzlich zum Direktfokus über das Kreuz noch individuelle AF-Punkte festzulegen. Ich hätte gerne nur ca. 9 AF Felder wie bei der 5D MKII.
Das reicht mir für fast alle Motive und es geht einfach schneller als das lange verschieben des Rechtecks/Punktes.

Danke
 
Ich habe die Kamera zwar erst seit 2 Wochen, antworte aber trotzdem mal:

Bedienungsanleitung S. 143/144 Einrichten der Form des AF-Bereichs ([Multi-Individuell]).

Gruß
Rudi
 
Für Leute die Makros interessieren....
Ich hab auf Flickr jetzt einen Ordner mit Makros der FZ1000 angelegt. Teils mit teils ohne Raynox 150. Einfach den Link Makrosaison 2015 nutzen.
 
Ist es möglich, dass beim zoomen am Objektiv gleichzeitig der afc funktioniert
( ohne neu halb durchzudrücken) und mit welchen Einstellungen ?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Lies mal bitte den Beitrag 3084 von Delphinmannn, dann wirst Du verstehen warum ich speziell die Vergleichsbilder von einem erfahrenen RAW-Entwickler, der sich umfassend mit der Entwicklung der FZ1000-Bilder in verschiedenen Softwarez beschäftigt hat, sehen wollte.

Hallo Kawasaki
Mein techn. Ergeiz in der Fotografie liegt in der richtigen visoellen Interpretation der Bilder, die ich in der nachträglichen Bildbearbeitung gemacht habe. Interpretation deshalb, weil ich die Bilder die in meinem Kopf noch gespeichert sind (zB.Tierparkbesuch) wenn möglich genauso auf den Monitor bringen möchte. Da fängt auch schon das große Problem an...Deine oder irgend welche anderen Interpretationen sind da ziemlich unterschiedlich. Was ich jetzt damit sagen will: Ich könnte mir die Mühe machen, und ISO125 Bilder einstellen. Aber wozu? Jeder sieht ein Motiv mit anderen Augen, Qualitätsvorstellungen usw. Die FZ1000 ist ein gutes Arbeitsgerät, was gerade die Flexibilität in der Fotografie erhöht. Wer damit umgehen kann, erarbeitet sich mehr Qualität der Fotos. Ich habe den 1600 ISO Test gemacht, weil ab da die physikalischen Grenzen bei der FZ1000 einsetzen. Man kann zwar auch noch Bilder mit ISO 3200-6400 erzeugen, die sind aber in den Details nicht mehr so gut. ISO125 Bilder sind rel. unkritisch...die macht man mir fast jeder Knipse in rel. guter Qualität.
Um jetzt noch mal auf die Frage von Dir zurückzukommen...die ich auch ohne eingestellte Bilder beantworten kann. Je näher man an ISO 125 rankommt, desto geringer fallen die Unterschiede zwischen Raw und Jpeg der FZ1000 im Rauschen, Details auf. Und desto einfacher ist für mich der RAW-Workflow. Da aber nach meinen umfangreichen Tests (auch unter Einbezug von DXO 10) die Farben in Lightroom besser interpretiert sind, habe ich mich entschlossen die Bildbearbeitung in Lightroom als RAW zu machen. Der doch in jeder vorkommenden Lichtumgebung vorhandene Grünstich, der nicht so einfach zu elemenieren ist, und die Detail-schonende Rauschreduzierung beim aufhellen sind meine Gründe. Aber das alles ist schon sehr perfektionistisch. Die FZ1K hat schon eine rel. gute Jpeg Engime.
 
Hallo Kawasaki.....

Naja, Dein Artikel klang so, als hättest Du die eierlegende Wollmilchsauentwicklung der RAW-Bilder entdeckt. Wenn Du gesagt hättest, bei höheren Iso kann man aus dem Raw mehr herauskitzeln, bei niedrigen Iso hingegen ist das Kamera-JPG kaum zu toppen (Einstellungefehler ausgeschlossen), dann hättest Du dich im Konsens mit den mehreren Hundert Aussagen dazu befunden....
 
Wenn Du gesagt hättest, bei höheren Iso kann man aus dem Raw mehr herauskitzeln, bei niedrigen Iso hingegen ist das Kamera-JPG kaum zu toppen (Einstellungefehler ausgeschlossen), dann hättest Du dich im Konsens mit den mehreren Hundert Aussagen dazu befunden....

...und damit wäre er in guter Gesellschaft vieler gelandet, die aufgrund von Nichtwissen vorschnelle Schlüsse ziehen ohne die grundlegenden Unterschiede zwischen JPG und RAW verstanden zu haben. ;)

Jeder, der bei der FZ1000 bei ISO125 schon mal die Lichter und Schatten bearbeitet hat mit dem Ziel die technischen Restriktionen der JPEG-Engine zu umgehen um der Realität ein Stückchen näher zu kommen (sofern das überhaupt gewünscht ist), wird sich über "hundert Aussagen" von Max Mustermann (= in der Regel ein Mitläufer) köstlich amüsieren. :D
 
Und nur einer hier kann das Ganze hinunter bis auf die Molekularstruktur zurückführen, und das ist unser heiss geliebter Tobias. :D :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten