• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix FZ100 + FZ150 + FZ200 - externer Blitz

AW: Panasonic Lumix FZ100 und FZ150 - externer Blitz

...Vielleicht gibt es ja etwas, was man sich selbst basteln kann mit Hilfe von LED´s oder so?!...
Hallo,
natürlich gehen LED`s oder SMD`s.
Nur hast du dann wieder eine recht lange Belichtungszeit....
Gerade Insekten "vibrieren" sehr oft, wodurch die Bilder dann unscharf werden.
Abgesehen davon dass bei vielen LED`s ganze Bereiche des Farbspektrums fehlen.....
Ich will demnächst mal ein versuch mit einigen von diesen machen: LINK.
Kommen aber aus China....
Das sind die leistungsstärksten in Tageslicht die ich für kleines Geld gefunden habe.
LED`s haben natürlich den Vorteil dass du ein schönes Einstelllicht hast.
Das könnte aber manche Viecher erschrecken.... (Kakerlaken z.B. :D)

Wen du zu Hause fotografierst würde ich einen entfesselten P-TTL-Blitz (Kabel Slave...) mit Durchlichtschirm oder Lichtzelt empfehlen.
Mit etwas Improvisation kannst du damit schöne Ergebnisse erreichen.
Wie immer ist es wichtig deine Linse vor ungewolltem Lichteinfall zu schützen.

Gruß,
Wolfram
 
AW: Panasonic Lumix FZ100 und FZ150 - externer Blitz

Okay, die LED ist schon ein kleines Monster :D...
Halt mich mal auf dem Laufenden was diesen Test angeht, hört sich interessant an.

Welchen Blitz könntest du / ihr denn empfehlen?
Habe mir schon manche angeschaut wie den Mecablitz 44 AF-1 und dessen größere und kleinere Brüder. Gibt es bessere / andere?

Soweit ich mich belesen habe, gibt die FZ150 ja leider kein Signal für slave und auch nicht für das af Hilfslicht aus, schade eigentlich.

Was wäre zum entfesseln sinnvoller? Ein Kabel oder doch lieber eine drahtlose übertragung? Wenn drahtlos, welcher?

Fragen über Fragen :confused:

Danke !!
 
AW: Panasonic Lumix FZ100 und FZ150 - externer Blitz

Was wäre zum entfesseln sinnvoller? Ein Kabel oder doch lieber eine drahtlose übertragung? Wenn drahtlos, welcher?...
Hallo,
Aus den LED`s wollte ich mir eine Videoleuchte bauen.
Ist aber ein längerfristiges Projekt.

Für Makro brauchst du kein dickes Ding.
So ein METZ 36 reicht eigentlich schon.
Soll aber nicht die beste Qualität sein.
Ich bin mit meinem alten 48`er METZ recht zufrieden.

Ich würde auf jeden Fall ein TTL-Kabel holen.
Wenn möglich kein Spiralkabel, da die angegebene Länge in der Regel nur zur Hälfte nutzbar ist.
Ich wüsste nicht das es ein zuverlässiges Funk-Übertragungssystem für TTL gibt.

Musst dir nur einig werden für was du den Blitz sonst noch benötigst.
200-300€ für einen "Fachidioten" auszugeben macht ja auch keinen Sinn.

Es gibt auch so lustige Dinger wie :LINK
Ob die etwas taugen......? (Lichtverlust, Ausleuchtung, Sensor verdeckt....)

Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix FZ100 und FZ150 - externer Blitz

Also ich denke auch dass ich mir einen Metz holen werde, welchen weiß ich noch nicht genau. Wobei ich denke es sollte schon ein etwas größerer sein den ich auch für "normale" Anwendung gebrauchen kann.

Ich denke dass ich auf deinen Tipp hören werde und eine Kabelgebundene Lösung nehme.

Habe auch schon eine Idee was ich mir basteln werde.

Ich werd mal schauen ob ich günstig einen Blitz abgreifen kann.

Danke schonmal.


Gruß
 
Problemlösung Lumix FZ150 und Slave-Blitze (z.B. mit Metz AF 50-1)

Hallo,
nachdem ich hier im Forum auf meinen Beitrag keine Rückmeldung erhielt, habe ich wegen des Betreffs eine Anfrage an Fa. Metz gestellt. Ich erhielt prompt und in sehr freundlicher Weise schriftlich Antwort, die ebenfalls nachfolgend dargestellt ist.

Anfrage an Fa. Metz:
Ich habe versucht, den 50 AF-1 unter Verwendung des internen Blitzes der FZ 150 als Slave-Blitz zu nutzen. Der technische Ablauf hat bestens geklappt, aber die FZ 150 ignoriert bei der Belichtung (AE-Programm P) sowohl den eigenen Blitz (was nicht verwundert) als auch die einwandfreie (Slave-) Blitzauslösung bzw. -leistung des MB. Daran änderte sich auch nichts im manuellen Aufnahmemodus der Kamera (M) bei z.B. 1/30. Heraus kommt ein Foto, das bei ISO 100 die normalen, vor Blitzauslösung ermittelten Lichtwerte speichert und die Wirkungen der Blitze (Vor- und Slave-) nicht registriert.

Mit Hilfe des mecalux 11 (Anm.: drahtloser Blitzauslöser) wird jedoch der Blitz des 50 AF-1 auch im TTL-Modus ausgelöst und die voreingestellte Lichtmenge von der Kamera erfasst. Es ist also lediglich eine manuelle Kameraeinstellung bzw. Probebilder notwendig. Gibt es aus Ihrer Sicht hierbei auch Probleme oder haben Sie Tips hierzu?

Antwort der Fa. Metz:

.... Leider müssen wir Ihnen aber mitteilen, dass die Panasonic DMC-FZ150 den drahtlosen TTL-Blitzbetrieb eines Slave-Blitzgerätes nicht unterstützt. Auch ist in Verbindung mit dieser Kamera der Servo-Betrieb des mecablitz 50 AF-1 digital nicht möglich. Der Grund hierfür ist folgender:

Generell arbeiten Panasonic Digital-Kameras im digitalen TTL-Blitzbetrieb je nach Umgebungslicht mit ein oder zwei Messvorblitzen die zusätzlich noch unterschiedliche Zeitabstände zueinander und zum Hauptblitz haben. Aufgrund dieser speziellen Vorblitztechnik ist es leider nicht möglich eine drahtlose Auslösung über den Servo-Betrieb des mecablitz zu ermöglichen.

Grundsätzlich wurde deshalb der Servo-Betrieb des mecablitz 50 AF-1 digital für Olympus/Panasonic ohne Vorblitzunterdrückung ausgelegt. Der Grund hierfür ist, dass es einige Kameras gibt, bei denen das kameraeigene Blitzgerät auf den manuellen Blitzbetrieb umgeschaltet werden kann. In diesem Fall gibt das Kamerablitzgerät keine Vorblitze ab.

Diese Möglichkeit bietet aber leider die Panasonic DMC-FZ150 nicht an. Wird nun der mecablitz 50 AF-1 digital im Servo-Betrieb eingesetzt, so reagiert dieses Blitzgerät schon auf den Vorblitz des Kamerablitzgerätes. Dadurch wird die Lichtabgabe des mecablitz 50 AF-1 digital nicht bildwirksam. Zudem wird dadurch der Vorblitz verfälscht und es kommt generell zu einer falschen Blitzbelichtung.

Der genannte mecalux 11 arbeitet tatsächlich vergleichbar zu der Servo-Funktion des Blitzgerätes mecablitz 50 AF-1 digital. Allerdings kann bei Verwendung des mecalux am Blitzgerät auch die Betriebsart "TTL" eingestellt werden. Da aber in diesem Fall keine Steuerung der Lichtabgabe erfolgt, wird beim Auslösen das Blitzgerät mit voller Lichtleistung arbeiten.

Im Grund ergibt sich dann dabei aber auch das gleiche Problem mit der Vorblitztechnik der Kamera. Durch die Abgabe der vollen Lichtleistung wird aber das Blitzgerät relativ lange leuchten, so dass unter Umständen auch in der Aufnahme das Blitzlicht zu erkennen ist. Da aber dies nicht immer konstant ist, kann eine korrekte Blitzbelichtung nicht gewährleistet werden.


Ich hoffe, dass die Infos für Einige nützlich sind.
Grüße
Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Blitz für Lumix FZ 150

Hallo
ich brauche HILFE!!!!
Ich habe eine Lumix FZ 150 und möchte mit diese Kamera Produktfotos machen mit weissen Hintergrund.
Ich habe mir eine Styropurbox gebaut mit einem Fotokarton ausgelegt und brauche jetzt nur Blitzgeräte die miteinander kommuniezieren um das ganze auszuleuchten.
Nach langen überlegen habe ich Blitze gefunden von Metz 50 AF-1 die so gennantes Servo haben und damit soll es gehen.
Ich habe gar keine Praxisauf diesem Gebiet aber man lernt nie aus, und würde von Euch gerne wissen wollen ob das eine gute Lösung ist Produktfoto zu bekommen mit wirklich weissen Hintergrund.
Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar.
Liebe Grüsse
Violetta
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix FZ100 und FZ150 - externer Blitz

@Violetta, lese mal den Beitrag über dir.


PS: Ein herzliches Willkommen im Forum :)
 
AW: Panasonic Lumix FZ100 und FZ150 - externer Blitz

Hallo Violetta,
Bei deinem Aufbau reicht eigentlich ein Blitz.
Du kannst das Licht wunderbar mit Reflektoren oder schwarzen Kartons steuern.
Spiel einmal ein bisschen damit.

Gruß,
Wolfram
 
Panasonic Lumix FZ200 und Blitz - Nikon SB-26 passend?

Moin moin allerseits,

der Weihnachtsmann hat mich mit einer FZ200 beschert, damit ich unterwegs flexibler bin und nicht immer DSLR und Objektive rumschleppen muss bzw. gleich alles zuhause lasse... :o

Aus meiner Zeit als FZ30 Nutzer habe ich noch einen Nikon SB-26 Blitz, der an der FZ 30 prima funktioniert hat. Kann ich diesen auch gefahrlos an der FZ200 benutzen oder kann mir da was abrauchen? Leider finde ich im Netz nix darüber und freue mich auch über Tipps von Euch, wo ich dazu evtl. noch Info's bekommen könnte. Panasonic anschreiben bringt da vermutlich nix, die hatten mir schon damals eine Anfrage mit Standardschreiben beantwortet, dass man doch Originalzubehör verwenden solle... ;o)

Liebe Grüße und ein schönes Neues noch... :top:

Edit: Ööörks... nur 1 Beitrag? Anscheind hatte ich damals einen anderen Nutzernamen... *grübel*... muss ich gleich mal auf Suche gehen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh, da bin ich am Ende eines Sammelthreads von 2010 gelandet - da wachsen die Chancen auf eine Antwort ja riesig... ;)

Nur für den Fall, dass sich jemand mit der gleichen Thematik FZ 200 und Nikon SB-26 Blitz beschäftigt und auf diesen Thread stösst:
Ein freundlicher Mensch hat genau diese Kombi im praktischen Einsatz und mir mitgeteilt, dass es prima funktioniert... :top:
 
AW: Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Ich würde mir gerne in nächster Zeit einen Blitz zulegen. Um diesen komfortabel nutzen zu können, bietet sich ja ein TTL-Blitz an.
Nun bin ich aber auf TTL, e-TTL (Canon?) und i-TTL (Nikon?) gestoßen. Welche Art von Blitz funktioniert denn nun mit der FZ200? Nur TTL oder auch die anderen Variationen?

Ich bin etwas verunsichert, was die Kompatibilität der verschiedenen TTL-Systeme angeht. Welche Art von Blitz müsste ich da konkret kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Ich bin etwas verunsichert, was die Kompatibilität der verschiedenen TTL-Systeme angeht. Welche Art von Blitz müsste ich da konkret kaufen?

Du brauchst ein zu Panasonic/Olympus kompatibles Gerät, TTL mit Nikon/Canon/Sony Blitzgeräten usw. geht nicht. Beim TTL Blitzen kochen leider alle ihr eigenes Süppchen.
 
Ich habs befürchtet - danke für die Info :) Dann werde ich dahingehend mal schauen, was es gibt und was Sinn macht.
 
Ich bin auch auf der Suche nach einem Blitzgerät für meine neue FZ200
Habe mich eigentlich schon für ein Metz entschieden
Entweder das 44 AF-1 oder 52 AF-1
Was sind die funktionalen Unterschiede abgesehen von der Leistung ?
Und sind sie nicht zu wuchtig für die FZ200 ?
 
Hallo!

Hab auf der HP vom Hersteller der FZ200 ein Bild gefunden, bei dem an der Kamera 2 Tubus dran waren und die Kamera übelst groß aussieht. Ich habe das Bild gefunden, in dem ich bei der FZ200 auf Zubehör gegangen bin und dann den DMW-LA7 angeklickt habe. Da ist aber außer des LA7 noch ein zusätzlicher Tubus dran. Was ist das alles??

Danke
 
Panasonic fz200 und blitz

Hallo liebe leute,

Da der ausklapbare blitz der fz 200 immer die gegenlichlende im visier hat moechte ich mir einen externen anschaffen. Nur die von panasonic sind leider etwas zu teuer fuer mich. Ich moechte so um die 100 € bis 130 € ausgeben.

Vielleicht habt ihr ja erfahrungen damit und koennt mir einen tip geben.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic fz200 und blitz

Hi,
ich kann Dir den Nissin Di 466 sehr empfehlen. Der Nissin Di 466 kann sogar wireless Blitzen und ich benutze ihn an meiner FZ200 und der Olympus OMD.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe eine FZ100 mit defektem internen Blitz. Ich wollt daher nur fragen, ob Eure Blitz-Tipps grundsätzlich auch für die FZ100 gelten oder hat diese eine andere Blitzlicht-Schnittstelle?

Besten Dank für Eure Infos!

Liebe Grüße,
Erich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten