• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Ach so. Dann mach doch oben ein Teelicht drauf, da bekommst du für deutlich unter 150 Euro sogar noch mehr als nur zwei Stück... :D

Und wenn du genug Teelichte rundrum aufbaust, hast du auch eine schattenfreie Ausleuchtung. Anzünden nicht vergessen. Ist absolut idiotensicher, wie gewünscht! :top:
:D wie ich bereits sagte: "dass das 1:1 so NICHT hinhaut ist klar".

aber mal im ernst: ist das so unrealistisch?
Yongnuo YN-560 IV: 62 €
Yongnuo WR-58 Makro Ringblitz: 35 €
-----
GESAMT: 97 €

ist das so eine schrottloesung, ueber die man lauthals lachen muss? dann klaert mich bitte auf, WARUM das so sein sollte! und ob es fuer insgesamt 50 € mehr eine bessere loesung gibt. oder ob der nissin i40 (zu 150 €) auch ohne allzu grossen aufwand gute, schattenfreie produktfotos ermoeglicht. das waren ja eigentlich auch meine fragen. vielleicht hatte ich das etwas ungluecklich formuliert!??...

danke und gruss!
 
:D wie ich bereits sagte: "dass das 1:1 so NICHT hinhaut ist klar".

aber mal im ernst: ist das so unrealistisch?
Yongnuo YN-560 IV: 62 €
Yongnuo WR-58 Makro Ringblitz: 35 €
-----
GESAMT: 97 €

ist das so eine schrottloesung, ueber die man lauthals lachen muss? dann klaert mich bitte auf, WARUM das so sein sollte! und ob es fuer insgesamt 50 € mehr eine bessere loesung gibt. oder ob der nissin i40 (zu 150 €) auch ohne allzu grossen aufwand gute, schattenfreie produktfotos ermoeglicht. das waren ja eigentlich auch meine fragen. vielleicht hatte ich das etwas ungluecklich formuliert!??...


Na gut ,dann will ich mal ganz sachlich bleiben. Du kannst auch für unter € 20,- zwei Einfachstblitzgeräte gebraucht erwerben und dann mit vor - und zurück schieben den optimalen Effekt erarbeiten. Bei der Gelegenheit bekommst Du auch ein Gefühl für die Sache. Sinnvoller ist es aber sich einmal vorher mit der Sache eingehend zu beschäftigen. Fachlektüre gibt es da genug und die wird Dir auf Dauer jede Menge Geld ersparen.
In diesem Sinne:" Gut Licht."
 
Na gut ,dann will ich mal ganz sachlich bleiben.
joh, warum auch nicht? :)

Du kannst auch für unter € 20,- zwei Einfachstblitzgeräte gebraucht erwerben und dann mit vor - und zurück schieben den optimalen Effekt erarbeiten. Bei der Gelegenheit bekommst Du auch ein Gefühl für die Sache.
das ist mir klar.


Sinnvoller ist es aber sich einmal vorher mit der Sache eingehend zu beschäftigen. Fachlektüre gibt es da genug und die wird Dir auf Dauer jede Menge Geld ersparen.
auch das ist sonnenklar. dachte halt hier koennte ich von echten erfahrungen/ratschlaegen profitieren, die in keinem buch stehen. mein plan war mir eure ratschlaege anzuhoeren, mir dann die favorisierte variante zuzulegen und mich darin einzuarbeiten. aber anscheinend war das falsch gedacht (im forum erfahrungen und tipps/tricks zu erhalten - BEVOR ich zig buecher waelze und geld inverstiere)?

mir ist auch klar, dass es fuer 2.000 euro deutlich bessere loesungen gibt. aber ich fotografiere privat und verdiene nicht mein geld damit. hatte mir wohl gewuenscht fuer das von mir angegebene budget (und die selbst recherchierten/vorgeschlagenen blitze/loesungskombinationen), anhand eurer tipps das beste rausholen zu koennen (und die wahrscheinlichkeit eines fehlkaufs zu minimieren), nun ja...
war das so blauaeugig?
 
Yongnuo YN-560 IV: 62 €
Yongnuo WR-58 Makro Ringblitz: 35 €
[...]
ist das so eine schrottloesung, ueber die man lauthals lachen muss?
Der Hauptnachteil besteht in der Abwesenheit von TTL. Wenn man das ersteinmal kennen- und liebengelernt hat, mag man nicht mehr darauf verzichten.
Für Produktfotografie in einem definierten (kleinen) Raum kannst Du eigentlich alles nehmen. Ich hab mir dafür auch ein paar billige Metz-Blitze bei ebay geschossen. Die werden über einen selbstgebauten Adapter synchron ausgelöst. Da ist TTL nicht nötig, da Du beliebig lange mit den Einstellungen spielen kannst, bis es passt.
 
Der Hauptnachteil besteht in der Abwesenheit von TTL. Wenn man das ersteinmal kennen- und liebengelernt hat, mag man nicht mehr darauf verzichten.
Für Produktfotografie in einem definierten (kleinen) Raum kannst Du eigentlich alles nehmen. Ich hab mir dafür auch ein paar billige Metz-Blitze bei ebay geschossen. Die werden über einen selbstgebauten Adapter synchron ausgelöst. Da ist TTL nicht nötig, da Du beliebig lange mit den Einstellungen spielen kannst, bis es passt.[/QUOT


Im Grunde genommen ist da schon alles gesagt. Du verstehst es -mangels Erfahrung- halt nicht. Stimmt schon, wenn Du davon ausgehst, das hier halt sehr viele "Fachleute" am Werk sind, für die das alles sehr simpel ist. Dann will ich dir mal schreiben, wie ich es an Deiner Stelle machen würde.
Also, das mit dem "i40" ist schon mal eine gute Idee. Den kannst Du immer benutzen. So zu sagen als Immerdabeigerät. Desweiteren besorgst Du Dir noch zwei (kleinere) Blitzgeräte die über einen Slavauslöser verfügen. Das heißt diese Geräte lösen, bei entsprechender Einstellung, immer dann auch aus, wenn Du den Hauptblitz auslöst. Diese Blitze haben nämlich einen Auslöser integriert der auf Fremd(blitz)licht. reagiert.
Mit diesen drei Geräten lässt sich wunderbar Arbeiten. Ich hab mein Lebtag nie mehr gebraucht. Und ich fotografiere nun schon ziemlich genau 60 Jahre.
Eine Bemerkung möchte ich allerdings noch machen. Du bemängelst hier die fehlende Hilfsbereitschaft der "alten Hasen." Aber Du wirst, wenn Du mal selbst anderen hilfst noch erleben, dass Du, wenn Du mal einen guten Tipp gegeben hast, noch nicht mal eine Antwort bekommst. Soll heißen, es fehlt Dir das Erfolgserlebnis und das stumpft ab.
Und noch ein guter Rat von mir. So wie ich das sehe, bist Du wirklich ernsthaft an der Fotografie interessiert. Deshalb, geh in einen Fotoclub. Wenn es in Deiner Nähe (noch) keinen gibt, gründe einen. Bei Gleichgesinnten lässt sich unendlich viel lernen.

Und weiterhin:" Gut Licht."
 
Der Hauptnachteil besteht in der Abwesenheit von TTL. Wenn man das ersteinmal kennen- und liebengelernt hat, mag man nicht mehr darauf verzichten.
Für Produktfotografie in einem definierten (kleinen) Raum kannst Du eigentlich alles nehmen. Ich hab mir dafür auch ein paar billige Metz-Blitze bei ebay geschossen. Die werden über einen selbstgebauten Adapter synchron ausgelöst. Da ist TTL nicht nötig, da Du beliebig lange mit den Einstellungen spielen kannst, bis es passt.
ok, das ist doch mal ne info! :)
d.h., dann laeuft es auf einen ttl-hauptblitz und zusaetzlich einen ringblitz hinaus - oder erweiterbare zusatzblitze.

ringblitz ist easy, da wuerde ich den Yongnuo nehmen.

bleibt hauptblitz: "nissin i40" (Leitzahl 40) vs. "SIOCORE Funk TTL Systemblitz" (Leitzahl 43). nissin weil alle sagen der ist gut? oder kennt jemand den siocore und die vor-/nachteile der beiden im vergleich? welcher ist einfacher um weitere (funk)blitze erweiterbar? nur aus den beschreibungen bei amazon wird das ja nicht alles so klar. und der nissin ist ja immerhin doppelt so teuer (preisunterschied 70 €).

merci und gruss.
 
ok, ich bestelle mir jetzt einfach mal den nissin i40 UND den yongnuo 560 IV, teste beide und entscheide mich. :)

trotzdem noch eine frage:
in den rezessionen steht einmal man sollte den nissin als MFT version nehmen - einmal dass die nikon-version auf die fz1000 passt. ist es also egal welche? oder habe ich hier etwas uebersehen/falsch verstanden?


EDIT: wie ist eure meinung?
eher i40 MIT ttl und spaeter andere blitze dazudengeln (besserer einzelblitz aber evtl. weniger erweiterbarkeit)?
oder yongnuo OHNE ttl aber 'sauberere mehrblitz-loesung', da geschlossenes system mit 560 IIIern via oberbefehlshaber?
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ok. damit es nicht ZUUUU einfach wird, werfe ich mal noch den "METZ mecablitz 44 (oder 48) AF-1" in den raum. :D

einzelblitz im vergleich zum nissin? erweiterbarkeit im vergleich zum yongnuo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Nissin brauchst Du die MFT-Version.
Beim "POWERED BY SIOCORE"-Import kann ich nicht erkennen, dass der TTL-mäßig zur FZ1000 passen würde.
Der Metz ist etwas größer als der Nissin, dafür sitzt das Licht weiter von der optischen Achse weg (-> Rote-Augen-Vermeidung, aber nicht so gut für sehr kurze Abstände). Das wäre mein Favorit. Wobei ich - je nach Budget - dann den mit der größtmöglichen Leitzahl nehmen würde. Außerdem weiß ich nicht, wie es mit der Firma Metz nach ihrer Insolvenz weitergeht...
 
Beim Nissin brauchst Du die MFT-Version.
ok, danke!

Beim "POWERED BY SIOCORE"-Import kann ich nicht erkennen, dass der TTL-mäßig zur FZ1000 passen würde.
amazon sagt "Dieser Blitz ist z.B. kompatibel zu bzw. passend für: PANASONIC Lumix FZ1000"

Der Metz ist etwas größer als der Nissin, dafür sitzt das Licht weiter von der optischen Achse weg (-> Rote-Augen-Vermeidung, aber nicht so gut für sehr kurze Abstände).
ok


Das wäre mein Favorit.
nur aus dem o.g. grund oder hat der noch mehr vorteile in der praxis, welche man von technischen datenblaettern so nicht ableiten kann?

Wobei ich - je nach Budget - dann den mit der größtmöglichen Leitzahl nehmen würde.
deswegen hatte ich ja auch erst den yongnuo YN560 IV mit auf der rechnung (leitzahl 58). der scheint teil eines sauber durchdachten systems mit fernausloeser, oberbefehlshaber, weitere blitze 560 III/IV, 603 etc.pp. zu sein - und das ganze zum TOP preis.
das einzige manko ist halt fehlendes TTL. :(

mir fehlt einfach die erfahrungswerte, aber wenn TTL das ganze (mehr als) aufwiegt, faellt die entscheidung zwischen i40 und metz 44
 
Ich habe mir erst den Panasonic gekauft. Aber der ist halt auch nicht günstig vom Preis.Sonst aber top.
Mit Nissin hatte ich an der 70d aber auch nie Probleme
 
Hallo,
Nach all den positiven Meinungen überlege ich jetzt auch, ob die FZ1000 etwas für mich ist.
Im Moment fotografiere ich mit der Olympus EPL7 und 9-18, 14-42, 25,45, 40-150R und dem 75-300.
Mein Plan wäre, das 40-150, 75-300 und eventuell auch das14-42 und den VF4 zu verkaufen und dafür die FZ1000 zu kaufen.
Beim 14-42 PZ bin ich noch unsicher, ist ja ganz praktisch, wenn es mal klein sein muß und den Sucher verwende ich eigentlich nur für die beiden langen Teleobjektive.
Meine Frage dreht sich hauptsächlich um das 75-300. Die 600mm KB gefallen mir schon sehr gut. Wie gut kann die FZ1000 da mithalten, hat oder hatte jemand beides und kann das beurteilen?
Schneller sollte die Panasonic ja sein, nach allem was ich bisher gelesen habe!?
Ich merke dass ich in letzter Zeit gerne auch mal Sport/Aktion/Hunde und BIf fotografiere.
Wie machen sich 600mm KB, Crop oder IZoom an der Panasonic?

Gruß Holger
 
Ohne dass ich beide habe, kann ich nur sagen, dass man die Kamera bis ca. 600mm verwenden kann, man es aber breits sieht, dass digital vergrössert wurde.
Für einen Puristen sind auch die 200mm digitaler Zoom eher nichts, denn man sieht sie, wenn man will. Nur wenn man ein Auge zudrückt, kann man es akzeptieren.
Anfangs hatte ich den iZoom noch aktiviert, mittlerweile ist er abgestellt.

Aber was auf alle Fälle extrem positiv an so einer Kamera wie der FZ1000 ist, dass das Objektiv auf die Kamera abgestimmt ist. Und das merkt man durch alle Brennweitenbereiche hindurch. Das wird nicht irgendwann unscharf, sondern zieht die Schärfe von WW bis Tele durch.
 
Ich habe mein 75-300 verkauft, nachdem ich die FZ1000 hatte.
Beim 75-300 (mit der E-M5) hab ich mindestens 1/500s für scharfe Bilder benötigt und die Bildqualität bei 300 mm war nur unter richtig guten "hellen" Bedingungen am Besten, ansonsten war das Objektive bei ca. 250-270mm am Schärfsten.

Der Unterschied vom Stativ aus und Selbstauslösung des 75-300 zur FZ1000 ist vorhanden, aber aus der Hand habe ich mit der FZ1000 fast immer bessere Bilder gemacht. Die FZ1000 kann locker mit 1/125, sogar mit ca. 1/30s noch ohne verwackeln gehalten werden. Der i-Zoom der FZ1000 bringt meiner Meinung nach bis ca. 600mm wirklich etwas (auch wenn es nur eine digitale Aufbereitung ist).
 
Meine Frage dreht sich hauptsächlich um das 75-300. Die 600mm KB gefallen mir schon sehr gut. Wie gut kann die FZ1000 da mithalten, hat oder hatte jemand beides und kann das beurteilen?

Hallo Holger,

ich habe ein ausgezeichnetes Exemplar des Vario 100-300er. Ein gutes Exemplar des 75-300ers unterscheidet sich nicht wesentlich in der Abbildungsleistung.
Etwa weiter vorne im Thread habe ich auch Verggleichsbilder verlinkt.
Ergebnis: Bei das Vario 100-300 ist bei 100mm etwas schärfer aber um so mehr gezoomt wird, desto besser stärker fallen die mFT zurück. Ein 400mm Crop auf 600mm der FZ1000 ist nicht schlechter als die 300mm (also 600m entspr. Kleinbild) am Teleende des Varios.

Mein Rat: Du kannst diese Objektive getrost verkaufen. Die FZ1000 kann sie ersetzen und ist außerdem lichtstärker und stabilisiert besser.

Von dem 14-42PZ halte ich ehrlich gesagt nicht viel. Die Qualität ist mir selbst bei einem guten Exemplar zu schlecht. Wenn es klein und kompakt sein soll, würde ich ehrlich gesagt lieber zu einer RX100 greifen, die besser als das PZ abbildet. Falls es mFT sein soll, wäre das 12-32er auch eine deutlich bessere Wahl.
 
Hallo,
Nach all den positiven Meinungen überlege ich jetzt auch, ob die FZ1000 etwas für mich ist.
Im Moment fotografiere ich mit der Olympus EPL7 und 9-18, 14-42, 25,45, 40-150R und dem 75-300.
Mein Plan wäre, das 40-150, 75-300 und eventuell auch das14-42 und den VF4 zu verkaufen und dafür die FZ1000 zu kaufen.
Beim 14-42 PZ bin ich noch unsicher, ist ja ganz praktisch, wenn es mal klein sein muß und den Sucher verwende ich eigentlich nur für die beiden langen Teleobjektive.
Meine Frage dreht sich hauptsächlich um das 75-300. Die 600mm KB gefallen mir schon sehr gut. Wie gut kann die FZ1000 da mithalten, hat oder hatte jemand beides und kann das beurteilen?
Schneller sollte die Panasonic ja sein, nach allem was ich bisher gelesen habe!?
Ich merke dass ich in letzter Zeit gerne auch mal Sport/Aktion/Hunde und BIf fotografiere.
Wie machen sich 600mm KB, Crop oder IZoom an der Panasonic?

Gruß Holger

Also wenn Du Dir 'ne FZ1000 kaufen und viel von Deinen µFT-Objektiven verkaufen willst, dann gönn Dir liebe eine oder zwei Festbrennweiten - wenn günstig sein soll beispielsweise das 19er oder 30er und das 60er Sigma. Noch besser natürlich was Lichtstarkes von Pana oder Oly. Die holen aus dem FT-Sensor wenigstens das Maximum raus und machen an der PL7 auch richtig Spaß.
Dann hast Du 'ne sehr gute Allzweckwaffe und ganz was Feines für die speziellen Fotos.
 
Ich würde auch die FZ1000 für alles was man so generell macht empfehlen! An die MFT würde ich ein lichtstarkes WW mit Festbrennweite packen. Dann hast du eine kompakte kleine Cam für unterwegs mit wenig Gepäck, wenn es leicht sein soll... Und du kannst damit herrliche LowLight-Bilder machen, was vielleicht mit der FZ1000 nicht optimal funktioniert.
 
Also wenn Du Dir 'ne FZ1000 kaufen und viel von Deinen µFT-Objektiven verkaufen willst, dann gönn Dir liebe eine oder zwei Festbrennweiten - wenn günstig sein soll beispielsweise das 19er oder 30er und das 60er Sigma. Noch besser natürlich was Lichtstarkes von Pana oder Oly. Die holen aus dem FT-Sensor wenigstens das Maximum raus und machen an der PL7 auch richtig Spaß.
Dann hast Du 'ne sehr gute Allzweckwaffe und ganz was Feines für die speziellen Fotos.

Ist ja schon einiges da, zb. Pana 25/1.4 Oly 45/1.8.
Ganz sicher bleiben wird die PL 7, das 9-18 und die beiden genannten

Das " Problem " ist, dass mir gerade die 600mm KB viel Spaß machen.
Und beides ist nicht drin, würde wohl auch nie beides mitnehmen.

@ Tobias
Das mit dem 14-42 PZ sehe ich ähnlich, aber jetzt ist es nun mal da. Mal sehen, eventuell muß es dann auch gehen. Sind ja gute andere Objektive vorhanden.

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja jetzt auch schon ein paar Tage eine FZ1000 :D und habe sie auch schon ein bisschen mit meinen MFT Objektiven verglichen.

Nach meinem Eindruck bildet die FZ1000 eindeutig besser ab als das Oly 40-150R und auch besser als das PanaLeica 14-150. Dementsprechend hab ich das PanaLeica schon verkauft, das 40-150R bleibt aber noch ein bisschen, damit ich es mal mit der neuen FW der M1 ausprobieren kann.

Verglichen mit dem Oly 75-300 II ist die FZ bis ca. 300mm gleich scharf, darüber ist das 75-300 schärfer (aber nicht viel). Deshalb und wegen der längeren Brennweite am langen Ende darf das 75-300 auch erst mal bleiben...

In wieweit die FZ1000 das kleine Pana 12-32 ersetzen kann, muss ich noch austesten... Die M1 ist halt mit dem 12-32 auch extrem kompakt und fast schon jackentaschentauglich, da ist die FZ doch deutlich größer und klobiger..

Für meine Erwartungen kann die FZ aber totzdem fast alle normalen Anwendungsbereiche mit überraschend guten Bildergebnissen abdecken. Daher werde ich die M1 in Zukunft wohl nur noch für anspruchsvollere Fotosituationen (z.b. LowLight) oder höhere Qualitätsansprüche einsetzen und mir dafür entsprechend einige wenige, gute und vor allem lichstarke Objektive zulegen. Für alles andere reicht mir die FZ... :D
 
Danke schon mal für eure Antworten.

Da ich das 75-300 erst 2-3 Wochen habe, werde ich wohl erst noch das Frühjahr abwarten und sehen wie oft ich es benutze. Ich bin viel mit meinem Hund in der "Wildnis :D" unterwegs und da sind die 600mm KB natürlich eine feine Sache.
Vor MFT hatte ich 300mm an APS C und habe oft etwas Brennweite vermisst.
Andererseits reizt es mich mal wieder ganz unbeschwert ohne Objektivwechsel durch die Gegend zu laufen, vor allem wenn das auch noch mit so guter BQ wie mit der FZ1000 einhergeht. Dazu noch Sport und Action tauglich.
Naja, sollte ich zu der Meinung kommen dass ich auch mit etwas weniger Brennweite auskomme, wird es wohl die Panasonic FZ1000 werden. Zusammen mit der PL7 mit 9-18, 25/1.4 und 45/1.8 sicher eine recht gute Kombination.

Sollte noch jemand etwas zur Entscheidungsfindung beitragen können, gerne her damit.

Gruß Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten