WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GX80 oder Olympus OM-D E-M10 Mark II?

Carismarkus

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte als Ergänzug zur DSLR noch eine kleine, handliche DSLM haben. Wichtig ist mir hier die Kompaktheit i.V.m. wechselbaren Objektiven. Zwei Favoriten habe ich schon, Grund hierfür ist das Budget sowie die Tatsache, dass beide einen Stabi im Body sowie ein neigbares Display haben (beides für mich zwingend).
Geplant ist ein Normal- sowie ein Telezoom (300mm Endbrennweite = 600mm KB). Da beide mFT sind, lassen wir mal die Objektive und Blitze außen vor. Filmen ist für mich irrelevant; Fotoeinsatz ohne Spezialisierung (Allround).

Ich habe heute beide in der Hand gehabt. Menü ist egal, sind beide einfach. Bedienung geht auch bei beiden relativ intuitiv (für mich nicht so gut wie bei Pentax oder Canon DSLR, aber ich komme immer noch besser damit zurecht als mit Nikon). Der Sucher ist bei der Pana der besser, aber mit meiner Brille auch gefühlt der kleinere. Ohne Brille geht leider nicht, soviel kann man nicht an der Cam korrigieren. Optisch und vom "haben will" Faktor ist definitiv die Olympus (in braun silber) vorne. Außerdem habe diese auch einen 100er ISO statt nur 200 am unteren Ende sowie 4 Blendenstufen im Stabi statt 3,5 bei der Pana.

Gibt es bei den zwei Kandidaten sonst noch irgendwelche KO-Kriterien, welche für oder gegen das eine oder andere Model sprechen? Erfahrungen, Stolperfallen, Sachen, die einem erst später (positiv/negativ) auffallen? Oder gar noch ein anderes Modell / Hersteller in Betracht ziehen? Sony APS-C und die größeren Panas (G81 z.B.) sind mir schon wieder zu groß.

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine kleine Anmerkung zum Thema ISO100 bei Olympus/Panasonic:

1.)
Das haben laut den Datenblättern die ich kenne beide Kameras.
2.)
In beiden Fällen ist das nur ein simuliertes ISO100. Man spricht auch von "boosted" oder "extended" oder "low" ISO. Der Sensor dieser Kameras hat eine Basis-Empfindlichkeit von ISO200 und darunter gibt es nichts.

Alles was die Kamera in diesem Modus tut, ist das Bild mit ISO200 aufzunehmen, dabei aber um 1 EV überzubelichten, z.B. die Belichtungszeit verdoppeln.
Die so überbelichtete Aufnahme wird anschließend wieder normalisert.
Man könnte das auch als eine Art automatischen ETTR-Modus bezeichnen. Allerdings nimmt die Kamera dabei keine Rücksicht auf Highlight-Clipping. Hier gibt es eine Messkurve, die das Resultat dieser Technik beschreibt [1].

Lange Rede, kurzer Sinn: Dieses Feature kannst du aus deiner Überlegung streichen, denn es bringt dir keinen Mehrwert.

[1]: https://www.dpreview.com/reviews/olympus-om-d-e-m1/19
(unten, letzte Grafik)
 
@Thomas: Gut zu wissen, das mit dem ISO. Danke hierfür!

@Messerjocke: Leider hat die kein Händler in Gegend auch auch keine auf den üblichen Kleinanzeigenmärkten :( Einfach so auf Verdacht möchte ich die nicht kaufen. Und bestellen, um sie mit dem Widerrufsrecht wieder zurück zu schicken ist nicht so meines. Aber gebraucht wäre kein Problem, wobei die kaum gehandelt werden, wenn ich das richtig gesehen habe. In braun-silber wie die zwei "kleinen" gibt es sie aber wohl leider nicht :D
 
Grundsätzlich stellst du hier zwei unterschiedliche Kamerakonzepte zur Auswahl.

Ich habe zwar nur eine Gx8, finde aber das der Focuspunkt über das Touchdisplay der GX8 einfacher zu verschieben ist, gegenüber einem Mittig angebrachten Sucher. Warum, die Nase ist nicht im Weg!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Warum, die Nase ist nicht im Weg!:)

.... und eine Nase MACHT auch einen Fokuspunkt....

Klar kann man das Display abstellen -im entscheidenden Moment ist das allerdings auch manchmal.....
Bin GX8 & EM10 User.
Beide "Welten" haben viel gemeinsames und auch Unterschiedlichkeiten.
Da hilf wirklich nur ausprobieren - nur anhand von technischen Daten kann man eigene Vorlieben und Vorzüge kaum herausbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Olympus. Meine Einschätzung ist, dass der Sucher der Panasonic bei hellem Sonnenschein nicht so hell wird wie bei der Oly, und selbst der ist mir manchmal zu dunkel, wenn ich meine selbst-verdunkelnde Brille aufhabe. Außerdem ist die Okular-Optik bei Olympus besser; bei der GX80 kann ich nicht alles im Sucher scharf sehen, entweder Mitte scharf oder Rand, je nach Dioptrien-Einstellung. Meines Wissens ist es der gleiche Sucher wie bei der GX7, die ich deshalb seinerzeit für mich abgelehnt habe.

Fokuspunkt per Touchscreen verschieben bei Verwendung des Suchers wollte ich unbedingt haben (hat die EM-5 II übrigens nicht), das geht allerdings bei Olympus nicht so geschmeidig wie bei Panasonic, der Punkt springt von Feld zu Feld. Wird letztendlich doch nicht so viel verwendet deshalb.

Will man bestimmte Konfigurationen ändern, wird das Menü gelegentlich zum Labyrinth. Was habe ich die Oly-Konstrukteure schon verflucht, da wünsche ich mir oft mehr Logik in den Rubriken. Und ich finde die Kamera überfrachtet mit Schnickschnack, den ich nie benutze als RAW-Fotograf.

Insgesamt finde ich aber die Kamera recht gelungen, die Knöpfe und Drehräder liegen gut und konfigurieren kann man viel nach eigenem Geschmack (das dürfte aber auch für die Lumix gelten).

Ich denke, ich würde sie wieder kaufen.

Achim
 
Ich habe die Olympus. Meine Einschätzung ist, dass der Sucher der Panasonic bei hellem Sonnenschein nicht so hell wird wie bei der Oly, und selbst der ist mir manchmal zu dunkel, wenn ich meine selbst-verdunkelnde Brille aufhabe. Außerdem ist die Okular-Optik bei Olympus besser; bei der GX80 kann ich nicht alles im Sucher scharf sehen, entweder Mitte scharf oder Rand, je nach Dioptrien-Einstellung. Meines Wissens ist es der gleiche Sucher wie bei der GX7, die ich deshalb seinerzeit für mich abgelehnt habe.

Fokuspunkt per Touchscreen verschieben bei Verwendung des Suchers wollte ich unbedingt haben (hat die EM-5 II übrigens nicht), das geht allerdings bei Olympus nicht so geschmeidig wie bei Panasonic, der Punkt springt von Feld zu Feld. Wird letztendlich doch nicht so viel verwendet deshalb.

Will man bestimmte Konfigurationen ändern, wird das Menü gelegentlich zum Labyrinth. Was habe ich die Oly-Konstrukteure schon verflucht, da wünsche ich mir oft mehr Logik in den Rubriken. Und ich finde die Kamera überfrachtet mit Schnickschnack, den ich nie benutze als RAW-Fotograf.

Insgesamt finde ich aber die Kamera recht gelungen, die Knöpfe und Drehräder liegen gut und konfigurieren kann man viel nach eigenem Geschmack (das dürfte aber auch für die Lumix gelten).

Ich denke, ich würde sie wieder kaufen.

Achim


hallo Achim,

es ist definitiv nicht der GX7 sucher. es ist der der LX 100, mit dem fotografiere ich seit über 2 jahren auf der Leica D-Lux 109 ohne probleme.

vor ein paar tagen hatte ich eine augen OP. danach hatte ich den eindruck, die kamera habe einen neuen noch besseren/schärferen sucher bekommen. natürlich nicht, die eingesetzte augenlinse ist die ursache. was ich damit sagen will, vielleicht sollter der eine oder andere der mit der sucheroptik probleme hat einen augenarzt konsultieren.
übrigens, kein sucher ist für eine selbstverdunkelnde brille ausgelegt, dies nur am rande.

mike
 
Ich habe die E-m10ii und kann sie empfehlen, tolle Farben , die Touchauslösung ist genial um auch unbemerkt zu Fotografieren. Das verschachtelte Menü ist doch nur beim ersten Mal unübersichtlich, da muss man doch selten rein.

Panasonic baut tolle Kameras aber der Sucher der Gx80 geht gar nicht, ich kanns nicht verstehen das hier die selbe Technik zum Einsatz kommt wie bei DLP Beamern. Wer empfindlich gegen den Regenbogeneffekt ist sollte sich die Kamera genau anschauen bevor man sie kauft.

Ich hoffe Panasonic macht das nicht auch bei der Gh5.
 
Vielleicht noch ein paar Wochen warten und die Lumix G80/G81/G85 mit ins Kalkül ziehen?
 
hallo Achim,

.............vielleicht sollter der eine oder andere der mit der sucheroptik probleme hat einen augenarzt konsultieren.
übrigens, kein sucher ist für eine selbstverdunkelnde brille ausgelegt, dies nur am rande.

mike

Hallo Mike
einen Augenarzttermin werde ich mir geben lassen, aber nicht wegen der Kamerasucher. Den der Olympus sehe ich ja durchgehend scharf, auch den Canon-Sucher. Erst kürzlich las ich im Beitrag eines anderen Forenmitglieds, dass er bei der GX80 auch nicht alles gleichzeitig scharf sehen konnte, auch als er mehrere Exemplare dieser Kamera ausprobiert hatte.
Und was meine Colormatic-Brillengläser anbetrifft: das nächste Mal kommt auf jeden Fall die Spiegelreflex wieder mit auf Reise. Je heller der Tag, desto heller der Sucher! Bei Landschaftsfotos würde ich einen Spiegelreflexsucher immer vorziehen.

Gruß
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bitte genau ist ein "Regenbogeneffekt"?

Die genannten Sucher (und DLP-Beamer) geben die Farben des Bildes nicht gleichzeitig wieder sondern nacheinander. Das Auge ist träge genug, um das nicht zu merken - bei statischer Betrachtung! Wandert das Auge schnell hin und her, um ein Objekt zu verfolgen, sieht man dann dieses Nacheinander der Farben doch, vor allem bei hellen kleinen Objekten. Manche stört das mehr, manche weniger, es hängt auch von der Bildwechselfrequenz ab. Meinen ersten Beamer habe ich gleich wieder zurückgegeben aus diesem Grund und umgetauscht gegen einen 3-LCD-Beamer. Meine erste mFT-Kamera war von Panasonic, die hatte das auch, aber ich fand es da nicht so störend.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike
einen Augenarzttermin werde ich mir geben lassen, aber nicht wegen der Kamerasucher. Den der Olympus sehe ich ja durchgehend scharf, auch den Canon-Sucher. Erst kürzlich las ich im Beitrag eines anderen Forenmitglieds, dass er bei der GX80 auch nicht alles gleichzeitig scharf sehen konnte, auch als er mehrere Exemplare dieser Kamera ausprobiert hatte.
Und was meine Colormatic-Brillengläser anbetrifft: das nächste Mal kommt auf jeden Fall die Spiegelreflex wieder mit auf Reise. Je heller der Tag, desto heller der Sucher! Bei Landschaftsfotos würde ich einen Spiegelreflexsucher immer vorziehen.

Gruß
Achim

ja, der bericht des anderen forenmitglieds ist mir auch bekannt.
der unterschied ist nur, er schaute bei mehreren kameras kurz mal durch und ich fotografiere mit eben diesem sucher seit nun fast 3 jahren ohne die beschriebenen unzulänglichkeiten festgestellt zu haben. sorry, aber mehr kann ich dazu nicht sagen. seinerzeit sprangen auch einige andere auf diesen zug mit auf ohne hinweis oder beleg eigener erfahrungen.

für landschaftsfotos spiegelereflex ist absolut ok, aber nützt all denen nichts die keine (mehr) haben. so gesehen hast Du komfortable bedingungen, nutze sie und alles ist gut. viel spaß.

mike
 
Die genannten Sucher (und DLP-Beamer) geben die Farben des Bildes nicht gleichzeitig wieder sondern nacheinander. Das Auge ist träge genug, um das nicht zu merken - bei statischer Betrachtung! Wandert das Auge schnell hin und her, um ein Objekt zu verfolgen, sieht man dann dieses Nacheinander der Farben doch, vor allem bei hellen kleinen Objekten. Manche stört das mehr, manche weniger, es hängt auch von der Bildwechselfrequenz ab. Meinen ersten Beamer habe ich gleich wieder zurückgegeben aus diesem Grund und umgetauscht gegen einen 3-LCD-Beamer. Meine erste mFT-Kamera war von Panasonic, die hatte das auch, aber ich fand es da nicht so störend.

Achim

Dankeschön! :) Wieder was dazu gelernt. Beim direkten Vergleich ist mir das nicht aufgefallen, aber das Olympus mit dem TFT war etwas ... hm, wie soll ich sagen. Es hatte etwas Seegang, so wie bei einem älteren IS an der DSLR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten